@matzebhv sagte in Growatt Wechselrichter über Modbus auslesen - gelöst -:
Ich löse mal selber auf. Erst einmal hilft es natürlich den richtigen USB-Port einzustellen. 😂
Dann ist unter Eingangsregister die Start-Adresse auf 30000 zu stellen.
Die Adressen werden dann aus der Doku mit +1 eingegeben, d.h. Adresse 00 ist im Adapter die 30001. Fertig, schon kommen die Daten.
Matze
inverter.PNG
Auch wenn es sehr lange her ist, dass du dich zum Thema des Auslesens von Growatt-WR-Daten per Modbus geäußert hast, spreche ich dich doch direkt an, da mir das Thema immer noch auf der Seele brennt:
Nach mehreren Versuchen ist es mir gelungen, ein Teil der WR-Daten per Modbus auszulesen. Ich habe einen Growatt MIN4600 TL-XH. Die ausgelesenen Datenpunkte (DP) habe ich bereits im ioBroker und stelle sie hier mal als Screenshot dar, da ich sie nicht in ASCI-Zeichen exportieren kann.
GrowattMODBUS1.png
GrowattMODBUS2.png
GrowattMODBUS3.png
Einige mit "Test" erweiterten DP sind manuelle Versuche von mir!
In deinem WR kannst du offenbar die Startadresse eingeben, was beim aktuellen ioB-Adapter nicht möglich ist, spielt aber offenbar keine entscheidende Rolle, da ich ja Daten bekomme.
Ich suche mir seit Wochen, wenn nicht gar Monaten die Finger im Netz wund, um gezielt beispielweise den DP SOC finden möchte, der vorhandene "3214_BMS_SOC" zeigt 0 an. In keiner der gefundenen Schnittstellen- oder Modbusadressenverzeichnisse finde ich die gesuchten Angaben.
Darüber hinaus suche ich im Bereich Holding-Register DP, die ich über ioB steuern kann, als da sind die Einstellmöglichkeit des Lade- und Entladestroms, um die Ansteuerung der Batterie netzdienlich gestalten zu können. In der App kann man das ja manuell machen. Geht so etwas überhaupt mit Hilfe des ioB.
Hast du auf diesem Gebiet Erfahrung oder findet sich jemand, der mich vom meinem "Leiden erlösen" möchte und es auch kann?