• RE: Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub

    @quorle

    @wcag22 sagte in Test Adapter smartloadmanager v0.0.x-alpha GitHub:

    Hm...?
    Oder verstehe ich das völlig falsch? Habe ich andere Rahmenbedingungen nicht berücksichtigt oder übersehen? Hilf mir bitte

    Könntest Du bitte in Bezug auf die o.g. Überlegungen - die falsch oder auch richtig sein können - einige Informationen nachliefern? Möglicherweise liege ich mit meinen Überlegungen völlig daneben und habe den Adapter nicht verstanden. Vlt. liegt es aber auch nur an der Kommunikation - spricht: an Deiner Formulierung - die ich falsch interpretiert habe.

    Ich erneuere also nochmals meine Bitte, mir zu helfen, den Adapter zu verstehen. Danke

    posted in Tester
  • RE: update Reihenfolge

    @ubecker

    Macht man mit einem USB-Adapter. Geht so:

    Step 1: Hardware Setup
    Connect the PCIe adapter:
    Attach the PCIe adapter to the specific connection on the Raspberry Pi 5 board.

    Install the NVMe SSD:
    Insert your NVMe SSD into the M.2 slot on the adapter and secure it with the provided screw.
    Connect the ribbon cable:
    Insert the ribbon cable into the PCIe port on the Raspberry Pi 5, ensuring the contact points face inward.

    Step 2: Install Raspberry Pi Imager
    Download: On your main computer, download the Raspberry Pi Imager tool from the Raspberry Pi website.
    Install: Install the imager application.

    Step 3: Image the SSD
    Launch Imager: Open the Raspberry Pi Imager application.

    Select device: Choose your Raspberry Pi model from the list.
    Choose OS: Select the desired version of Raspberry Pi OS.
    Select storage: Connect your NVMe drive to your computer (using a USB-C adapter is a common way to do this) and select it as the storage device in the imager.
    Write the image: Start the imaging process to write the OS to the NVMe SSD.

    Step 4: Enable PCIe Booting
    Boot from SD card: Boot the Raspberry Pi 5 from a micro SD card to access the operating system.

    Edit the EEPROM configuration: Open a terminal on the Raspberry Pi and run sudo rpi-eeprom-config --edit.
    Change the boot order: Find the line BOOT_ORDER=0xf416 and add it, or change the existing one, to this value. This enables the Pi to attempt to boot from NVMe first.
    Save and exit: Save your changes (Ctrl+O, then Enter) and exit the editor (Ctrl+X).
    Reboot: Shut down the Raspberry Pi using sudo poweroff.

    Step 5: Boot from the NVMe SSD
    Remove the SD card: Remove the micro SD card from the Raspberry Pi.

    Power on: Power on the Raspberry Pi 5. It will now attempt to boot from the PCIe NVMe SSD.

    Ganz ohne GUI. Hier auch ohne GUI:
    https://www.raspifun.de/viewtopic.php?t=388

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: update Reihenfolge

    @thomas-braun said in update Reihenfolge:

    Ich verstehe den Ansatz schon nicht. Was willst denn da kopieren, was dann bootfähig sein soll?

    ich habe in den PI5 keine USB Platte sondern eine an dem PCIe Interface. Diese kann ich nicht mit dem Raspberry Pi Imager beschreiben. Das brauche ich auch nur für eine neue Installation wenn ich auf Trixie updaten muss.
    Also denke ich (so habe ich auch das system bisher aufgesetzt)

    1. SD Karte mit dem Imager neu erstellen
    2. IOB installieren
    3. Restore vom alten system.
    4. Mit der GUI die SD nach der PCIe Platte kopieren so das diese auch bootet.
    5. SD Karte entnehmen und system neu starten.

    Alle meine Versuche das anders zu machen sind gescheitert. Die PCIe hat nie gebootet.

