@asgothian
iobroker (npm list -a |grep zigbee) :
└─┬ iobroker.zigbee@3.0.0
├─┬ zigbee-herdsman-converters@23.24.0
│ └── zigbee-herdsman@3.5.1 deduped
└─┬ zigbee-herdsman@3.5.1
└── zigbee-on-host@0.1.10
zigbee2mqtt:
zigbee2mqtt@2.1.3 /opt/zigbee2mqtt
├─┬ zigbee-herdsman-converters@23.13.0
│ └── zigbee-herdsman@3.4.8 deduped
├─┬ zigbee-herdsman@3.4.8
│ └── zigbee-on-host@0.1.9
└── zigbee2mqtt-frontend@0.9.4
Die libs im iobroker sind Dank der 3.0.0 und der Neuinstallation neuer, aber ich kann nachher mal zigbee2mqtt auf den gleichen Stand bringen, um zu schauen ob es sich besinnt und aufhört zu funktionieren.
Irgendwo muss es einen Unterschied geben, der dafür sorgt, dass die Nachrichten der Buttons entweder nicht ankommen, nicht verarbeitet werden, oder der die Buttons so initialisiert, dass diese der Meinung sind keine Nachrichten außer link_quality senden zu müssen.
Andere Gerätschaften, wie z.B. die Parasoll Türsensoren funktionieren in beiden Systemen.
Wobei auch die Parasolls nicht ohne Probleme sind: Normalerweise senden diese alle 10 Minuten ein Update. Alle paar Tage bekommen sie einen Rappel und senden Updates alle 10-20 Sekunden. Meist sind sie dann auch nicht mehr wirklich funktionsbereit, sprich sie melden das Öffnen / Schließen der Kontake nicht mehr weiter. Batterie entfernen und wieder einsetzen (kein Batterietausch), also sprich ein Reboot des Geräts löst das Problem. Ich schätze wenn man diesen Zustand zu lange ohne Power-Cycle laufen lässt, wird Ratz-Fatz die Batterie leer. Zur Batterie-Leer-Problematik der Parasolls finden sich ja bereits einige Posts im Internet, der Konsenz ist Akkus zu nehmen. Aber selbst mit Akkus hat man das beschriebene Verhalten, allerdings halten die Akkus trotzdem mehrere Wochen durch, sofern man rechtzeitig die Reboots durchführt. Ein Gegentest mit Nicht-Akkus und regelmäßigen Reboots habe ich noch nicht angestellt, von daher ist unklar, ob Akkus wirklich helfen die Problematik zu entschärfen, oder ob es die Reboots beim Auftreten der Anomalie sind. Glücklicherweise habe ich ein Skript, dass mir Benachrichtigungen schickt, wenn die Geräte in diesen Modus verfallen.
Ich muss mal einen Langzeittest mit zigbee2mqtt anstellen, um zu sehen, ob dieses Verhalten dort ebenfalls auftritt. Könnte also gut sein, dass diese Thematik völlig losgelöst von den Somrigs ist, auch wenn beide vom selben Hersteller stammen. Immerhin verrichten die Parasolls ihre Arbeit - zumindest bis zum Eintreten der beschriebenen Problematik, während Somrigs im iobroker gar keine Anstalten machen.