NEWS
adapter ical - add new calendar via command line (struggle)
-
@homoran Ich habe mir ein Script geschrieben welches ich nach dem neu aufsetzen meines Raspberrys laufen lasse. Es installiert mir alle gewünschten Programme auf dem Pi, darunter ioBroker incl. der gewünschten Adapter. Ebenfalls werden die Einstellungen der einzelnen Adapter vorgenommen, was auch soweit klappt. Nun hapert es beim hinzufügen eines neuen Kalenders im ical Adapter.
-
@djmarc75 Nein. Mein Profil ist nicht Fake . Und die Frage auch nicht. Hoffe das ist hiermit aus der Welt
-
@theskyisn0tthelimit dann schreib weiter auf Deutsch - im deutschen Forum !
-
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
@djmarc75 Nein. Mein Profil ist nicht Fake . Und die Frage auch nicht. Hoffe das ist hiermit aus der Welt
aber ganz von der Hand zu weisen war es nicht!
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
Nun hapert es beim hinzufügen eines neuen Kalenders im ical Adapter.
bleibt die Frage
@homoran sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
und wie?
du das bewerkstelligen willst.
Backitup macht es indem die gesicherte Konfig der ical Instanz wiederhergestellt wird. Der Controller installiert dann ical.
-
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
Ich habe mir ein Script geschrieben
bitte zeigen
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
installiert mir alle gewünschten Programme auf dem Pi
also immer aktuelle Versionen von diesen "Programmen" ?
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
incl. der gewünschten Adapter
also auch immer die aktuellsten Versionen ?
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
die Einstellungen der einzelnen Adapter vorgenommen
und das sind dann auch immer die gewünschten und aktuellen Einstellungen ???
-
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
Ebenfalls werden die Einstellungen der einzelnen Adapter vorgenommen, was auch soweit klappt.
Das nennt sich Backup.
-
@thomas-braun
Ja - über die Notwendigkeit lässt sich streiten die soll hier jedoch nicht diskutiert werden.@DJMarc75
Übersicht folgt in kürze. (Sobald ich am Rechner sitze.) -
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
darunter ioBroker incl. der gewünschten Adapter. Ebenfalls werden die Einstellungen der einzelnen Adapter vorgenommen, was auch soweit klappt.
Das ist genau der Sinn und Zweck des extra dafür vorgesehenen Backitup-Adapters. Da brauchst du gar kein Skript selber häkeln. Bzw. in dem Skript nur das Backup anstoßen.
-
@thomas-braun said in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
darunter ioBroker incl. der gewünschten Adapter. Ebenfalls werden die Einstellungen der einzelnen Adapter vorgenommen, was auch soweit klappt.
Das ist genau der Sinn und Zweck des extra dafür vorgesehenen Backitup-Adapters. Da brauchst du gar kein Skript selber häkeln. Bzw. in dem Skript nur das Backup anstoßen.
——
Richtig. Ich denke dir für den Hinweis. Über die Notwendigkeit des Scripts wollte ich jedoch nicht debattieren. Es geht mir mehr um eine vollständige Neuinstallation mit abschließender Konfiguration.
-
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
Es geht mir mehr um eine vollständige Neuinstallation
solche Scherze hab ich vor knapp 10 Jahten für die SBC-Images gemacht.
Da hab ich mir auch ein kleines Skript gebastelt um mir die damals noch komplexe Installation von ioBroker zu vereinfachen und anschließend die basic Adapter zu installieren.
Aber konfiguriert wurde da nix -
@djmarc75 said in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
Ich habe mir ein Script geschrieben
bitte zeigen
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
installiert mir alle gewünschten Programme auf dem Pi
also immer aktuelle Versionen von diesen "Programmen" ?
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
incl. der gewünschten Adapter
also auch immer die aktuellsten Versionen ?
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
die Einstellungen der einzelnen Adapter vorgenommen
und das sind dann auch immer die gewünschten und aktuellen Einstellungen ???
