@paul53
klar. DAS Datum ist stabil. Aber auch immer =0, Sommers wie winters.
Aber es geht hier ja nun nicht um diesen fixen Ursprung (1.1.70 00:00:00) in der gesuchten Zeitkoordinate, sondern um dessen Differenz zum anderen Ende des Zeitstrahls, also um den "Nutz-Zeitwert" aus der realen Welt. Und der "floatet" natürlich durch das reale Jahr, je nach Anwendungsfall.
Entstammend aus realen Eventzeitpunkt in lokaler oder Systemzeit (also "anderes Zeit-Koordinatensystem"), liegt dieser dann aber sehr wohl ursprünglich in Sommer- oder Winterzeit, bevor der dann in die "Sommerzeitumschaltungslose" UTC umgerechnet wird. Also mal mit und mal ohne SZ-Zeitverschiebung, je nach Event-Zeit.
Genau das berücksichtig aber zum Glück der JS Befehl in der genannten Function.. Ohne dem muss man das aber selber nachbilden. Oder es funktioniert dann eben nur ...ähm... zeitweise.
Egal, Zeitberechnungen haben so manch lustige Effekte, wenn man mal mehr ins Detail schaut. Das hier ist noch einer der einfachsten.