Ich hab da nochmal eine Idee und zwar könnte der iobroker die Kommandos geben das auf dem backup node regelmäßig ein aktuelles backup vom Produktiv node eingespielt wird.
Vom Produktiv node kommt man über mnt/pve/Diskstation/dump auf die Diskstation um zu sehen wie genau das letzte backup heißt. Dann könnte doch ein Skript ein Restore Kommando vom letzten Backup auf dem Backup node absetzten. Klingt alles etwas komisch, ich hoffe ihr versteht was ich meine 😂
Das ganze natürlich nicht täglich, aber so einmal die Woche könnte man das meiner Meinung nach machen.
@paul53 weißt du ob man das skripttechnisch relativ „einfach“ lösen könnte?
@amg_666 wenn man ne VM in Proxmox anlegt, vergibt man doch üblicherweise ein root Passwort, (hab es noch nie probiert, ob es auch ohne Passworteingabe, weitergeht)
allerdings,
per putty, kann man sich nicht per root einloggen, dafür müsste man in der config das root logging freischalten.
du kannst aber im proxmox terminal auf deine VM per root drauf, da einen Benutzer anlegen, fertig
@mickym
Ok.,ich glaube das habe ich verstanden.
Heute raucht mir erst Mal der Kopf. Ich Versuche mich morgen noch einmal daran. Notfalls würde ich noch einmal gerne dein Fachwissen in Anspruch nehmen 👍
Ich habe jetzt den Promox neu aufgesetzt. Nach der gleichen Anleitung und jetzt funzt es so, wie du es mir beschrieben hast. Verstehen muss man es nicht 🙄
@arteck habe mich für ne Neuinstallation und ein Restore entschieden. Dauerte zwar nur knapp drei Stunden länger, dafür ist das System sauber. Hinter dem Fehler vermute ich den XBox Adapter, denn den bekomm ich nimmer zum laufen.
Danke allen für die Hilfe 🙂
naja ich habe auch mehrere anleitungen dazu gelesen und auch getestet, leider funktionierte keine bei mir richtig, nach neustart des host änderte sich auch der port vom usb gerät wieder, nach ein paar stunden erfolglosen testen habe ich mir die vm installiert, usb geräte werden problemlos erkannt und können genutzt werden, dies war für mich dann der einfachste weg,
Hast du inzwischen Antworten auf deine Fragen bekommen? Ich stelle mir nämlich gerade die gleichen Fragen und würde mich über die Antworten darauf freuen
Du hast nicht lust mir deine /etc/fstab und aus der /etc/pve/storage.cfg zumindest den Teil der cifs-Konfiguration zu schicken damit ich mal vergleichen kann was bei einer funktionierenden Konfiguration anders ist?
Also grundsätzlich sehe ich da kein Problem eine VM als Webserver von außen erreichbar zu machen, das ist ja auch der Sinn der Sache, wichtig wäre halt ein ReverseProxy dazwischen der intern alles routet zum richtigen Dienst/VM. Und vor allem nur den Port 443 freigeben, Port 80 wird in der Regel für automatische Verlängernung eines SSL Zertifikats genutzt. Bei mir laufen mehrere Webserver als VM auf Proxmox die über einen ReverseProxy von außen erreichbar sind und SSL Zertifikate nutzen.
Als ReverseProxy kann man sehr gut auch den von Synology verwenden wenn man ein NAS von denen sein eigen nennt.
Alle anderen wichtigen und sensiblen Dienste oder mein NAS sind von außen nicht erreichbar bzw. nur über VPN.