@sokomoto Nachdem der Link auf den Anfang dieses Topics referenziert, meinst du, ich muss das Script von oben und das deine kombinieren? Vielleicht vermutest du schon, dass ich kein Programmierer bin.
Da haben wir was gemeinsam, bis vor einem viertel Jahr wusste ich auch nicht was ein Javascript ist. Mittels try and error , kann ich mittlerweile einen JSON String zerlegen. 🙂
Aaah jetzt, danke @paul53 ich wusste nicht, dass da dann ein neuer Block in den "Funktionen" erstellt wird den ich nehmen muss.
Danke für deine Lösung und Hilfe! 👍
@homoran aktuell wird auch der Swap Speicher genutzt. Bei der Prozessorauslastung sind 80 % nur ein kurzer Spitzenwert. Es schwankt zwischen 40-70 %. Anbei einmal ein Foto meiner Werte . Auch habe ich mein Raspberry Pi neu aufgesetzt. Natürlich ein Backup wieder eingespielt.Ergab auch keine Besserung. Habe aber auch sehr viel mit IObroker umgesetzt. Fahre sehr viele Auswertungen. Screenshot_2022-02-11-22-14-40-284_it.Ettore.raspcontroller.jpg
So einfach ist es leider nicht. Die Zähler im upnp werden nicht wöchentlich oder monatlich auf 0 gesetzt, sondern fallen zurück wenn die Box neu gestartet wird bzw. bei einem überlauf.
Du müsstest also
im FritzBox Interface nachschauen, wieviel Daten aktuell gelaufen sind. Parallel dazu den upnp Wert aufschreiben
nach x Tagen das ganze wiederholen, und dann die Differenzen vergleichen (Interface gegen upnp).
Da sollten dann passende Werte heraus kommen, wobei die Frage ist ob die Fritz!Box sauber bytes zu MB wandelt (bytes / 1048576) oder statt dessen 1 MB einfach als 1000000 Bytes ansieht.
@thomas-braun
Hallo Thomas,
vielen Dank für die schnelle Antwort und den ersetne Hinweis.
Ich habe nochmal nachgeguckt alle Schnittstellen sind freigeschaltet.
Ohja, bin da tatsächlich durcheinander gekommen.
Es handelt sich um den Conbee 2.
Ausgelöst wird im Grunde eine (Phoscon)Szene, die ich über die Restful Simple Api (iobroker) trigger.
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen, evtl ist es ja hilfreich:
Es gehen an der Leuchte nicht alle drei Birnen auf einmal aus, sondern vereinzelt. Mal ist es die erste, mal zweite, mal die Dritte. Heute gingen auch zwei von drei Birnen aus.
Du müsstest hier ein paar mehr details geben:
Nutzt Du den ioBroker.Deconz Adapter ?
Wenn ja, wird der Status der betroffenen Lampe im ioBroker aktualisiert ?
Wenn ja - kannst du mit einem Skript mitschreiben wann das passiert und durch wen es ausgelöst wird (Ja, das geht)
Wenn Nein - wie sprichst Du die Rest-API an ?
Unabhängig davon: Wird der Status (ein/aus) der betroffenen Lampe in der Phoscon Oberfläche korrekt dargestellt ?
Ist die Lampe in Phoscon als verbunden oder nicht verbunden markiert wenn das passiert ?
Wie ist die Funkabdeckung im 2.4 GHz WLAN ? Auf welchen Kanal ist deconz eingestellt ? Passt das zusammen ?
Ansonsten: Die Benutzung eines USB Verlängerungskabels sowie die Nutzung eines der USB2 Ports am Pi (sofern es ein PI4 ist) ist sinnvoll.
ich habe neben der - bei mir im System noch die tail-file Node in Gebrauch, die hat noch ein paar mehr Optionen und mit der lese ich zum Bsp. das iobroker log aus.
Hallo, sorry für die späte Rückmeldung und danke für die Antwort.
Mit drei eigens erstellten DPs wie von Dir beschrieben funktioniert es. Das hilft mir ja für meine Visu in jedem Fall schon mal weiter. Warum auch unnötig auf den Bus schreiben.
Aber woran es hadert weiss ich nun immer noch nicht. Egal, dieses wird nun erstmal getestet und dann kann man sich ja um weiteres kümmern.
Ich bin beeindruckt wie ihr hier einen Newbie innerhalb von nicht einmal einer Stunde helft, ja im Grunde genommen, hast du sogar mein Blockly geschrieben, und ich habe ihn nicht einmal komplett nachvollzogen. Ich habe es selbst ja auch viel probiert und das hat eben nicht geklappt. Ist vielleicht nicht der Sinn der Sache, aber ich habe was gelernt und bin euch dankbar.