@hansmeier
Nein nicht zwingend, kommt drauf an, wohin Du in den Scripten verweist bzw welche Datenpunkte Du benutzt hast (betrifft ja nur Efficiency, YieldTotal, YieldDay und DC Power aus dem AC-Verzeichnis).
Beispiel:
Du hast ein Wechselrichter Seriennummer 1234567890, dann gibt es ja den Datenpunkt:
opendtu.0.1234567890.
Und darunter die Verzeichnisse ac, dc, power_control und einige Datenpunkte direkt.
Löscht Du die alle und startest die Instanz neu (egal ob durch das Update oder so), dann werden alle Datenpunkt (wie bei einer Neuinstallation) neu angelegt.
Da Dein Wechselrichter ja immer noch die Seriennummer 1234567890 hat, wird es auch wieder genauso aussehen wie vorher 😉
Solltest Du also zB in Deinem Script auf opendtu.0.1234567890.ac.power schauen, um die Leistung des WR zu bekommen, dann ändert sich bei Dir nichts.
Unterschied ist nur, wenn Du unter dem Punkt opendtu.0.1234567890.ac. die Datenpunkte yieldtotal, yieldday ... ausgewählt hast, dann liegen die jetzt direkt unter opendtu.0.1234567890.
Efficiency, YieldTotal, YieldDay and DC Power moved from the AC section to the INV (old data points must be removed manually)
Die musst Du natürlich in Deinen Scripten anpassen.
Sprich aus opendtu.0.1234567890.ac.yieldday wird opendtu.0.1234567890.yieldday
Kleiner Tipp am Rande, eventuell Gedanken über Aliase machen, die Werte die Interessant sind, als Alias anlegen und darauf die Scripts, History, influxdb oder was auch immer schauen lassen.
Hat den Vorteil, wenn Du mal (in diesem Fall) den Wechselrichter auswechseln musst, musst Du überall wo Du ihn verwendest die Seriennummer ändern, also den Zugriff anpassen, mit Alias musst nur den Alias einmal anpassen auf den neuen Datenpunkt (neuen Wechselrichter) und alles andere schaut ja auf den Alias-Datenpunkt 😉
Erspart Dir viel Arbeit manchmal...