Danke.
Also, ich habe zunächst einen Datenpunkt mit der Bezeichnung TestLampe, Type Datenpunkt, Datenpunkttyp Schalter erstellt. In Blockly dann jeweils verknüpft. Bei der vorhandenen DECT wird das state mit 0 oder 1 gesteuert.
Ist das so OK, wie ich es gemacht habe? Oder spricht logisch was dagegen?
Lampenschaltung1.PNG
Ich habe dann gleich noch eine Frage, die schon etwas mit meinem geplanten Projekt zu tun hat.
Angenommen, die DECT wird noch von Dritten angesteuert, z.B. ein anderes Programm oder ein Mensch mit einer Fernbedienung. Wie kann ich diese Information einbinden.
Ich könnte mir das so vorstellen, dass der Datenpunkt TestLampe den realen Zustand der DECT abfragt und so die Farbe des Taster (an/aus) anpasst und beim nächsten Tastendruck nicht AN, wie im Beispiel hier, sondern AUS macht. (weil inzwischen ein Dritter die Lampe eingeschaltet hat)
Wenn ich einen Taster direkt mit dem Datenpunkt state verbinde, kriegt der Schalter das ja mit. Aber so ist ja die Blockly-Logik dazwischen.