Als System habe ich einen Raspi4b, Raspian und ioBroker. Ich habe eigene Datenpunkte erstellt. In dem Beispiel "Flur OG". Ich werte die Helligkeit von der Wetterstation aus und habe in einer Logik Schwellwerte für das Ein und Ausschalten hinterlegt. Wird die festgelegte Helligkeit unterschritten, wir der Datenpunkt Flur OG mit True gesteuert. Der Trigger der den Datenpunkt "Flur OG" überwacht reagiert auf unbestätigte Änderungen. Ist der Datenpunkt True so schaltet er die Stromversorgung der betreffenden Hue Leuchten per KNX Aktor zu. Ich erzeuge dann eine Intervallschaltung die dann den Erreichbarkeitsstatus (Status Hue Erreichbarkeit - Flur OG) der betreffenden Hue Lampen (hab im ioBroker der Hue Adapter) überwacht und wenn die Leuchtmittel erreichbar sind, dann wird der Präsenzmelder freigegeben, der Datenpunkt "Flur OG" aktualisiert und der Intervall wird gestoppt. Beim Ausschalten nach Außenhelligkeit wird dann wieder der Intervall gestartet und hinzukommt noch der Status "Hue On". Dieser stellt sicher, dass die Leuchten erst aus geschaltet sind, bevor die Trennung der Hue Leuchten von der Stromversorgung erfolgt. Mein Problem ist, dass er den Datenpunkt "Flur OG" aktualisiert (für erfolgte Schaltung), was auf ein funktionieren der Logik hindeutet, aber nicht den den Präsenzmelder freigibt.
Ich hoffe ich habe die Frage richtig beantwortet.