Also die Daten liegen so vor dass sie durch die Funktion umgewandelt werden.
Das Objekt was die Funktion zurückliefert enthält die Daten (val.Stunde enthält den im iobroker Objekte eingetragenen Wert, Minute und Funktion sind auch enthalten).
Muster dort ist: Stunde:10,Minute:30,Funktion:1
Es könnte natürlich sein dass die später nach der Wandlung enthaltenen Strings Probleme machen, aber eine Fehlermeldung gibt beim Anlegen des Schedule zumindest nicht (Int erwartet oder ähnliches).
Die Arrays werden zu Anfang des Scripts genau so definiert wie Du weiter oben als Beispiel gezeigt hattest....das hier eben war nur der Auszug mit der ON Funktion.