@drurob sagte in Verständnis Autostart IOBroker Linux Deb12/Bookworm:
Eine Frage noch zu den Container bzw Templates. ... Die teilen sich ja den Kernel mit dem Hostsystem.
Moin,
Klarstellung, VMs nutzen den eigenen Kernel, denn da wird ein komplett eigenständiges Linux installiert, einzig die Schnittstellen zum Memory, Netzwerk und zur CPU, also alles, was Hardware ist, wird virtualisiert weitergereicht an die VMs
LX Container teilen sich das Hostsystem, also aktuell Bookworm, ein Update von Proxmox, juckt die LX Container nicht, denn die Programme und Libs usw. installierst Du ja aus z. B. Debian 11 oder Du hast Proxmox V 8.x mit Bookworm und möchtest ein Debian 13 im LX Container testen, das ist kein Problem, Linux Kernel ist Linux Kernel, denn die LX Container Templates bringen keinen eigenen Kernel mit.
@drurob sagte in Verständnis Autostart IOBroker Linux Deb12/Bookworm:
Wo würdet ihr die kleineren extra´s hinpacken wenn mal kleinere Sachen hinzukommen wie z.B. ebus adapter oder zigbee?
Grundsätzlich, handhabe ich das so, dass ich alle Dienste voneinander trenne, also jeder neue Dienst bekommt auch seinen eigenen LX Container, dazu habe ich mir einen Master LX Container angelegt, mit allen APP, die ich für meine tägliche Arbeit brauche, z. B. VIM, oder zsh, meinen persönlichen User, ssh mit privetkey usw.
Aus diesem Master Container habe ich mir mein eigenes Template erstellt, brauche ich einen neuen LX Container, dann erstelle ich den aus dem Master-Tamplate, und bin sofort arbeitsfähig, da er schon korrekt eingerichtet ist.
Was meinst Du mit Zigbee, geht es um den Stick selber, um zusätzliche Software? Auch zum eBus Adapter, geht es um ioBroker Adapter, die sind natürlich im ioBroker LX Container, handelt es sich um extra Dienste, dann würde ich das separieren.
VG
Bernd