@Wood:
Ja, nun bin ich da angekommen. Bei Adaptern frag ich mich nun, was denn das richtige Equipment für die Messung von Temperaturdaten, von Produktionsmaschinen in einer Produktionshalle, wäre. `
Die Frage sollte anders herum gestellt werden:
Welche Sensoren sind denn eingebaut?
Welche Sensoren sind denn für den Einsatzfall überhaupt tauglich (Schutzklasse, Genauigkeit, Anschlussmöglichkeit, Anzahl Sensoren, …)?
Welche Umgebungsbedingungen sind denn zu beachten (Temperatur, Verschutzung, EMV, ...)
Was darf der Sensor (inkl. notwendiger Hardware) denn kosten (scheint ja schon ein Killerkriterium zu sein, aber ganz für lau wird's wohl nichts)
Wenn mögliche Sensoren bekannt sind, kann man sich überlegen, in welcher Form der jeweilige Sensor verdrahtet werden muss/kann und wie er wohin Daten liefert:
analog
digital
Busprotokoll
eigene CPU
SPS
Raspberry
Arduino
Und jetzt stellt sich die Frage des Adapters:
Mit welchem Adapter kann ich am besten auf die Datenquelle zugreifen?
Einfache Sensoren wären z.B. der DS18B20 an einem Arduino oder PI. Der wird via Bus (1-wire) betrieben, so dass mehrere Sensoren an einem Arduino/PI betrieben werden können. Und das wird dann geschickt mit ioBroker gekoppelt.
Andere Alternativen wären PT100 / PT1000 mit entsprechender Auswertung.
Oder, oder, oder ...