NEWS
Heizkurve visualisieren in VIS
-
@afi sagte in Heizkurve visualisieren in VIS:
Ich fahre bereits Zeitreihen.
Moin,
dann obwohl ich da noch nicht helfen kann, nur so zur Information,
influxDB
alsinfluxQL
oder mitFLUX
alsoinfluxDB V 1.8
oderinfluxDB V 2.x
?Aus dem Bildchen vermute ich
influxDB V 1.8
mitinfluxQL Abfragesprache
.Mal schauen, was ich da die Tage finde.
VG
Bernd -
@dp20eic
Hi,influxdb V1.6.4, sollte ich da mal updaten?
VG
Axel -
@afi sagte in Heizkurve visualisieren in VIS:
influxdb V1.6.4, sollte ich da mal updaten?
Moin,
wie sieht denn das restliche Setup aus?
Die Version ist tatsächlich schon etwas abgehangenLies dich aber erstmal in das Thema
influxDb Migration
ein, auch in das ThemainfluxQL vs. FLUX
, da sind ein paar Entscheidungen zu treffen.Such erst mal hier im Forum, zum Thema Migration gibt es hier schon einige Threads.
VG
Bernd -
-
@afi sagte in Heizkurve visualisieren in VIS:
Moin,
da das nichts mehr mit dem ursprünglichen Thema zu tun hat, hast Du eine PM von mir bekommen, hier sollten wir beim Thema bleiben
VG
BerndP.S.: habe mal angefangen mich in das Thema einzulesen.
-
Hi,
da bin ich wieder und kein bisschen schlauer, bereits umgestiegen auf influxdb2.x und mit der Sprache flux unterwegs.
Leider schaffe ich es auch nicht eine xy-grafik hinzubekommen unter den selben Bedingungen mit 2 Datenreihen, eine für x und eine für y.
Eventuell hat dies jemand schon gemacht.
Besten Dank.
VG
Axel -
@afi sagte in Heizkurve visualisieren in VIS:
da bin ich wieder und kein bisschen schlauer, bereits umgestiegen auf influxdb2.x und mit der Sprache flux unterwegs.
Leider schaffe ich es auch nicht eine xy-grafik hinzubekommen unter den selben Bedingungen mit 2 Datenreihen, eine für x und eine für y.einen neuen Beitrag dazu aufmachen bitte, mit mehr Infos
edit: den neuen Beitrag dann unter OffTopic
-
@djmarc75 Hi,
hat dies einen Grund in offTopics zu gehen, man hat mich ja bereits hierhin verschoben.
VG
Axel -
@afi sagte in Heizkurve visualisieren in VIS:
hat dies einen Grund in offTopics zu gehen
ja!
weder influx noch Grafana haben etwas mit ioBroker zu tun.
Beide sind 3rd Party Programme -
@afi sagte in Heizkurve visualisieren in VIS:
hat dies einen Grund in offTopics zu gehen, man hat mich ja bereits hierhin verschoben
dieser Beitrag mit dem eigentlichen Thema VIS hat ja schon seit 21. Mai nix mehr damit zu tun.
Da wird es für Suchende schwierig eine eventuelle Lösung zu finden wenns da schon um ein anderes Thema geht.Deshalb:
entweder den Beitragstitel ändern, oder besser,
neuer Beitrag - OffTopic weil Influx nix mit iobroker zu tun hat (nur der Adapter) -
Hallo,
ich versuche nochmals mein Problem zu erklären.
Ich kann in wolf-smartset meine Heizukurve verändern über 4 Objektpunkte, sobald einer geändert wird, schreibe
ich die Aussentemperaturen in einen Objektpunkt und die Vorlauftemperaturen in einen Objektpunkt, was jeweils
2 Werte je Objektpunkt ergibt.
Die beiden Objektpunkte sind bereits mit Influxdb2.x (Abfrage über flux) verbunden und können bereits in grafana geschrieben werden.Leider gelingt es mir nicht eine xy-Grafik zu erstellen. Ich finde nicht heraus wie ich 2 Objekte mit jeweils 2 Werten zu
einer Grafik verknüpfe.Für jede Hilfe bin ich danbar.
Beste Grüße
Axel -
@afi sagte in Heizkurve visualisieren in VIS:
Für jede Hilfe bin ich danbar.
Moin,
ich würde gern helfen, habe ja auch eine Wolf Therme mit ISM/7
Ich habe mir auch schon mal die Daten im Objektbaum angeschaut, aber ich komme nicht wirklich dahinter, was Du mit 4 Objektpunkten, dann wieder Außentemperatur in einem Objektpunkt usw. meinst.