Aktuelles Script - unwichtiges wurde entfernt:
#! /bin/sh V_Backitup_Benutzer='BENUTZER' #Benutzer auf NAS für Backup V_Backitup_Passwort='123Passwort' #Passwort für Benutzer auf NAS V_Backitup_Pfad='/homes/iOBrokerBackUp/' #Speicherpfad auf NAS für Datensicherung V_Backitup_Name='ioBrokerNAME' #Namenszusatz für BackUp Dateien V_Backitup_NAS_IP='123.123.123.2' #NAS IP V_Telegram_Token='123Token' #Telegram Token V_Telegram_Passwort='123Passwort' #Telegram Passwort V_Shelly_Benutzer='BENUTZER' #Shelly Benutzername V_Shelly_Passwort='123Passwort' #Shelly Passwort #----- Update und Upgrade wird durchgeführt sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y #----- Argon One M.2 Software wird installiert sudo curl https://download.argon40.com/argon1.sh | bash #----- FFMPEG wird installiert sudo apt-get install ffmpeg -y #----- ioBroker wird installiert sudo curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash - #----- Conbee II Software installieren sudo wget -O – http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo apt-key add – sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz $(lsb_release -cs) main' > /etc/apt/sources.list.d/deconz.list" sudo apt update sudo apt install deconz -y sudo systemctl enable deconz #----- ioBroker Adapter installieren und einstellen iobroker add deconz iobroker stop deconz # iobroker set deconz.0 --bridge 192.168.178.5 #deConz IP Adresse GEHT NICHT - TODO # iobroker set deconz.0 --port 80 #Bridge Port GEHT NICHT - TODO # iobroker set deconz.0 --user "" #API-Key GEHT NICHT - TODO iobroker add feiertage iobroker stop feiertage iobroker add ical iobroker stop ical iobroker set ical.0 --daysPreview 60 #Tagesvorschau iobroker set ical.0 --daysPast 7 #Vergangene Tage iobroker set ical.0 --ignoreCaseInEventname false #Groß-/Kleinschreibung bei Ereignis-Suche ignorieren iobroker set ical.0 --language de #Sprache iobroker set ical.0 --fulltime '' #Ersetze 00:00 mit iobroker set ical.0 --defColor white #Standardfarben für HTML iobroker set ical.0 --dataPaddingWithZeros true #Datumsangaben mit führender '0' iobroker set ical.0 --replaceDates true #Ersetze Datum mit Worten iobroker set ical.0 --everyCalOneColor false #Jeder Kalender hat eine eigene Farbe iobroker set ical.0 --colorize true #Benutze Farben für HTML iobroker set ical.0 --forceFullday false #Start- und Endzeit verbergen iobroker set ical.0 --hideYear false #Jahr verbergen iobroker set ical.0 --arrowAlreadyStarted true #Pfeil für gestartete Ereignisse hinzufügen iobroker set ical.0 --addColorBox false #Ereignisfarbe als Box verwenden, falls verfügbar # ------- HIER # ------------ An dieser Stelle würde ich gerne Kalenderinformationen für den ical Adapter übergeben iobroker add javascript iobroker stop javascript iobroker add shelly iobroker stop shelly iobroker set shelly.0 --protocol soap #Shelly-Protokoll ("mqtt","coap") iobroker set shelly.0 --httpusername $V_Shelly_Benutzer #HTTP-Benutzername iobroker set shelly.0 --httppassword $V_Shelly_Passwort #HTTP-Passwort # Muss vermutlich von Hand eingegeben werden iobroker set shelly.0 --polltime 5 #Abfragezeit in sec. (5 bis 86400) iobroker set shelly.0 --autoupdate true #Automatische Aktualisierung von neuer Firmware iobroker set shelly.0 --updateUnchangedObjects false #Objekte aktualisieren, auch wenn keine Wertänderung vorliegt iobroker set shelly.0 --logDebugMessages true #Debug-Meldungen protokollieren iobroker set shelly.0 --saveHttpResponses true #HTTP-Antworten speichern (zum Debugger) # iobroker set shelly.0 --bind "" #MQTT-Listen-IP iobroker set shelly.0 --port 1082 #Port # iobroker set shelly.0 --mqttusername 'mqttuser' #MQTT-Benutzername # iobroker set shelly.0 --mqttpassword '' #MQTT-Passwort (Muss auf allen Shelly-Geräten konfiguriert werden) iobroker set shelly.0 --qos 0 #Standard-QoS ("0","1","2") iobroker add telegram iobroker stop telegram # iobroker set telegram.0 --server POLLING #Typ GEHT NICHT - Wert wird nicht übernommen... (default: Polling iobroker set telegram.0 --pollingInterval 300 #Abrufintervall (ms) # iobroker set telegram.0 --token $V_Telegram_Token #Token GEHT NICHT - Wert wird nicht korrekt übernommen (Verschlüsselt iobroker set telegram.0 --baseApiUrl https://api.telegram.org #API URL iobroker set telegram.0 --password $V_Telegram_Passwort #Passwort Muss noch überprüft werden iobroker set telegram.0 --rememberUsers true #Speichere Nutzer-IDs zur Vermeidung