@milchreis Es ist natürlich immer so, dass der Sensor auf der Leiterplatte im Gehäuse sitzt. Auch bei einem reinen Temperatursensor. Inwieweit das ein Problem darstellt hängt natürlich von verschiedenen Gegebenheiten ab.
Der Eigenverbrauch sollte aber auch bei "angezogenem Relais" nicht weit über 1 Watt liegen... Bei einem WLAN Gerät muss man immer mit etwas Abwärme rechnen, auch wenn gerade keine Relaisspule versorgt werden muss...
Ich habe die Steckdosen noch nicht selber genutzt, und weiß deshalb nicht, wie das Design ist. Meist gibt es ja um den Sensor-Chip im Gehäuse kleine Luftlöcher, sodass der Sensor etwas Umgebungsluft bekommt...
Das Thermometer in der Fritz-Dect Steckdose habe ich schon erfolgreich eingesetzt...
Aktuell sind die meisten Temperatursensoren bedrahtete DS18B20, die ich an einem ESP-Board über 1Wire betreibe...
Wenn man sich die anderen Forumsbeiträge zum Refoss ansieht, sollte ich ggfs. meine Empfehlung zurückziehen 😉
https://forum.iobroker.net/topic/69132/wlan-dose-refoss-p11-tasmota-temperatur/7