Ich will keinen verwirren, aber ich benutze die automatisch erstellten Smartnamen gar nicht.
Ich habe in der HUE App Räume erstellt und die Birnen da zugeordnet. Manche einzelnen Birnen heißen dann z.B. Fensterlampe oder auch Schranklampe usw…
Alle erstellten Räume und Birnen werden dann über den HUE Adapter zu ioBroker geholt. (ich verwende den HUE Adapter 0.6.9, weil alles größer 0.6.9 noch Beta ist und auch anders funktioniert, teilweise sogar mit Verzögerungen)
Hier mal zwei Räume aus der HUE App.
3822_hue_wohnzimmer.jpg
3822_hue_flur.jpg
Alle automatisch in iot generierten Lampen habe ich gelöscht und dann meine eigenen erstellt.
Hier noch ein Ausschnitt aus den Hue Objekten in ioBroker.
3822_bildschirmfoto_2019-01-24_um_11.40.41.png
Danach habe ich in iot meine Lampen erstellt. z.B. so
3822_bildschirmfoto_2019-01-24_um_11.42.55.png
3822_bildschirmfoto_2019-01-24_um_11.43.24.png
Je nach dem um was für eine Lampe es ich handelt (Farbe, oder weiß ambiente oder nur weiß) habe ich dann die die benötigten Datenpunkte mit dem gleichen Smartnamen versehen. Das wird dann quasi eine Gruppe (siehe Fernsehlicht, da werden dann zwei Lampen mit einem Smartnamen Alexa, Fernsehlicht an, gleichzeitig geschalten)
Den Smartnamen vergebe ich im RAW des Objekt's, weil iot es nicht macht, obwohl er es tun sollte.
An dieser Stelle:
3822_bildschirmfoto_2019-01-24_um_11.55.03.png
Bei farbigen Lampen kommt der Smartname in die Datenpunkte
on
sat
bri
hue
ct
Bei weiß ambiente und nur weiß, nur die vorhandenen Datenpunkte aus den fünf genannten (sind dann halt weniger)