@mariva said in Musik zu RGB:
Ich hab eben noch neben den tasmotas noch Philips hue, wlan und zigbee.
Du gehst dann aber davon aus das diese Hersteller ein "Echtzeit" Protokoll unterstützen. Selbst wenn manche das (vielleicht?) tun, dann mit Sicherheit nur im eigenen Ökosystem, damit du auch noch weiterhin schön von ihnen einkaufst. 💸
Lazenz denk ich auch und somit wäre der Effekt nicht mehr gegeben
Wie bereits erwähnt ist die Latenz über das WLAN Netzwerk grundsätzlich kein Problem. Wenn deine Zentrale allerdings bremst könnte das natürlich problematisch werden, wegen mangelnder Softwareunterstützung stellt sich die Frage aber wahrscheinlich gar nicht.
Bin auf die Idee gekommen weil Philips hue sowas für die bridge in Verbindung mi Spotify bietet.
Da haben wir den goldenen Käfig ja schon 😉
Bin gespannt auf weiteren input
Also wenn du Interoperabilität willst bleibt dir wohl nur auf open source zu setzen:
https://www.ledfx.app/ (bzw.
https://github.com/LedFx/LedFx) 🚥
https://github.com/psieg/Lightpack (unterstützt auch Sound Visualizers)
http://www.live-leds.de/ (eine Stufe mehr als du willst: Led-Matrix)
Oder gleich ein standalone project mit Mikrofon direkt am esp:
https://github.com/zhujisheng/audio-reactive-led-strip (ich empfehle selbstredend die esphome version)
Neben WLED auf einem esp bietet sich (wie immer) auch esphome an (dieses unterstützt alle gängigen Protokolle wie e1.31, adalight und auch wled). In wie weit Tasmota solche Sachen unterstützt kann ich dir mangels Erfahrung nicht sagen, vielleicht findest du dazu was in der Dokumentation