Hallo zusammen,
nach nun ein paar durchzechten Nächten + Dank Ihrer und anderer div. User + Anleitungen anbei eine „fertige“ Lösung zur Einrichtung / Nutzung Proxmox auf Debian 13 i.V.m. einem hybriden Windows 2025 SRF + WLAN (via Fritzbox):
Systemanforderungen
Für dieses Tutorial sind mindestens 1,5 GB RAM erforderlich. Mehr RAM wird empfohlen. Bei meiner virtuellen Maschine ging während der Installation der Arbeitsspeicher aus, als sie nur über 1 GB RAM verfügte.
Schritte - Hosts-Datei konfigurieren
Der Hostname Ihres Rechners muss aus der Datei /etc/hosts in die IP Ihres Servers auflösbar sein. Wenn Sie sich beispielsweise in einem internen LAN befinden, würde die IP-Adresse eher wie 192.168.0.45oder 127.0.0.1 lauten 127.0.1.1. Sie sollten jedoch weiterhin localhost angeben 127.0.0.1.
Ein Beispiel für eine /etc/hosts-Datei wäre:
127.0.0.1 localhost
192.168.xxx.xxx proxmox1.programster.org proxmox1
...
Um dies zu testen, führen Sie den folgenden Befehl aus: hostname --ip-address.
Überprüfen Sie, ob die Ausgabe die IP Ihres Servers ist und nicht 127.0.0.1.
Repository und Kernel installieren und neu starten
Führen Sie den folgenden verketteten Befehl aus, um das Proxmox-Repository zu installieren, verwenden Sie ihn, um die von Proxmox modifizierte Version des Kernels zu installieren, und starten Sie neu.
sudo apt update
&& sudo apt install wget -y
&& sudo wget https://enterprise.proxmox.com/debian/proxmox-release-trixie.gpg -O /etc/apt/trusted.gpg.d/proxmox-release-trixie.gpg
&& sudo echo "deb [arch=amd64] http://download.proxmox.com/debian/pve trixie pve-no-subscription"
| sudo tee /etc/apt/sources.list.d/pve-install-repo.list
&& sudo apt update
&& sudo apt full-upgrade -y
&& sudo apt install -y proxmox-default-kernel
&& sudo reboot
Pakete installieren und alten Kernel entfernen
Nach dem Neustart Ihres Servers führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Software proxmox-ve und einige zusätzliche Pakete zu installieren. Dadurch werden auch der ursprüngliche Kernel und os-prober entfernt, die normalerweise für Dual-Boot-Systeme verwendet werden, aber Probleme mit Partitionen virtueller Maschinen verursachen können.
sudo apt install -y proxmox-ve postfix open-iscsi chrony
&& sudo apt remove linux-image-amd64 'linux-image-6.12*' -y
&& sudo update-grub \
Wenn Sie auf die Seite zur Postfix-Konfiguration gelangen, wählen Sie im Zweifelsfall „Keine Konfiguration“. Andernfalls konfigurieren Sie die Verwendung eines Ihrer SMTP-Server. Das überlasse ich Ihnen.
Einloggen
Eine Standard-Linux-Installation nutzt sudo, um administrativen Zugriff zu gewähren, ohne dass sich der Benutzer direkt als Root anmelden muss.
Durch sudo können autorisierte Benutzer bestimmte oder alle Root-Befehle ausführen, nachdem sie ihr eigenes Passwort eingegeben haben.
Dies erhöht die Sicherheit, da Root-Zugriffe protokolliert und auf bestimmte Benutzer beschränkt werden können.
Um Proxmox mit allen Funktionen nutzen zu können, wird allerdings ein Root-Account mit Passwort benötigt. Soll Proxmox ohne konfigurierten Root-Account verwendet werden, sind einige Funktionen wie die Formatierung von Festplatten oder Systemneustarts u.ä. nicht verfügbar.
Wenn für den Root-Account ein Passwort vergeben wird, sollte ein Login über SSH dringend vermieden werden, da dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Dies kann durch die Einstellung PermitRootLogin no in der Datei /etc/ssh/sshd_config verhindert werden, sodass sich Root nicht direkt per SSH anmelden kann.
Für den Root-Account des Hosts kann mit folgendem Befehl ein Passwort gesetzt und der Root Login verboten werden:
sudo passwd root
sed -i 's/^.PermitRootLogin.$/PermitRootLogin no/' /etc/ssh/sshd_config
Eine Alternative ist die Verwendung der Proxmox-Benutzerverwaltung. Hierzu wird mittels folgender Befehle ein Admin-Account erzeugt, der jedoch keinen Zugriff auf den Root-Account des Host-Systems hat:
pveum user add admin@pve --password 'DeinSicheresPasswort'
pveum aclmod / -user admin@pve -role PVEAdmin
Der Benutzer admin erhält Administratorrechte für Proxmox, während der Root-Account des Debian-Hosts unverändert bleibt.
Zertifikate erneuern (falls erforderlich)
Falls es zu Problemen mit den SSL-Zertifikaten kommt, können diese mit folgenden Befehlen erneuert werden:
rm -f /etc/pve/local/pve-ssl.*
pvecm updatecerts --force
systemctl restart pveproxy
Zugriff auf das Webinterface
Das Webinterface von Proxmox ist nach der Installation unter folgender Adresse erreichbar: https://<proxmox-host-ip>:8006/
Der Login erfolgt entweder über den passwortgeschützten Root-Account des Hosts oder über den zuvor erstellten Benutzer der Proxmox-Benutzerverwaltung mit dem entsprechenden Passwort.
Meldung zu fehlendem Abonnement deaktivieren
Beim Login im Webinterface erscheint eine Meldung, die auf das fehlende Abonnement hinweist. Diese Meldung kann mit folgendem Befehl entfernt werden:
sed -i.bak "s|if (data.status !== 'Active') {|if (false) {|g" /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js
systemctl restart pveproxy
Gern können Sie genannte Lösung (soweit es Ihre Zeit erlaubt) einer kritischen Bewertung unterziehen und geben mir Feedback.
Beste Grüße
Arnoux