Moin,
wow, das geht ja ab hier 🙂
Das ist eine Glaubensfrage, der eine schwört auf das, der andere auf dieses. Ist halt nicht nur Schwarz oder Weiß.
Für mich haben die drei Dinge, folgende Bedeutung:
Proxmox - LX Container -> sind recht Ressourcenschonend, ich habe mein Environment und ein Linux, das ich nach meinen Vorstellungen einrichten kann.
Proxmox - VM -> hat für mich den Vorteil, dass ich mal schnell eine neue Distribution ausprobieren kann, oder auch mal eine KleinWeich VM, falls ich das mal brauche. <- 'ne war ein Scherz, brauche ich nicht, ich kann alles mit Linux machen 🙂
Docker -> wenn ich isoliert etwas betreibe, das ich nur nutzen möchte, ohne tiefer in das System eingreifen zu wollen. Das bedeutet aber auch, dass man von Docker und den Spezialitäten wissen muss.
@martinp sagte in ioBroker auf Proxmox->Worüber InfluxDB/Grafana installieren:
Ja, da kann man im Zweifel dann sehr viele Sicherheitslücken - Flöhe im Pelz haben, die sehr mühsam wegzumachen sind ...
Das ist aber egal, denn es gibt Komponenten, die werden in allen Umgebungen gebraucht, wie z. B. Libs, wenn die eine Schwachstelle haben, dann betrifft das alle, egal ob Proxmox (VM/LXC) oder Docker. Ich habe aber eher die Chance, es in einer VM oder im LXC zu beheben, als in einem Docker Container, da kann man nur hoffen, dass der Maintainer des Docker Image schnell reagiert und ein Update nachschiebt.
Das Trennen der Dienste, am Beispiel Grafana, influxDB und ioBroker, bringt dir z. B. den Vorteil, sollte in nodeJS ein Wurm sein, dann betrifft das nicht Grafana oder influxDB, sondern nur die LXC oder Docker Container wo nodeJS installiert ist, somit kann, muss man nur dort nachbessern, oder nehmen wir an, dass du in einem LXC oder VM mehrere Dienste installiert hast, die z. B. Java nutzen, dann braucht Dienst A vielleicht Java 17 und Dienst B braucht aber schon Java 19 und Dienst C das gute alte Java 12.
Geht alles, aber du musst dann mit unterschiedlichen Environments für die Dienste hantieren, macht das Leben auch nicht einfacher und auch nicht übersichtlicher.
Wenn du dagegen einzelne Docker Container oder Proxmox LXC betreibst, stimmt die Umgebung exakt zum Dienst.
Zur Unterscheidung Proxmox LX Container ≠ Docker Container, sie setzen zwar auf die gleiche Technik aus dem Linux Kernel, aber mit unterschiedlichem drumherum, auch der Ansatz im Docker z. B. Stateless zu sein unterscheidet sich vom Proxmox LXC, Stateless bedeutet so viel wie, dass keine relevanten Daten im Docker Container Image/Container gespeichert werden, alles liegt außerhalb des eigentlichen Containers, z. B. bei iobroker auf den NAS in einem Verzeichnis, das ich dem Container zuweise, somit kann ich den Container wegschmeißen und neu machen, ohne Daten zu verlieren.
Aber das geht jetzt doch zu weit.
VG
Bernd