@cash
Ich vertraue der Steckdose mehr als dem Wechselrichter.
Das ist doch dann mal eine Aussage - Danke.
Nehmen wir an der Wechselrichter aktualisiert immer genau alle 5 Minuten und zwar um 12:00:00 dann 12:05:00 usw. Am Adapter wäre der min. Intervall auch 5 Minuten. Jetzt startet Du den Adapter um 12:04:59 Sekunden dann hast Du in dem Augenblick 4:59 alten Daten. Wenn der Intervall auf einer Minute steht hast Du max 59 Sekunden alte Daten….
Da magst Du Recht haben, aber das wäre eine Betrachtung in einem sehr schmalen Zeitfenster. Über den Tag sieht das dann schon anders aus. Im gegenständlichen Fall liegen wir aber im Sekundenbereich.
Und ja: Wenn die Anlage lange genug steht, man die Werte durch Messung, Vergleich und Gedankenaustausch besser interpretieren und bewerten kann, werde auch ich wohl die Abfrageintervalle erhöhen und mich auf die wichtigsten Werte beschränken.
Die kWh Angaben vom Wechselrichter sind nicht genau. Z. B. Modul 1 0,5 kWh Modul 2 0,6 kWH aber Gesamt 1,2 kWh.
Das wäre ja dann aber wohl die Gleichspannungsseite und nicht der Output / die Einspeisung. Oder hat Dein WR zwei Wechselspannungsausgänge? Und darum gings aber in der Diskussion.
Wie Renne schon schrieb, könnte man nun aus der Gleichspannungsleistung und der Wechselspannungleistung den Wirkungsgrad berechnen, aber darum gings ja nicht, obwohl es gar nicht so uninteressant wäre.
VG Peter