@haus-automatisierung
Tatsächlich fing ich mein projekt zunächst mit influxdb an, da ich den gleichen Gedanken hatte.
Die Datenbank-Struktur finde ich grundsätzlich gut und mit Flux bin ich gut klar gekommen, allerdings empfinde ich die Arbeitsumgebung mühsam.
Ich habe keinen unkomplizierten Weg gefunden in die Daten zu schauen. Es gibt einfach keinen guten Abfrage-Editor in dem ich mal ein paar Flux-Abfragen speichern könnte und durch die Tabellen browsen (analog MySQL Workbench). Den Data Explorer finde ich nicht gelungen!
Mir ist es nicht gelungen meine Docker-InfluxDB an Python / Anaconda (https://forum.iobroker.net/topic/68107/python-zugriff-auf-influxdb-im-docker/23) oder Power BI (influxdb-Forum) zu anzudocken um mit den Daten ein wenig mehr zu arbeiten.
Außerdem bin ich unsicher wie die Zukunft von InfluxDB aussieht. Ich habe den Eindruck, dass noch recht viel Entwicklung passiert (und passieren muss). Ob das dann jeweils auch für nicht-zahlende Nutzer zur Verfügung steht ist scheinbar noch offen.