Wie sieht den das was Du da in der
InfluxDB
stehen hast, als Tabelle aus oder halt Roh-Daten aus derinfluxDB Web-UI
VG
Bernd -
Hi,
zuerst die Situation im ioBroker, Objektbaum, Objektwerte, es sind jedoch immer nur die 2 letzten Werte relevant.
Influxdb sieht so aus:
Die Kurve sollte später mal ungefähr so aussehen, nachgestellt in Excelf:
Vielen Dank für die Unterstützung.
VG
Axel -
Hi,
nochmals ein paar weitere Details.
Das sind die 4 Obejktpunkte die die Heizkurve beschreiben im Objektbaum Wolfsmartset
Mit dem blockly schreibe ich sie dann in die Objekte "Aussentemp_X" und "Vorlauftemp_Y".
bei Änderung.
VG
Axel -
@afi sagte in Heizkurve visualisieren in VIS:
Mit dem blockly schreibe ich sie dann in die Objekte "Aussentemp_X" und "Vorlauftemp_Y".
Moin,
Danke, dass Du da etwas mehr Licht ins Dunkel gebracht hast. Ich dachte, eine Heizkurve ist ein statisches Gebilde, an dem ich ablesen kann, wie bei einer Außentemperatur die nötige Vorlauftemperatur für die Heizkörper sein sollte.
Ich spiele da aber auch mal weiter mit herum, komme aber voraussichtlich nicht vor Morgen dazu.VG
Bernd
Aus einem Beitrag https://heiztherme.wordpress.com/2016/02/28/heizkurve-einstellen/Noch ein paar Worte zu Heizkurven
Darüber, wie man Heizkurven justiert, findet man einige Informationen in den Gebrauchsanleitungen der Hersteller und auch im Internet. Kurz gesagt geht es
- entweder um Parallelverschiebungen der Heizkurve, falls es unabhängig von der Außentemperatur immer zu warm oder zu kalt im Haus ist.
- oder um Änderung der Steilheit der Heizkurve, falls es nur bei milden oder nur bei kalten Außentemperaturen zu warm oder zu kalt im Haus ist.
Grundsätzlich wird die Heizkurve bei Wolf durch vier Parameter bestimmt (in Klammern habe ich meine momentan eingestellten Werte geschrieben):
- Startpunkt Heizkurve (18°C)
- Sockeltemperatur Heizkurve (22°C)
- Normaußentemperatur Heizkurve (-20°C)
- Vorlauftemperatur Heizkurve (40°C)
Die Heizkurve kann man näherungsweise als Gerade betrachten, deren Lage und Steilheit durch zwei Punkte definiert wird:
- P1 (X1 Startpunkt Heizkurve / Y1 Sockeltemperatur Heizkurve)
- P2 (X2 Normaußentemperatur Heizkurve / Y2 Vorlauftemperatur Heizkurve)
Die Parameter sind etwas verwirrend benannt, aber die Heizkurve ist nichts weiter als eine Funktion, welche zu einer bestimmten Außentemperatur eine passende Vorlauftemperatur benennt. Auf der X-Achse verläuft die Außentemperatur des Außenfühlers und auf der Y-Achse die Vorlauftemperatur der Therme.
Der Punkt P1 legt quasi den Start der Heizkurve fest. Voreingestellt ist hier meistens 20°C / 20°C, was auch erstmal nicht falsch ist. Interpretieren kann man dieses Wertepaar folgendermaßen: Wenn es draußen 20°C Grad hat, dann soll das >zirkulierende Wasser in der Heizung ebenfalls 20°C haben, damit es bei mir in der >Wohnung 20°C warm ist (direkte Sonneneinstrahlung durch die Fenster mal außen vor >gelassen).
Warum habe ich hier nun 18°C / 22°C eingestellt? Damit möchte ich zweierlei ausdrücken: Erstens will ich bei 20°C Außentemperatur noch nicht heizen, da es dann meistens noch warm genug im Haus ist (durch Sonneneinstrahlung, Geräte, Kochen usw). Mit dem Startpunkt 18°C habe ich festgelegt, dass die Therme erst bei 18°C oder kälter anfängt zu heizen. Dafür habe ich dann natürlich die kleinste Vorlauftemperatur mit 22°C schon etwas höher gesetzt, damit der Fußboden in etwa diese Temperatur erreicht und die Räume schon leicht erwärmt.
