Je nach Gefälle und Durchflussmenge sind die 5KW gar nicht so abwegig. Der Bachlauf soll ja nicht wie eine stehende Pfütze wirken.
Aber ich nehme an, Du hast das schon mal mit dem Wasserschlauch, einer Pumpe oder Regentonne getestet und kennst die Durchflussmenge und das Gefälle und hast den Leisteungsbedarf näherungsweise abgeschätzt.
Deine Pumpe wird mit "stufenlos regelbar" beworben. Aber damit ist wohl nicht eine elektrische Regelung gemeint, sondern eine hydraulische http://www.atlantisgermany.de/uploads/i … eisung.pdf . Wohl über Saugdrosselung oder Bypass. Wenn Du keine dynamische, elektronisch per Programm einstellbare Durchflussmenge brauchst sollte das reichen. Damit kannst Du den Bachlauf auf Deine Bedürfnisse herunterregeln.
Ich würde erst mal die Hydraulik aufbauen, bevor ich Geld für eine elektrische Regelung einsetzen würde.
Wie gesagt, die Drehzahl ist beim Asynchronmotor primär von der Netzfrequenz abhängig. Bis zum Kippunkt dreht die Maschine und läuft der Netzfrequenz mit einem Drehzahlschlupf hinterher. Bei stärkeren Momenten bzw. langsameren Drehzahlen bleibt sie dann einfach stehen. Wo Du landest hängt also von der Last ab und damit von der Pumpenkennlinie und der hydraulischen Last. Kann funktionieren, muss es aber nicht.
Umrichter sind nicht mehr so teuer. Manchmal findet man günstige gebrauchte oder man freundet sich mit einem Chinesischen Gerätchen an. Da gibt es 1.5KVA schon für <100EUR.