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: Test Alpha Homekit-Controller 0.0.x

    Hallo Zusammen,

    Ich brauch Mal euer Fachwissen bei der Einbindung des KIG 300...
    Das Gerät habe ich zuerst mit dem iPhone in mein Netzwerk eingebunden, wird von der Dream Machine auch gefunden. Im iPhone habe ich das KIG 300 auch wieder aus Home Kit entfernt.
    Nun gelingt mir das Pairing mit dem ioBroker einfach nicht, egal was ich versuche.
    Der Pairing Mode (Taste Unterseite mehrere Sekunden drücken --> langsames weisses blinken der LED) ist aktiv.
    Im Log kommt folgende Meldung:
    "homekit-controller.0
    2025-09-24 17:35:05.859 info Use PairMethod 1 to pair IP-E9:3A:97:9F:7F:55"

    Nach dem Suchen in der Instanz kommt folgende Fehlermeldung:
    "connect EHOSTUNREACH"

    Hat jemand einen Tipp für mich?

    Gruss Thomas

    posted in Tester
  • RE: update Reihenfolge

    @ubecker sagte in update Reihenfolge:

    wenn ich die SD Karte auf die m.2 kopieren muss da ich nicht weiß wie die m.2 dann bootfähig ist.

    Ich verstehe den Ansatz schon nicht. Was willst denn da kopieren, was dann bootfähig sein soll?

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: Tester wanted - Zigbee Adapter 3.1

    @dimaiv sagte in Tester wanted - Zigbee Adapter 3.1:

    sendTo('zigbee.0', 'sendToZigbee', { 'parameter': { "id": "zigbee.0.60a423fffe61dd4a", "ep": "1", "cid": "haElectricalMeasurement", "cmd": "read", "cmdType": "foundation", "zclData": { "activePower": {} } }, });

    Diese Methode die Funktion aufzurufen ist auf Dauer instabil - sie basiert darauf das interne Funktionen nicht geändert werden. Bitte teste, ob mit einer der 3.X Versionen der folgende Payload in send_payload das gewünschte Ergebnis bringt. Dieses ist als Ersatz für das 'sendToZigbee' implementiert worden

    {
      "read": {
        "cluster": "haElectricalMeasurement",
        "attributes": [
          "activePower"
        ]
      }
    }
    

    Nachtrag:

    bist du sicher das dieser Code in 3.0.5 wirklich geht ?

    var Intervall;
     
    // Beschreibe diese Funktion …
     async function Power() {
       sendTo('zigbee.0', 'sendToZigbee', {
         'parameter': { "id": "zigbee.0.60a423fffe61dd4a", "ep": "1", "cid": "haElectricalMeasurement", "cmd": "read", "cmdType": "foundation", "zclData": { "activePower": {} } },
       });
     }
      
      
     Intervall = setInterval(async () => {
       await Power();
     }, 5000);
    

    Hintergrund - es gab eine Anpassung am Blockly SendTo Block. Wo der vorher den Code

    sendTo('zigbee.0', 'sendToZigbee', {"id": "zigbee.0.00be44fffeab0b87", "ep": "1", "cid": "haElectricalMeasurement", "cmd": "read", "cmdType": "foundation", "zclData": { "activePower": {} } },
    );
    

    als Standard erzeugt hat, macht er jetzt

     sendTo('zigbee.0', 'sendToZigbee', {
         'parameter': { "id": "zigbee.0.60a423fffe61dd4a", "ep": "1", "cid": "haElectricalMeasurement", "cmd": "read", "cmdType": "foundation", "zclData": { "activePower": {} } },
       });
    

    mit dem Standard Block. Um die alte Version zurück zu bekommen muss man den Namen der Variable im Block löschen.

    Blockly Skript zum importieren als Beispiel:

