@oliver-h
Hallo
weil ich vor nicht allzu langer Zeit auch solche Überlegungen hatte möchte ich dir deine 2 Fragen mit meinem bisherigen Wissensstand beantworten (mit einem Win PC und in Besitz einer ETS)
zu i)
war auch auf Linux umgestiegen und lebte gut damit, dann kahm der Wunsch vom Eigenheim für die Familie und nach längerem auseinandersetzen mit dem Thema sollte auch ein Bussystem verbaut werden (eigentlich mein Wunsch, aber wer fragt schon so genau 😉 ). Ich habe auch lange gesucht und viel Foren durchstöbert mit dem Ergebnis:
Nein, es gibt keinen Weg an der ETS vorbei. Nicht wenn Geräte selbst parametriert werden sollen.
halbe Lösungen mit ETS Inside, oder jetzt ETS Lite...
einzig die ETS Home wäre eine Überlegung wert gewesen (gabs aber vor 2 Jahr noch nicht), weil mit 64 Geräten schon viel möglich ist (zb meine Rolladen/Raffstores an einem Gerät das 12 einzelne Rolladen/Raffstores kann)
Ich hab nochmal nachgesehen, ich habe in Summe 42 Geräte verbaut, sicher keine maximal Ausbaustufe aber eine für ein EFH übliche Basisausstattung und wäre ja noch etwas Reserve.
zu ii)
mir wäre kein solches Projekt untergekommen, alles was ich dazu gelesen/gefunden hatte setzt erst nach der Parametrierung an,
wenn die Geräte erst einmal parametriert sind kann über das KNX/IP Gateway auch vom Bus gelesen oder auf den Bus geschrieben werden. Dafür gibt es viele Projekte von IO-Broker bis zu einer Python Library Aber wie schon geschrieben, das parametrieren ist ohne ETS nicht möglich.
falls ich mit meinen Aussagen falsch liege lasse ich mich gerne eines besseren belehren, man lernt nie aus.
ps: ich habe mit die ETS zusammen mit einem Freund und einem Rabat Gutschein (35%), welche es regelmäßig von KNX selbst gibt gekauft. warum?
ETS Pro 1000 +150 (Supplementary)
Summe 1150 - 402,50 (Rabatt) = 747,50 netto für 2 Lizenzen
macht 448,50€ pro Nase (inkl. MWSt.)
aber ich habe auf der ETS Seite gesehen es gibt keine Supplementary mehr. Schade. waren früher 2 je Pro Version möglich
schönen Tag noch