@crunchip es zeigt mir 100GB an. Habe aber gemerkt das es mir beim Backup Behalten den Wert nicht mehr drin hatte und somit jedes Backup gespeichert hat.
Hab jetzt die 4 letzten Updates behalten und den Rest gelöst.
Problem gelöst, habe die Portweiterleitung gelöscht und die Ports einzeln im Proxmox weitergeleitet, also nicht die Geräte.
Dann habe ich auch 2 verschiedene /dev/tty/USB in der VM
@darkiop@tteckster ich hab mir da jetzt mal einen der Container erstellt, was mir aber aufgefallen ist,
es fehlt die übliche Zeitzonen Einstellung (dpkg-reconfigure tzdata), was bei einem LXC ja noch ausgeführt werden muss. Da denkt dann keiner dran.
des weiteren, im Falle iobroker, wenn ich es richtig sehe, wird dieser mit root installiert?
@skokarl Ich habe es vor ein paar Monaten auch nicht fehlerfrei geschafft die Proxmox-SSD mit Clonezilla zu klonen. Ich habe es dann mit 'Macrium Reflect' hinbekommen.
wollte nur bescheid geben, dass vcontrold nun funktioniert. Nachdem ich das Systemd Startscript zum laufen gebracht habe hat es dann funktioniert.
Ich habe nun nur noch ein Problem, dass nach einer ca halben Stunde die USB Verbindung abbricht.
Vcontrol kann dann warum auch immer nicht mehr auf den Port zugreifen.
Denke das wird ein Proxmox Problem sein.
Ich werde dazu ein neues Topic öffnen.
@thunder1504
starte das Ding mal so, und schau’ ins Log:
lxc-start -F -f /etc/pve/lxc/[ID].conf --name iobroker --logfile /tmp/lxc.log --logpriority DEBUG
Dann hab ich wahrscheinlich einfach nur die falschen Suchbegriffe eingegeben. 😅
Ok das klingt schon mal logisch. Ich möchte immer nur gern verstehen was ich da mache. Bin eigentlich nicht der copy paste Mensch.
Danke für die Ausführung.
Ich hab da nochmal eine Idee und zwar könnte der iobroker die Kommandos geben das auf dem backup node regelmäßig ein aktuelles backup vom Produktiv node eingespielt wird.
Vom Produktiv node kommt man über mnt/pve/Diskstation/dump auf die Diskstation um zu sehen wie genau das letzte backup heißt. Dann könnte doch ein Skript ein Restore Kommando vom letzten Backup auf dem Backup node absetzten. Klingt alles etwas komisch, ich hoffe ihr versteht was ich meine 😂
Das ganze natürlich nicht täglich, aber so einmal die Woche könnte man das meiner Meinung nach machen.
@paul53 weißt du ob man das skripttechnisch relativ „einfach“ lösen könnte?
@amg_666 wenn man ne VM in Proxmox anlegt, vergibt man doch üblicherweise ein root Passwort, (hab es noch nie probiert, ob es auch ohne Passworteingabe, weitergeht)
allerdings,
per putty, kann man sich nicht per root einloggen, dafür müsste man in der config das root logging freischalten.
du kannst aber im proxmox terminal auf deine VM per root drauf, da einen Benutzer anlegen, fertig