@luap also im Baumarkt gibt es Ersatz für dein Türschloß - in welchen dann normale Schließzylinder verbaut werden könnten.
Da würde dann jedes andere "smarte" Türschloss reinpassen, z.B. die gängigen mit Bluethooth / RFID / Code-Entsperrung
Ansonsten was @mcm57 vorgeschlagen hat.
Es ging auch die elektromagnetische Verriegelung: https://www.amazon.de/Elektromagnetische-Verriegelung-Elektromagnetisch-Integrierter-Elektromagnetverschluss/dp/B07QJZQWYL/
So einen haben ich für das gegenteil - die Bürotür offen zu halten, per Tastendruck / Sprachbefehl kann ich das entriegeln und dank automatischen Türschließer geht die dann zu. So ein Magnet hält Bombenfest, da reisst du eher die Tür ab. Braucht dann aber ständig Strom wenn es für den Verschluss genutzt wird (dafür kann man es öffnen wenn man die Sicherung raus nimmt).
Alternativ gibt es auch welche wo ein Bolzen verschoben wird, z.B.
https://www.amazon.de/gp/product/B089SYF9C1/
Das NFC Ikea Schloß - so etwas habe ich auch im Einsatz, allerding nur um Schubladen abzusperren. Die gibt es Online in diversen Ausführungen. Je nach Art und Montage können die durchaus sehr stabil verschließen ... aber für eine Tür würde ich die trotzdem nicht nehmen.
Und ja, alle anderen haben natürlich Recht, die Tür ist wahrscheinlich das schwächste Glied bei dir