ja, die Code-Prüfung im codefenster ist nur visueller natur.
da fehlen irgendwelche typdefinitionen, dann würde es korrekt anzeigen.
von daher einfach ignorieren wenn alles richtig funktioniert
Ich bekomme neuerdings beim Start des Skripts folgende Warnung:
"script.js.common.Licht.Lightcontrol: More than 100 subscriptions registered. Check your script!"
Hat jemand eine Idee was da genau bemängelt wird?
also manche Probleme sind vielleicht mit dem Geist der Elektronen erklärbar...
Nachdem ich es jetzt noch ein paar Mal mit immer dem gleichen Ergebnis probiert habe, habe ich der gesamten Proxmox-Maschine ihre Updates verpasst und alles neu gestartet - obwohl ich das einmal im Monat mache.
Und siehe, das Skript löscht jetzt die Daten wie gewünscht, der DP ist leer. Und auch vorher angezeigte Fehler im Log sind nicht mehr da.
Es geht mir darum, dass man die Finger vom "Erben" von einer Klasse lassen sollte, die als Singleton designt ist ...
Wenn man eine Singleton-Klasse designt hat, die Rechtecke und Kreise verwalten soll, und man ein Klasse braucht, die nur die Rechtecke verwaltet, sollte sie das Singleton-Objekt referenzieren, und sich dessen Methoden bedienen, aber nicht von ihr abgeleitet sein ...
Auch vor dem Wissen, dass dieser Thread nun fast 4 Jahre alt ist, wie sieht denn deine Lösung für dieses Problem aus?
Ich stehe aktuell vor genau derselben Problematik und wäre über eine Lösung dankbar.
Habe den Pfad der Skripte mal geändert und auf einmal funktioniert es! Also von "Globale Skripte" auf "Allgemeine Skripte".
Globale Scripts sind ja auch eine Sonderlocke und nur für Experten gedacht. Das sind keine eigenständigen Scripts, sondern der Inhalt der Scripts wird quasi vor jedes andere Script "kopiert". Der Ordner sollte generell nur im Expertenmodus sichtbar sein (aus Gründen).
@BananaJoe
habe eine Steuerung von Dr. Eugen Stall. Die in meine Homematic eingebunden ist. Verlagere langsam die Homematic- Funktionen Richtung IO Broker. Die Steuerung ist wirklich ihr Geld wert Wifi Pump
Vielen lieben Dank nochmals an für eure Unterstützung
@homoran
OK, dann hat der Scheduler damit ein Problem ...
Keine Ahnugn ob das ein node Modul ist, ein npm Modul eines anderen Entwicklers oder ioB Eigenbau. Dementsprechend ev. an der passenden Stelle ein Issue anlegen.
@paul53 Vielen vielen Dank für die Hilfe, es funktioniert perfekt! 🙂
Falls sowas für jemanden noch einmal interessant werden sollte: hier sind ein paar Zeilen aus meine Pythonskript, wie das Array eingelesen wird.
import sys
import json
#sys.argv[0] ist der pfad vom Skript das aufgerufen wird
#hier werden die Daten aus dem von IOBroker beim Skriptaufruf uebergebenem Array in der Variable IOBrokerdata gespeichert
IOBrokerdata = sys.argv[1]
#um ein json array in python verarbeiten zu koennen muss es mit der json.loads() Methode bearbeitet werden
Kanal_Status = json.loads(IOBrokerdata)
#ueber Kanal_Status [0] bis [7] kann dann auf den jeweiligen Status zugegriffen werden
#hier 0 bis 7 weil 8 Werte uebergeben wurden
#Ein Beispiel wie der erste Wert aus dem Array benutzt werden kann
if Status[0] == True:
do something
if Status[0] == False:
do something else