einer erneuten Kennwortabfrage iobroker set telegram.0 --doNotAcceptNewUsers false #Keine neuen Benutzer authentifizieren iobroker set telegram.0 --useUsername true #Benutzername anstatt Vorname von Benutzern speichern iobroker set telegram.0 --saveFiles false #Speichern der Mediendateien iobroker set telegram.0 --allowStates false #Erlaube das Steuern von Zuständen iobroker set telegram.0 --proxy false #Proxy Socks5 aktivieren # iobroker set telegram.0 --proxyHost "" #Proxy Host # iobroker set telegram.0 --proxyPort "" #Proxy Port # iobroker set telegram.0 --proxyLogin "" #Proxy Benutzername # iobroker set telegram.0 --proxyPassword "" #Passwort iobroker set telegram.0 --restarted "Telegram-Bot steht bereit" #Gestartet (Dieser Text wird nach dem Start der Adapter-Instanz an die Clients gesendet. Zum Deaktivieren: leer lassen. iobroker set telegram.0 --restarting "Telegram-Bot wurde beendet" #Beendet (Dieser Text wird an die Clients gesendet, sobald die Adapterinstanz gestoppt wird. Zum Deaktivieren: leer lassen. iobroker set telegram.0 --keyboard '/cmds' #Tastaturbefehl (Befehl zum Anzeigen der Tastatur) iobroker set telegram.0 --rooms false #Räume im Tastaturbefehl verwenden (Zeige die Liste der Räume vor der Geräte Auswahl an iobroker set telegram.0 --storeRawRequest false #Speichere Original-Requests zur weiteren Verarbeitung (Achtung: kann sicherheitskritische Daten enthalten! # iobroker set telegram.0 --text2command "" #text2Command-Instanz (Alle Anfragen werden an diese text2Command-Instanz weitergeleitet iobroker add yahka iobroker stop yahka iobroker add alias-manager iobroker stop alias-manager iobroker add web iobroker stop web iobroker add vis iobroker stop vis iobroker add history iobroker stop history iobroker set history.0 --storeDir '' #Speicherverzeichnis iobroker set history.0 --storeFrom false #Speichere Quellen vom Ereignis iobroker set history.0 --storeAck true #Speichere ACK vom Ereignis iobroker set history.0 --writeNulls true #Schreibe NULL-Werte an Start-/Stop-Grenzen iobroker set history.0 --debounceTime 0 #Entprellzeit (Protokolliert den Wert nur, wenn er für X ms unverändert bleibt) iobroker set history.0 --blockTime 0 #Blockzeit (Alle neuen Werte für X ms nach dem letzten protokollierten Wert ignorieren) iobroker set history.0 --changesRelogInterval 0 #Trotzdem gleiche Werte aufzeichnen (sec.) (0 = Deaktivieren) iobroker set history.0 --changesMinDelta 0 #Minimale Differenz zum letzten Wert (0 = Abweichungsprüfung deaktivieren) iobroker set history.0 --retention 31536000 #Aufbewahrungsdauer (in sec.) (0 = für Immer / 86400 = 1Tag / 31536000 = 1Jahr / -1 = Eigener Zeitraum) iobroker set history.0 --customRetentionDuration '' #Aufbewahrungsdauer (in Tagen) iobroker set history.0 --maxLength 960 #Maximale Anzahl Datenpunkte im RAM iobroker set history.0 --round "" #Runden Sie bei der Abfrage die Zahlen auf iobroker set history.0 --disableSkippedValueLogging false #Optimierte Protokollierung übersprungener Werte für Diagramme deaktivieren iobroker set history.0 --enableDebugLogs false #Erweiterte Debug-Protokolle für den Datenpunkt aktivieren iobroker set history.0 --debounce '' #De-bounce Zeit ?? iobroker set backitup.0 --minimalEnabled true #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: ioBroker iobroker set backitup.0 --ccuEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: Homematic CCU iobroker set backitup.0 --redisEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: Redis iobroker set backitup.0 --javascriptsEnabled true #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: Javascript iobroker set backitup.0 --zigbee2mqttEnabled true #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: Zigbee2 MQTT iobroker set backitup.0 --zigbeeEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: Zigbee Datenbank iobroker set backitup.0 --historyEnabled true #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: History Daten iobroker set backitup.0 --influxDBEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: InfluxDB iobroker set backitup.0 --mySqlEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: MySQL iobroker set backitup.0 --pgSqlEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: PostgreSQL iobroker set backitup.0 --sqliteEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: SQLite3 iobroker set backitup.0 --grafanaEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: Grafana iobroker set backitup.0 --noderedEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: Node-Red iobroker set backitup.0 --yahkaEnabled true #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: Yahka (HomeKit) iobroker set backitup.0 --jarvisEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Was soll gespeichert werden: Jarvis iobroker set backitup.0 --cifsEnabled true #TAB HAUPTEINST.: Speicherort: NAS / Kopieren iobroker set backitup.0 --ftpEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Speicherort: FTP iobroker set backitup.0 --dropboxEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Speicherort: Dropbox iobroker set backitup.0 --googledriveEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Speicherort: GoogleDrive iobroker set backitup.0 --webdavEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Speicherort: WebDAV iobroker set backitup.0 --onedriveEnabled false #TAB HAUPTEINST.: Speicherort: Onedrive iobroker restart
Die notwendigen Infos habe ich aus der jsonConfig.json welche in /opt/iobroker/iobroker-data/files/ical.admin
{ "i18n": true, "type": "tabs", "items": { "_options": { "type": "panel", "label": "Options", "items": { "daysPreview": { "newLine": true, "type": "number", "min": 0, "step": 1, "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "label": "Preview days" }, "daysPast": { "type": "number", "min": 0, "step": 1, "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "trim": false, "label": "Past days" }, "ignoreCaseInEventname": { "type": "checkbox", "newLine": true, "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "trim": false, "label": "Ignore case for event-search" } } }, "_html": { "type": "panel", "label": "HTML settings", "items": { "language": { "type": "select", "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "options": [ { "label": "English", "value": "en" }, { "label": "Deutsch", "value": "de" }, { "label": "русский", "value": "ru" }, { "label": "Portugues", "value": "pt" }, { "label": "Nederlands", "value": "nl" }, { "label": "français", "value": "fr" }, { "label": "Italiano", "value": "it" }, { "label": "Espanol", "value": "es" } ], "default": "en", "label": "Language" }, "fulltime": { "type": "text", "newLine": true, "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "label": "Use by full day" }, "defColor": { "type": "text", "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "label": "Default color for HTML" }, "dataPaddingWithZeros": { "type": "checkbox", "newLine": true, "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "label": "Padding date with '0'" }, "replaceDates": { "type": "checkbox", "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "label": "Replace dates with words" }, "everyCalOneColor": { "type": "checkbox", "newLine": true, "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "label": "Every calendar has own color" }, "colorize": { "type": "checkbox", "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "label": "Colorize HTML" }, "forceFullday": { "type": "checkbox", "newLine": true, "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "label": "Hide Start-End of events" }, "hideYear": { "type": "checkbox", "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "label": "Hide Year" }, "arrowAlreadyStarted": { "type": "checkbox", "newLine": true, "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "label": "Add arrow for started events" }, "addColorBox": { "type": "checkbox", "sm": 12, "md": 4, "lg": 4, "label": "Add event color if available" } } }, "_calendars": { "type": "panel", "label": "Calendars", "items": { "calendars": { "type": "table", "sm": 12, "md": 12, "lg": 12, "label": "Calendars", "items": [ { "type": "text", "attr": "name", "width": "15%", "title": { "en": "name", "de": "Name", "ru": "имя", "pt": "nome", "nl": "naam", "fr": "Nom", "it": "nome", "es": "nombre", "pl": "Nazwa", "zh-cn": "姓名" }, "filter": true, "sort": true, "default": "My Calendar" }, { "type": "text", "attr": "url", "width": "20%", "title": { "en": "Calendar URL or file name", "de": "Kalender URL oder Dateiname", "ru": "Календарь URL или имя файла", "pt": "Calendário URL ou nome de arquivo", "nl": "Calendar URL of dossier naam", "fr": "URL de calendrier ou nom de fichier", "it": "URL del calendario o nome del file", "es": "Calendario URL o nombre de archivo", "pl": "Calendar URL lub nazwy