Hi
in Anlehnung an den TS starte ich gerade erste Überlegungen was per DIY Akku derzeit bei mir möglich und sinnvoll wäre.
Hab eine 12 Jahre alte 10kWp PV Anlage in Betrieb und möchte da eigentlich nicht ran.
Insofern Denke ich über eine Netzparallelschaltung nach um per Saldierung des Hauszählers möglichst auf eine Nulleinspeisung zu kommen.
Soweit mir bekannt liegt die Schieflaage bei 4,6kW je Phase und da ich zwei einphasige 5kWp WRs habe wäre die dritte Phase vorgesehen um dort zB ein Victron Multiplus II 48/5000VA dranzuhängen.
Dabei werden natürlich Spitzenlasten vorkommen, wo ich immer noch Netzbezug habe auch ohne E-Fahrzeug oder Wärmepumpe, aber 90% wird es wohl abdecken.
Ich frage mich nun was für eine Zählereinheit zum Victron kompatibel ist. Im Handbuch ist ein Stromsensor beschrieben. Der ist für mich aber 1-phasig und reicht somit nicht für diesen Zweck. Wäre jeder Modbuszähler möglich oder sogar ein Shelly Pro 3EM über Modbus TCP per LAN?
Angedacht habe ich derzeit 16x EVE MB31 3.2V 314Ah Zellen in einem YIXIANG V2 Battery Box mit 200A JK BMS zu 1500€
Geplant wäre die Akkus und den Victron im Keller bei den bestehenden WRs zu montieren und ich ziehe dann die AC-Einspeiseleitung einphasig zum Zählerschrank (ca. 15m durchs Haus).
Rechne im Moment mit ca 2,5k€ Kosten, die sich aus DIY Akkuset 1500€ + 600€ Victron + 150€ + Kleinkram zusammensetzen.
Insbesondere da ich gerade erst in die Überlegungen einsteige, seht ihr Grundsätzliche Dinge?
Dadurch dass ich keine DC-Ladeeinspeisung habe, muß ich so mit erhöhten Verlusten rechnen. Das ist klar.
Wie seht ihr das Konstrukt und insbesondere bekommt man den Victron gut in den IOBroker?
Thx