@tom57:
Ich würde aber die Debug-Messages erst einmal drin lassen um zu sehen, wie häufig das Zwischenpuffern notwendig ist. Bleibt noch die Frage warum? `
Eigentlich unnötig weil es nur beim Starten puffert. Man bekommt aktuell potentielle "reconnectes" der State-DB nicht mit. Müsste man mal schauen was dann passiert.
@tom57:
Auffällig ist, das beim Start von node-red die States DB connected wird, ca. 4 Sekunden später startet der erste Flow und 5 mSek später kommt der Connection Timeout zur States DB.
Dann dauert es ca. 2.5 Sekunden bis diese wieder verbunden ist. Dazwischen werden die die Messages gepuffert und nach Reconnect ca. 200 mSek später geschrieben. Beim letzten Start waren das 24 Werte !
Irgendwas muss doch die States DB Abbrüche verursachen … `
In deinem letzten Log gab es aber keine reconnects … oder spielst Du daraf an das er doppet verbindet? DAS ist Absicht in dem node-red Fall.
Zuerst startet der Adapter selbst, er connected die State-DB, dann startet er node-red.
Node-red initialisiert dann die ganzen Nodes unter anderem die "ioBroker-Nodes". Diese bauen eine (gemeinsame) eigene Verbindung zur States-DB auf.
Das sieht man in deinem Log an sich schön. Da ist auch keinerlei Reconnect oder sonst was drin.