plików", "zh-cn": "卡伦·URL或档案" }, "filter": false, "sort": false, "default": "" }, { "type": "text", "attr": "user", "width": "10%", "title": { "en": "User name", "de": "Benutzername", "ru": "Имя пользователя", "pt": "Nome do utilizador", "nl": "Noem", "fr": "Nom de l ' utilisateur", "it": "Nome utente", "es": "Nombre de usuario", "pl": "Imię User", "zh-cn": "使用名称" }, "filter": false, "sort": false, "default": false }, { "type": "password", "repeat": false, "visible": false, "attr": "pass", "width": "10%", "title": { "en": "Password", "de": "Passwort", "ru": "Пароль", "pt": "Senha", "nl": "Wachtwoord", "fr": "Mot de passe", "it": "Password", "es": "Contraseña", "pl": "Password", "zh-cn": "护照" }, "filter": false, "sort": false, "default": false }, { "type": "checkbox", "attr": "sslignore", "width": "10%", "title": { "en": "Ignore SSL errors", "de": "SSL-Fehler ignorieren", "ru": "Игнорировать ошибки SSL", "pt": "Ignorar erros SSL", "nl": "Negeer SSL fouten", "fr": "Ignore les erreurs SSL", "it": "Ignora errori SSL", "es": "Ignorar errores SSL", "pl": "Ignore SSL error", "zh-cn": "Ignore SSL错误" }, "filter": false, "sort": false, "default": false }, { "type": "color", "attr": "color", "width": "10%", "title": { "en": "Color", "de": "Farbe", "ru": "Цвет", "pt": "Cor", "nl": "Kleur", "fr": "Couleur", "it": "Colore", "es": "Color", "pl": "Kolor", "zh-cn": "颜色" }, "filter": false, "sort": false, "default": "#000000" }, { "type": "text", "attr": "filter", "width": "15%", "title": { "en": "Filter", "de": "Filter", "ru": "Фильтр", "pt": "Filtro", "nl": "Filter", "fr": "Filtre", "it": "Filtro", "es": "Filtro", "pl": "Filter", "zh-cn": "电影" }, "filter": false, "sort": false, "default": "ignored events" }, { "type": "checkbox", "attr": "filterregex", "width": "10%", "title": { "en": "Filter as regular expression", "de": "Filter als regulärer Ausdruck", "ru": "Фильтр как регулярное выражение", "pt": "Filtrar como expressão regular", "nl": "Filter als regelmatige uitdrukking", "fr": "Filtrer comme expression régulière", "it": "Filtra come espressione normale", "es": "Filtro como expresión regular", "pl": "Filter jako zwykły wyraz wyrażenia", "zh-cn": "过滤为正则表达式" }, "filter": false, "sort": false, "default": false } ] } } }, "_events": { "type": "panel", "label": "Events", "items": { "events": { "type": "table", "sm": 12, "md": 12, "lg": 12, "label": "Events", "items": [ { "type": "text", "attr": "name", "width": "20%", "title": { "en": "name", "de": "Name", "ru": "имя", "pt": "nome", "nl": "naam", "fr": "Nom", "it": "nome", "es": "nombre", "pl": "Nazwa", "zh-cn": "姓名" }, "filter": true, "sort": true, "default": "" }, { "type": "checkbox", "attr": "enabled", "width": "10%", "title": { "en": "Active", "de": "Aktiv", "ru": "Активно", "pt": "Activo", "nl": "Active", "fr": "Active", "it": "Attivo", "es": "Activo", "pl": "Aktywny", "zh-cn": "精算师" }, "filter": false, "sort": false, "default": true }, { "type": "objectId", "attr": "id", "width": "20%", "title": { "en": "Set ID", "de": "Set ID", "ru": "Установить ID", "pt": "Definir ID", "nl": "ID", "fr": "Set ID", "it": "Set ID", "es": "Establecer ID", "pl": "Set Identity (ang.)", "zh-cn": "导 言" }, "filter": false, "sort": false, "default": "" }, { "type": "text", "attr": "on", "width": "15%", "title": { "en": "ON", "de": "EIN", "ru": "НА", "pt": "VAMOS", "nl": "ON", "fr": "ON", "it": "ON", "es": "ON", "pl": "ON", "zh-cn": "目录" }, "filter": false, "sort": false, "default": "" }, { "type": "text", "attr": "off", "width": "15%", "title": { "en": "OFF", "de": "AUS", "ru": "ПРЕДЛОЖЕНИЕ", "pt": "O QUE FOI", "nl": "OFF", "fr": "OFF", "it": "UFFICIO", "es": "OFF", "pl": "OFF", "zh-cn": "导 言" }, "filter": false, "sort": false, "default": "" }, { "type": "checkbox", "attr": "ack", "width": "10%", "title": { "en": "Set Ack", "de": "Set Ack", "ru": "Набор Ack", "pt": "Definir Ack", "nl": "Set Ack", "fr": "Set Ack", "it": "Set Ack", "es": "Set Ack", "pl": "Set Ack", "zh-cn": "A. 定 标" }, "filter": false, "sort": false, "default": false }, { "type": "checkbox", "attr": "display", "width": "10%", "title": { "en": "Display", "de": "Anzeigen", "ru": "Показать", "pt": "Exposição", "nl": "Vertaling:", "fr": "Afficher", "it": "Visualizza", "es": "Visualización", "pl": "Display", "zh-cn": "缺点" }, "filter": false, "sort": false, "default": false } ] } } } } }
Und nun stellt sich mir die Frage ob es möglich ist über diesen Weg auch einen Kalender an den ical Adapter zu übergeben.
