@homoran
Hallo homoran, hallo Community
mein Problem scheint erstmal gelöst.
Ich habe soweit alles richtig gemacht. Aber...
So habe ich es zum laufen bekommen; ist aber ganz schlecht:
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Aber damit "ioBroker Adapter Modbus" aus dem LXD Container über den USB RS485 kommunizieren darf braucht
der User iobroker root Rechte obwohl der user iobroker in der Gruppe dialout ist.
Das ist ganz schlecht.
Offensichtlich werden bei Erstellung des Containers für die USB Schnittstelle höhere Rechte erwartet; warum auch immer.
Mir ist das erst aufgefallen als ich mir das ganze nochmal als Debian Container aufgesetzt habe.
Da hatte auch mein privater User erstmal keine root- Rechte.
Und da bin ich auch nicht mit dem modpoll CLI-Tool auf die Schnittstelle gekommen "Permission denied".
Erst als ich mir root-Rechte zugewiesen habe konnte ich wieder kommunizieren.
Bei Ubuntu weise ich dem installierenden User schon root-Rechte mit Passwortabfrage zu, daher hatte ich immer sofort root Rechte.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ich hatte, wie im folgenden Chat beschrieben, auch den chmod... ausgeführt, aber nur einmal.
Das war mein Fehler.
So und nun noch ein Link für alle Interessierten, wie man einen USB-Stick einem QNAP LXD Container zugänglich macht:
Dieser "sudo chmod 777 /dev/ttyUSBx" muß wohl nach jeden Neustart des Containers ausgeführt werden.
LXD Container USB
21.12.2023 Ergänzung zum Durchreichen von USB-Schnittstellen in einen Container:
Die von mir verlinkte Beschreibung ist leider nicht vollständig, daher auch meine Probleme mit dem USB-Port:
Dieser Befehl stellt den Port /dev/ttyUSB0 gleich in die richtige Gruppe und mit den richtigen Schreibleserechten.
lxc config device add ubu2204-iobroker00 ttyUSB0 unix-char mode=0660 gid=20 path=/dev/ttyUSB0
Es gibt noch weitere Einstellungen:
LXD unix-char
Gruß Wolfgang