Schaut euch doch mal an, wie das ganze beim Mediacenter KODI (kodi.tv) gelöst wurde. Sollte den Meisten hier ja auch ein Begriff sein.
Das Projekt ist in vielen Punkten mit ioBroker vergleichbar…
Die haben ihre Website auf das nötigste reduziert: Das Präsentieren.
Startseite mit Blogeinträgen für die Neuigkeiten, About-Seite zum Projekt, Downloads und Add-ons.
Bei den Add-ons schaut euch auch gern mal eine beleibige Add-on-Seite an. Dort gibt's ne kleine Funktionsbeschreibung und Links zu Forum-Threat, Wiki-Eintrag und Quellcode auf Github. Resultat: wenig Aufwand für die Administration der Website und trotzdem alle wichtigen Infos verlinkt.
Dann noch Links zum Forum und zum Wiki dazu und fertig.
Das Wiki selbst auch sehr sehenswert und ne echte Wissensdatenbank. Kurzanleitungen, Schnelleinstiege, Erklärungen... oftmals mit Link zum passenden Forum-Threat...
Ich persönlich denke, man muss die Informationen nur klar teilen, dann kommt es auch nicht zu doppeltem Aufwand in der Pflege:
Website: generelle Informationen zum Projekt, allgemeine Möglichkeiten, Perspektiven, Neuigkeiten
Wiki: How-to's, Erklärungen, erste Schritte, Scriptbeispiele, Best Practice...
Forum: Disskussionen und Unterstüzung zu konkreten Problemen, Vorstellungen von Lösungen und Adaptern, Testen, Weiterentwicklung, Erfahrungsaustausch
JIRA: Offizielle Meldung von Problemen und Verbesserungsvorschlägen, nach Möglichkeit schon im Forum vorgeklärt
Sicher wird es z.B. zwischen Forum und Wiki immer eine Schnittmenge geben. Aber meines Erachtens ist ein Wikieintrag nach Lösung einer Aufgabenstellung immer eine Bessere Option, als das Lesen scheinbar unendlicher Forendisskussionen um den Post mit der Lösung ausfindig zu machen.... 🙂
MfG,
André