Ich werd's versuchen:
<u>A: Benutzereingabe:</u>
Schalter: is klar
<u>B: Verbindung Schalter -> ioBroker:</u>
EnOcean-Stick: Empfängt die Schaltsignale, die vom Funk-Chip im Schalter versendet werden
FHEM: Einzige mir bekannte Möglichkeit, auf dem Raspi EnOcean-Geräte zu verarbeiten
FHEM-Adapter: Einbinden der empfangenen Daten in ioBroker (welcher Schalter wurde gedrückt/losgelassen)
<u>C: Verarbeitung:</u>
JavaScript: Wandelt die FHEM-States ("B0, AI", etc…) in "verständliche" Events/Abläufe zur Weiterbehandlung
<u>😧 Verbindung ioBroker -> Funkaktoren:</u>
zWave-Adapter: Wandelt States aus ioBroker in Schaltsignale für zWave-Funkaktoren
zWave-Platine/Stick: wird zur Datenübertragung an Aktoren verwendet
<u>E: Funkaktoren</u>
Relais/Dimmer: Licht an/aus/dimmen (hier die Geräte von Fibaro)
–-
Ist halt ein Setup, was bei mir funktioniert. Das Skript könnte ich zur Verfügung stellen.
Abschnitt A/B lässt sich sicher auf eine andere Technologie anpassen (das ist ja das schöne an ioBroker), aber dann muss das Skript höchstwahrscheinlich auch die Informationen anders verarbeiten. Ich weiß nicht, welche "originalen" Lichtschalter du meinst, daher kann ich da keine definitive Aussage zu geben. Die Funkschalter passen aber soweit ich weiß unter die typischen Eltako-Wippen.
Abschnitt D/E kannst du prinzipiell auch ändern, z.B. kabelgebunden, Homematic-Geräte, RFLink mit Baumarkt-Steckdosen, etc... Dann stehst du aber wieder vor der Fragestellung, wie du das aus ioBroker steuerst. Ich habe parallel zu den zWave-Geräten auch schon SmartHome-Lampen von IKEA verwendet.