PV.xlsm
Ich hab mal vor Äonen mich mit diesem Thema berschäftigt. Das ganze zu berechnen ist sehr komplex. Die ideale Methode wäre es eine Funktion zu finden, die bei jedem Datum bei jeder Koordinate etc die richtigen Werte ausspuckt. Wenn man das als Formel hätte, und in ein Koordinatensystem eintragen würde, könnte man wie MartyBr durch integration die Fläche = Ertrag berechnen.
Aber leider sind das nur ganz ganz grobe Näherungen die die sekundäre Strahlung komplett außer acht lässt. Die lässt sich auch nicht berechnen denn die ist von sehr vielen Faktoren abhängig (Wolkendicke, Beschaffenheit der Wolke (Viel Wasser?), Temperatur, Klarer Himmel (schlecht für anlagen die auf diffuses licht angewiesen sind, zb NO Anlagen im Winter) 😉
In dem Excel tool kannst koordinaten eingeben und er berechnet dann die Elevation und den Azimut der Sonne. Mit den Cos Funktionen kannste dann den Einstrahlungswinkel auf die Modulplatten berechnen. Die Solarkonstante ist auf der Erde ca. 1000W/m² (Im Weltraum 1300 ca).
Bedenke dass die Kurve immer kleiner ist als die Kurve von der PV, da hier eindeutig die Streustrahlung fehlt!