@kenny384
Ja richtig. Erst die Lampen, dann die Sensoren. Da Router direkt mit Sensoren kommunizieren, kannst du an jede Lampe eine gewisse Zahl von Sensoren koppeln. Frag mich jetzt nicht wieviele, aber mehr als ausreichend.
Ich habe jetzt in Summe 50 Geräte und ein Ende ist nicht in Sicht. Darüber würde ich mir keine Sorgen machen. Empfehlenswert für die Verbindung ist daher auch ein Router-Device pro Zimmer zu haben, wo auch Sensoren sind. Vorallem wenn mehr als ein Raum dazwischen liegt. Angrenzende Räume werden in der Regel sehr gut von den Routern im Nachbarzimmer abgedeckt.
@Wildbill
Das verfehlt aber das Ziel. Ich möchte mein Netz so betreiben, dass ich es nicht dauernd neu starten muss damit etwas funktioniert. Und, was ich definitiv sagen kann (danke an die neue Kartenansicht im Zigbee-Adapter), auch nach einem Neustart koppelt sich der CC2531 mit Max_Stable firmware bevorzugt (was heisst bevorzugt, hab bei x-Neustarts noch keine andere Variante gesehen) direkt wieder an die selben 5 Geräte (wenn sie erreichbar sind), die er auch vorher hatte.
Ob die Sensoren sich jetzt den selben Router wieder suchen, habe ich nicht beobachtet. Ist für meine Zwecke aber auch relativ egal.