@mcfly11111 Ich habe tvheadend seit 2011 im Einsatz. Dabei setze ich auf Sat-> IP. Habe deshalb keine Erfahrung mit Tunerhardware, die über USB an meinen Rechner angeschlossen ist. Auf den Empfangsgeräten habe ich Kodi installiert. Es läuft auf FireTV und Apple Computern.
Bzgl. der Rechnerpower. Ein Raspberry Pi 3 kann man für 1-2 HD Stream verwenden. Wichtig ist ein schnelles LAN mit geringer Latenz. Mit WLAN mit den FireTV Stick hatte ich immer Probleme. Mit dem LAN Adapter funktioniert es ok.
Seit ca. 2 Jahren habe ich einen NUC auf dem tvheadend installiert ist. Auf dem NUC kann ich mehr als 4 HD Stream (wahrscheinlich noch mehr) gleichzeitig aufnehmen.
Auf dem NUC habe ich Proxmox installiert. Damit lässt sich ein eigener LXC für tvheadend erzeugen, der leicht auf eine andere Maschine portiert werden kann, falls der NUC mal abraucht.
Wenn man tvheadend einmal hingefummelt (konfiguriert) hat, was bei mir beim ersten Mal viele Stunden gedauert hat, funktioniert es ziemlich stabil.
Kodi ist auf FireTV ganz stabil. Ich habe etwa 1 Absturz pro 14 Tage. Kodi auf MacOS ist sehr instabil und absturzfreudig und nur eine Notlösung (Nicht für das Wohnzimmer geeignet).
Dieses Setup funktioniert im Prinzip, aber der Fummelfaktor ist erheblich!!
Insbesondere das Konfigurieren von Tvheadend ist fürchterlich und die Dokumentation ist unterirdisch bzw. nicht vorhanden. Je nach dem wie wichtig einem seine eigene Lebenszeit ist, sollte man sich überlegen, ob man nicht doch, eine von den vielen Internet TV DVRs Services bucht.
Ich habe auch bzgl. der Zukunftssicherheit Bedenken, weil mir scheint, dass derzeit an tvheadend nicht mehr besonders intensiv entwickelt wird. Die Homepage wird nicht mehr gepflegt. Für Raspberry "Buster" gibt es nach Jahren immer nur noch eine Beta Release.
Mein Fazit: Ich würde mit dem Teil heute mehr nicht anfangen.