Funktioniert immer noch 🙂
Ich versuche es nun mal zusammen zu fassen, vielleicht kann das nochmal jemand gebrauchen:
Folgende Komponenten nutze ich dafür:
Engelmann Sensostar U 1.5 BDBB 008032
Engelmann MBus Modul 9100600030 nachträglich beschafft und aufgesteckt auf die Platine des Sensostar U. Beides bei Zähleronlineshop bestellt. Gibt es aber auch woanders.
USB zu MBus Adapter (von Ali, gibts aber auch in der Bucht, siehe mein Kommentar vom 7. Oktober hier), eingesteckt im Raspi auf dem ioBroker läuft
ioBroker M-Bus Adapter (derzeit 2.7.0)
Link zur Infoseite
Mein ioBroker hat derzeit die Versionsnummer 7.1.5
Das 2-adrige Anschlusskabel von der M-Bus-Platine des WMZ ist per normalem Telefonkabel mit einem der beiden Anschlüsse (Plus + Minus) des USB Adapters am Raspi verbunden. Die Kabellänge beträgt bei mir ca 5-6 Meter.
Im Raspi auf der Kommandozeile habe ich mit den Kommandos, die ich oben im Thread benutzt habe, geschaut, ob der Adapter erkannt wird.
Im iob M-Bus Adapter auf der "Einstellungen" Seite habe ich den Anschluss ("M-Bus Gateway-IP" auf "Serial" eingestellt.
Als serielle Schnittstelle habe ich die zuvor auf der Kommandozeile ermittelte Schnittstelle eingestellt. Bei mir ist das "/dev/serial/by-id/usb-Profilic_Technology_Inc._USB-Serial_Controller_BYCJn114J20-if00-port0 (/dev/ttyUSB0)".
Baudrate auf 2400. Das Aktualisierungsintervall habe ich erst mal auf 3600 Sekunden gelassen.
Die Optionen auf "Update unstated changes" sowie "Energiewerte in kWh darstellen" habe ich leer gelassen.
Auf der Geräte-Reiterkarte des M-Bus Adapters habe ich nur einen Eintrag in der Liste:
ID 0 mit Datenaktualisierungsintervall 3600 sek
Fertig. Das wars auch schon. Der Adapter sollte nach dem Speichern der Konfiguration dann auf Grün gehen.
Und im Objekte-Baum taucht ein neuer Eintrag auf: "mbus" und wird automatisch mit den verfügbaren Unterobjekten und Auslese-Werten gefüllt.
Diese kann ich dann in gewohnter Weise über den Flot-Adapter oder über den echarts Adapter grafisch darstellen.