Die Parameter des zweiten Punktes P2 sind von Wolf etwas merkwürdig benannt, legen aber letztlich nur einen zweiten Punkt der Heizkurve fest, bei dem es draußen richtig kalt ist. Bei Fußbodenheizungen wird hier z.B. gerne das Wertepaar -15°C / 45°C eingetragen. Soll heißen: Bei -15°C Außentemperatur soll der Vorlauf 45°C warm sein. Das ist übrigens für viele Fußbodenheizungen auch die empfohlene Obergrenze – noch wärmer sollte das zirkulierende Heizwasser nicht dauerhaft sein, da die Heizung sonst Schaden nehmen könnte – und man außerdem vermutlich qualmende Füße bekommt. Für unser Haus konnte ich die Kurve aber noch deutlich flacher einstellen. Wie man oben sieht, habe ich das Wertepaar -20°C / 40°C eingetragen. Damit habe ich die Steilheit der Heizkurve deutlich verringert, denn mein zweiter Referenzpunkt ist auf der X-Achse 5°C kälter und auf der Y-Achse 5°C kälter. Damit habe ich unter allen bisherigen Winterbedingungen in den Referenzräumen eine Temperatur um die 21°C erreicht.
-
@dp20eic sagte in Heizkurve visualisieren in VIS:
Ich dachte, eine Heizkurve ist ein statisches Gebilde, an dem ich ablesen kann, wie bei einer Außentemperatur die nötige Vorlauftemperatur für die Heizkörper sein sollte.
ist es auch!
üblicherweise wird sie einmalig eingestellt.
Die Optimierung kann allerdings etwas dauern.Fusspunkt bei 10-15°C Außentemperatur, Steigung bei möglichst tiefen Außentemperaturen.
Alles andere ist ein Anzeichen für falsch ausgelegte Heizu gen.
Aber hier geht es ja nur um die Visualisierung eines x/y Graphen.
-
Hi zusammen,
es geht effektiv um die Vorlauftemperatur für die Heizung in Abhängigkeit zur Aussentemperatur. Sinn und Zweck ist diese Kurve plastisch darzustellen, da ich mir dies dann besser vorstellen kann.
Bei Wolf ist die Heizkurve eine Gerade, definiert durch 2 Punkt.
Ich habe mir dieses Jahr eine Wärmepumpe installieren lassen, bisher hatte ich eine Gastherme. Durch x Versuche mit der Gastherme habe ich die Vorlauftemperatur gesteuert um herauszufinden welche Vorlauftemperatur ich benöntige um genügend Wärme ins Haus zu bekommen (leider ist das Haus nicht nach heutigem Standard gedämmt, ca. 15 Jahre alt). Trotzdem habe ich durch die Stuerung erreicht, dass ich mit relativ geringen Vorlauftemperaturen auskomme und eben eine Wärmepumpe möglich ist.
Deshalb ein xy-Diagramm.
VG
Axel -
@afi
klingt wie bei mir, nur dass mein Haus nicht 15, sonder 35 Jahre alt ist.
Abgesehen davon, dass auch Heizungsbauer oft nicht wissen, wie eine Wärmepumpe optimal zu dimensionieren und einzustellen ist, wird die selbe Heizkurve der Gasheizung niemals auf eine Wärmepumpe zu übertragen sein.Ein ständiges Verstellen der Heizkurve an unterschiedliche Wettergegebenheiten (solare Einstrahlung) sollte nicht über die Heizkurve selber, sondern über einen temporären Offset mittels Raumthermostat/Fernversteller geschehen, was bei älteren Fussbodenheizungen mit dickem Estrich schon wegen der Trägheit nicht funktionieren wird.
-
Hallo Homoran,
ich kann Dir heute noch nicht sagen, wie ich es anstelle, trotzdem möchte ich gerne die Heizukurve dargestellt haben.
Meine Erfahrungen mit der Gastherme lauten:
- weg von Tag / Nachtabsenkung und annähernd konstante Vorlauftemperatur ca. 35°C
- ich habe keine Fussbodenheizung sondern große Radiatoren
- die konstante Vorlauftemperatur habe ich über den Offset / Parameter Verschiebung Heizkurve, bei
Wolf +/- 4K durchgeführt - Die Zimmer sind alle über Thermostate individuell Zeitgesteuert
Das Ergebnis war ca. 20% Gaseinsparung und eine gesicherte Vorlauftemperatur von < 40°C (wir können
jetzt auch noch philosophieren welcher Winter kälter war)Somit habe ich mich für die Wärmepumpe entschieden, Hintergrund ist auch noch die Photovoltaik auf dem Dach.
VG
Axel -
zur Ergänzung, ich habe auch nicht vor die alte Heizkurve zu übernehmen, sondern die optimale zu finden.
VG
Axel