@oliverio sagte in Festplattenbedarf iobroker 14GB ? Normal oder ... ?:
Das auftrennen macht aber auch bei kleinen Installationen Sinn, da dann die Abhängigkeiten so gering wie möglich gehalten werden.
Und aus meiner Sicht ist das ein Widerspruch, die Abhängigkeiten sind nicht kleiner sondern nur Container-übergreifend.
Ich nutze durchaus auch Docker-Container (ja das sind keine LXC-Container), vieles wie z.B. Vaultwarden gibt es ja quasi gar nicht anders. Oder z.B. ZigBee2MQTT.
Trotzdem ist das bei einem Upgrade von ZigBee2MQTT mist wenn ich dem ioBroker-Adapter (und dem Home Assistant) im laufenden Betrieb die Verbindung weghaue. Ok, das ist ein Beispiel wo - vermutlich - nichts schlimmes passiert.
Native LXC-Container finde ich zum Beispiel für mich in dem Sinne doof, als das ich diese nicht im laufenden Betrieb verschieben/migrieren kann. Aber auch Docker-Container laufen bei mir deshalb z.B. in einer VM damit die Live-Migration möglich ist.
Wobei ich schweife ab: Es bleibt dabei das 14G Festplattenplatz "normal" sind und man wegen 2 bis 3G keinen Aufriss machen sollte. Der belegte Speicherplatz kostet nur Platz, aber keine Perfomance