-
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
sudo curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
Und was machst du, wenn da jemand was 'böses' reinschmuggelt?
Sowas wird nicht mit root-Rechten heruntergeladen. -
@theskyisn0tthelimit
jetzt mal eine ganz böse Fragewie viele Rechner willst du am Tag aufsetzen, damit sich der Aufwand lohnt?
wenn ich alle 3 Jahre eine neue Installation aufsetze um auch Ballast loszuwerden, hätte ich Bedenken, dass dann die ganzen Einstellungen und Befehle noch genauso passen würden.
-
@homoran said in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
@theskyisn0tthelimit
jetzt mal eine ganz böse Fragewie viele Rechner willst du am Tag aufsetzen, damit sich der Aufwand lohnt?
wenn ich alle 3 Jahre eine neue Installation aufsetze um auch Ballast loszuwerden, hätte ich Bedenken, dass dann die ganzen Einstellungen und Befehle noch genauso passen würden.
Darüber mache ich mir vllt in 3 Jahren Gedanken dennoch danke für den Einwand der mich bei meiner Frage leider nicht zur Antwort bringt.
-
@thomas-braun said in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
sudo curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
Und was machst du, wenn da jemand was 'böses' reinschmuggelt?
Sowas wird nicht mit root-Rechten heruntergeladen.Ich danke dir für den Hinweis. Wird korrigiert
-
Den Sinn von der Fingerüberübung schließt sich mir immer noch nicht.
Jetzt haste 150 Zeilen mit individuellen Einstellungen zu diversen Adaptern statisch da drin.
Das gleiche hättest du auch in einem regulären Backup, das würde auch Änderungen bei den Adaptern direkt mitsichern.
Kurz: Ich versteh es nicht. -
Okay. Eigentlich hätte ich es mir nahezu denken können dass ohne erkennbarem „Sinn“ meine Frage keine Antwort findet.
Ich danke. -
@theskyisn0tthelimit sagte in adapter ical - add new calendar via command line (struggle):
Eigentlich hätte ich es mir nahezu denken können dass ohne erkennbarem „Sinn“ meine Frage keine Antwort findet
das überinterpretierst du.
ich habe in den letzten 10 Jahren noch nie von einem solchen Unterfangen gelesen.
Selbst wenn jemand das tatsächlich schon mal versucht oder gar umgesetzt hätte, hätte dieser eine User genau in den letzten 840 Minuten, von denen eine nicht unerhebliche Anzahl in die Nacht fiel, deine Beiträge lesen müssen.Da dies sehr unwahrscheinlich ist, waren unsere Fragen darauf ausgerichtet zu erfahren wie du vorgehst, um dich da ggf. unterstützen zu können.
Daraufhin haben wir dir alternative, bekannte funktionierende Lösungswege aufgezeigt. -
@theskyisn0tthelimit mal ne ganz Blöde Frage wie bist du denn drauf gekommen wie du die Einstellungen per CLI setzen kannst?
Die Antwort die du suchst ist, die Kalender werden auf dem selben weg hinzugefügt wie die Einstellungen gesetzt werden.
-
@jey-cee
Ich habe zuerst geschaut ob es eine Möglichkeit gibt über cli einen Adapter zu installieren. Im weiteren kam mir die Überlegung diesen auch direkt zu konfigurieren. Überiob set —help
kam ich dann auf den Versuch:
iob set adapter.instance —parameter value
Und nach etwas suchen in dem Files bin ich über die Parameter gestoßen wie eingangs beschrieben.
Nur fehlt mir die Syntax um beim iCal Adapter die Parameter zu setzen da sie in einer Tabelle angeordnet sind. Vermutlich muss ich mehrere Parameter zugleich übergeben.