    <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
      <block type="sendto_custom" id="+%Nw$~nnCWC@TlZQZ~]8" x="212" y="138">
        <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" items="parameter"></mutation>
        <field name="INSTANCE">zigbee.0</field>
        <field name="COMMAND">sendToZigbee</field>
        <field name="LOG"></field>
        <field name="WITH_STATEMENT">FALSE</field>
        <value name="ARG0">
          <shadow type="text" id="](`*pMFJEuOLTeBJ5hZF">
            <field name="TEXT">{"id": "zigbee.0.00be44fffeab0b87", "ep": "1", "cid": "haElectricalMeasurement", "cmd": "read", "cmdType": "foundation", "zclData": { "activePower": {} } }</field>
          </shadow>
        </value>
        <next>
          <block type="sendto_custom" id="1o#t?S/@4Z_1R7G/YxW3">
            <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" items=""></mutation>
            <field name="INSTANCE">zigbee.0</field>
            <field name="COMMAND">sendToZigbee</field>
            <field name="LOG"></field>
            <field name="WITH_STATEMENT">FALSE</field>
            <value name="ARG0">
              <shadow type="text" id="O`S)U?JPvg=x#CYYZI*r">
                <field name="TEXT">{"id": "zigbee.0.00be44fffeab0b87", "ep": "1", "cid": "haElectricalMeasurement", "cmd": "read", "cmdType": "foundation", "zclData": { "activePower": {} } }</field>
              </shadow>
            </value>
          </block>
        </next>
      </block>
    </xml>
    
    posted in Tester
  • RE: docker container startet nicht unter proxmox 9

    @martinp sagte in docker container startet nicht unter proxmox 9:

    https://www.reddit.com/r/Proxmox/comments/1cluao4/whats_the_best_way_to_run_docker_in_proxmox/

    im link steht was von, das es die netzwerkfähigkeiten von proxmox zerstört.
    wahrscheinlich wenn man irgendwas mit macvlan oder ipvlan verwenden will, da dann ein eigener treiber genutzt wird.

    ich dachte proxmox sei ein geschlossenes system/betriebssystem. da dann noch was auf oberster ebene zu installieren dürfte doch dann beim nächsten update ebenfalls schwierigkeiten geben.

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: update Reihenfolge

    @thomas-braun erstmal danke. Da ich mit trixie noch warten soll ist der Rest fast klar, nur noch die Frage ist eine Update Reihenfolge erforderlich?

    *Schalt den Desktop-Krempel einfach aus. *

    Wie ich geschrieben habe benötige ich den Krempel nur wenn ich die SD Karte auf die m.2 kopieren muss da ich nicht weiß wie die m.2 dann bootfähig ist.
    Ich starte das System von SD wenn diese vorhanden ist. Sonst von der m.2

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: docker container startet nicht unter proxmox 9

    @astrakid Du hast also docker direkt im Hypervisor installiert?

    Etwas direkt im Hypervisor installieren ist schlechter Stil ...

    https://www.reddit.com/r/Proxmox/comments/1cluao4/whats_the_best_way_to_run_docker_in_proxmox/

    EDIT: ich sehe gerade "root"

    Unter welchem User ist denn das Installationsskript gelaufen?

    posted in ioBroker Allgemein
  • RE: Neuer Adapter ecoflow-mqtt

    @hossi

    einen DONATE button habe ich nicht.
    Als Dank reicht mir ein Star im git repo 😊

    Ja, die Doku ist ggf. etwas spärlich und leider erstmal nur in Englisch, aber es gibt auch bebilderte Anweisungen.
    Ansonsten einfach hier fragen.

    Das mit <20 scheint an den Telegrammen zu liegen, die scheinbar den Wert nicht mehr mitsenden, wenn es <20 ist.
    Da kann man erstmal nicht viel machen. Wie oben schon geschrieben, bestünde theoretisch die Möglichkeit den Wert künstlich auf 0 zu setzen, aber ob das Fehlen im Telegramm dies immer als Maßnahme zulässt, weiß ich nicht.

    Du könntest es im Log selbst nachvollziehen.
    Debug Modus einschalten, msgUpdate und msgSet/get ein Häckchen und bei debug device zwischen der Seriennummer und den Zusatzbatterien.
    https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/blob/main/doc/en/IOB_HA/logging.md

    Im log tauschen dann solche Dinge auf:

    ... [update] msg#0 => JTS1_ENERGY_STREAM_REPORT {"sysLoadPwr":10600,"sysGridPwr":110,"mpptPwr":500,"bpPwr":-9990,"bpSoc":22}
    

    die Werte einfach mal beobachten, bzw. die Vollständigkeit anschauen. Höchstwahrscheinlich wird dann mppPwr mal fehlen, wenn es zu dunkel ist.

    Ansonsten interessiert mich, ob bei dir die Batteriezustände "statusReportBattery" auch mit Werten befüllt sind.

    posted in Tester