@bananajoe sagte in Frage zur WLAN-Koexistenz:
@troya sagte in Frage zur WLAN-Koexistenz:
Was mir auffällt, dass manche Repeater einen anderen Kanal nutzen als der Mesh-Master
Je nach Modell ist das bewusst gewollt! Wenn Master und Repeater nur eine WLAN-Verbindung haben und auf dem selben Kanal funken, halbiert sich die Bandbreite. Geräte wie die 3000er haben deshalb mehre WLAN-Einheiten, mit der einen funken die dann auf einem Kanal mit dem MeshMaster (oder anderen Repeatern), auf einem anderen Kanal dann mit den Clients.
Bei mir funkt fast jede Station auf einem anderen Kanal. Und diejenigen die auf dem gleichen Kanal unterwegs sind, sehen sich nicht gegenseitig.
Ja perfekt, genau so hab ich das in der Mittagspause auch erlesen. Die Repeater müssen den gleichen Kanal haben, sonst keine Verbindung. Die Wlan-AP können auch einen anderen Kanal haben.
Dann belasse ich es bei der Einstellung Auto.
7 Repeater allerdings ggf. schon sehr viel (kommt auf die Fläche / Verteilung an). Wenn die Repeater untereinander alle nur über WLAN kommunizieren und dann vielleicht auch nicht direkt mit der Basis/Master, halbiert sich jedes mal der Durchsatz (Ausnahme Geräte wie AVM3000, bei mehreren hintereinander dann doch).
Ja, der 3000er rockt wirklich, gefühlt will sich jeder mit dem verbinden. Der muss bei mir durch 3 Wände und hat trotzdem aktuell 1,2Ghz zur 7590.
Ist aber schon spannend wie das manchmal verteilt wird. Ein GoogleHome-Lautsprecher will sich grad lieber mit dem AP durch 3 Wände unterhalten als mit dem direkt im EG unter ihm. Porenbeton vs. Stahlbeton 😉
Gut, dann bin ich wohl durch mit meiner Fragerunde und bedanke mich herzlich bei euch!