offensichtlich kommen die Daten der beiden Sensoren in zwei Arrays, von denen nur das erste vom Sonoff-Adapter ausgewertet wird.
Lösung (bzw. Workaround):
Wenn der Adapter sich nicht um dieses zweite Array kümmert, bietet man ihm die die Werte des zweiten Sensors eben mittels des Tasmota-Scripts einfach im ersten Array an.
Folgendes Tasmota-Script bringt das gewünschte Ergebnis:
>D
var1=0
var2=0
var3=0
var4=0
>B
->sensor53 r
>T
var1=EMH#serialnr
var2=EMH#Bezug
var3=EMH#Einspeisung
var4=EMH#Leistung
>J
;MQTT
,"":{"Zählernummer":%var1%}
,"":{"Bezug":%var2%}
,"":{"Einspeisung":%var3%}
,"":{"Leistung":%var4%}
>M 2
+1,3,m,0,9600,SDM120,1,1,0104000C,01040048,0204000C,02040048
1,010404ffffffff@i0:1,Leistung Klima,W,Leistung_1,2
1,010404ffffffff@i1:1,Verbrauch Klima,kWh,Verbrauch_1,2
1,=h ---------------------------------
1,020404ffffffff@i2:1,Leistung WaMa,W,Leistung_2,2
1,020404ffffffff@i3:1,Verbrauch WaMa,kWh,Verbrauch_2,2
1,=h ---------------------------------
+2,5,s,0,9600,EMH,
2,77070100600100FF@#,Zaehlernummer,,serialnr,16
2,77070100010800FF@1000,Bezug,kWh,Bezug,1
2,77070100020800FF@1000,Einspeisung, kWh,Einspeisung,1
2,77070100100700FF@1,Leistung,W,Leistung,1
#
und hier die Datenpunkte im Sonoff-Adapter:
Bild4.png
Jetzt kümmere ich mich mal um die Konstruktion eines Gehäuses für den 3D-Drucker, baue das Teil dann zusammen und nehme es in den Produktivbetrieb.
Wenn Interesse besteht, stelle ich Druckdatei und Schaltplan hier ein.