@matze55 sagte in Ich frage einfach mal:
Ich bin da völlig ein Noop
Lesestoff: https://forum.iobroker.net/topic/70481/blockly-for-dummies-starthilfe-und-tipps
@matze55 sagte in Ich frage einfach mal:
Ich bin da völlig ein Noop
Lesestoff: https://forum.iobroker.net/topic/70481/blockly-for-dummies-starthilfe-und-tipps
@rabe52 sagte in Wie umgehen mit Ausfällen (fail safe):
Da könnte man ja auch lokal was wie checkmk benutzen
Mache ich mit Zabbix. Finde ich persönlich einfacher und zugleich mächtiger als CheckMK.
@darksoul sagte in . oder , dass ist hier die Frage...:
Steht so in den Objekten.
kommt drauf an was du als Dezimaltrenner in den Systemeinstellungen eingestellt hast.
Dann stellt der Admin das so dar.
Im Hintergrund istcder Dezimalzrenner imner ein Punkt
@matze55 sagte in Ich frage einfach mal:
könntest du mir dieses einfache Blocklyscript bitte posten
hat er doch!
Was fehlt dir denn?
@ramses5333 sagte in Shelly via Cloud einbinden:
habs auch auf http (POST) umgebaut
aber noch mit result
!
du brauchst den data
Baustein
@legro sagte in Fronius Gen24: max. Ladung:
Das Verbessern von Rechtschreibfehlern sollte doch wohl ohne großes Bohei gestattet sein.
selbstverständlich!
aber nicht das Hinzufügen und Abändern ganzer Absätze, Hinzufügen von Bildern und weitergehenden Informationen
@legro sagte in Fronius Gen24: max. Ladung:
Was heißt hier Verdacht?
ich versuche es nochmal:
Der max SoC ist ein Parameter des BMS deiner BYD Batterie.
Der hat primär nichts mit dem Fronius WR zu tun.
Möglicherweise bietet die Fronius GUI dir zwar (inzwischen) die Möglichkeit diesen Wert (über eine KommunikationWR <->BYD) in der Batterie zu verstellen, was aber nicht zwangsläufig bedutet, dass dies (bis jetzt) auch in den Registern des WR enthalten sein muss.
Möglicherweise kommt dies bei einem weiteren Update.
EDIT:
Bitte nicht andauernd nachträglich deine Posts editieren!
Schon gar nicht ohne Kennzeichnung
@legro sagte in Fronius Gen24: max. Ladung:
Wie du in der Abbildung sehen kannst, sind sowohl oberes und unteres Limit des Ladezustandes über die GUI einstellbar.
richtig, das bestreitet ja auch niemand.
Aber genau dies begründet meine Frage
und diese Aussage
@legro sagte in Fronius Gen24: max. Ladung:
Hat anfangs das Ganze nur für das untere funktioniert, so funktionierte nach einigen Updates auch die Einstellung für das obere Limit.
bestärkt meinen Verdacht
@perladd sagte in E-Mail Benachrichtigung nach Datenpunktänderung:
Nur bekomme ich jetzt bei jeder Änderung der Temperatur eine Mail
Versuchs mal auf die Art:
Damit kommt eine Mail nur beim ersten Überschreiten der definierten Grenze.
@perladd sagte in ESP Wassersensor BLE-Y01 MQTT:
Der Wassertester hat die Bezeichnung
BLE-YC01
dann passe das bitte in drinem Startpost und in dem Threadtitel an!
zu dem Typ gibt es außerdem, wie verlinkt, bereits einen Thread