Nun, wie schon beschrieben möchte ich wenn der Wert "Brunnen.Pumpenprogramm" auf true steht die Pumpe zyklisch ein und wieder ausschalten.
In dem Fall jetzt 2 Min ein, 30 Sek. aus.
So scheint es jetzt zu funktionieren:
2020-05-30 23_09_34-javascript - ioBroker - Vivaldi.jpg
@Xenon das hier ist dank paul53 meine Lösung zu meinem Problem
Mit deinem Vorschlag beschäftige ich mich andermal, vielleicht kann ich ihn woanders brauchen. Danke dafür.
B4CA79AB-822E-45DE-A24E-32919CE33531.jpeg
@Kaiser-Franz-Josef
ja, zum Beispiel über eine Messsteckdose.
Oder das Gerät ist anderweitig in/über einen anderen Adapter Verfügbar, z.B. über LAN/WLAN.( z.B. Denon/Enigma2 Adapter usw. usw. usw.)
Also nur mal zur Erklärung. Die Datenpunkte kann man entweder befüllen in dem man sich ein aufwendiges VIS bastelt, oder aber man kann sie auch von Hand eingeben. Normalerweise reicht das, wenn man das einmal für verschiedene Profile macht. Danach werden die Heizzeiten dann über die verschiedenen Profile gesteuert, deren Datenpunkte man auch wieder entweder manuell bestückt oder eben wieder durch einen Button oder ähnliches im VIS.
Da aber bei mehreren Profilen mal eben bis zu 160 Datenpunkte ausgefüllt werden müssen, möchte ich das durch ein Script machen, was beim ersten mal fast genau so aufwendig (allerdings kann man viel mit einem search & repleace in einem Editor machen), aber falls der Adapter mal abstürzt oder ich alles mal neu aufsetzen muss, brauche ich dann nur das Script zu starten und die Arbeit ist in ein paar Sekunden erledigt.
Ich muss das Script aber nicht unbedingt über einen Button starten, das war nur so eine Idee. Ich kann es auch einfach ohne das drumherum schreiben und bei Bedarf einmal ausführen. Dabei werden auch keine Fehler angezeigt. Der Fehler kommt also nicht vom ausfüllen der Datenpunkte selbst.
Blockly war jetzt nur der Anfang, weil ich vom JS keine Ahnung habe und erstmal sehen musste, wie die JS Zeilen aussehen müssen. Den (großen) Rest habe ich dann direkt in JS gemacht. Das hätte mit Blockly auf einer Raspberry ewig gedauert.
Das hier funktioniert nun einwandfrei....
Der entsprechende Adapter verzögert zwar die Befehle um 20ms (wenn viele auf einmal rein kommen) aber daran kann es ja nicht liegen.
Sonst hätte die "erste" variante auch funktionieren müssen...? 🙂
1e74cd08-66d5-4dbb-9656-41d04f2ac848-image.png
Egal wie ich es zum laufen bekommen habe... danke 🙂
@guergen Habe es gestern auf meine Datenpunkte angepasst und der erste Testlauf ist super gelaufen.
Werde es noch weiter beobachten und mich dann noch mal melden.
Jetzt schon mal ein Danke für das super Skript!
Somit konnte ich dann auch meine Variante der Telegram Benachrichtung bei verpasstem Anruf zusammenklicken.
Dein Screenshot mit "setze array auf" war die Lösung.
So sieht dann mein funktionierendes Blockly aus:
536f1b45-3620-4bbb-bff4-6695a1e043fe-grafik.png
Benötigt wird dazu der ioBroker tr-064 Adapter / das Blockly Objekt "json" ist zu finden im tr-064 Adapter > calllists > missed > json
Habe es gestern abend so gemacht wie Homoran vorgeschlagen hat
und es hat direkt wunderbar funktioniert. @buggybeast
Ja es hat abends bestens funktioniert, warum auch immer das erste script nicht.
Gefragt hatte ich deswegen weil es manchmal gerechnet hat, also mit Ergebnis im Log und Minuten später wieder NaN drin stand
Deshalb hatte ich ja die Komma Thematik vermutet. Solange ganze Zahlen kommen, kann automatisch konvertiert werden, kommt dann mal eine 5,1 gibts ein NaN als Ergebnis.