Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Wasserzähler (Funk 868) auslesen.

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Wasserzähler (Funk 868) auslesen.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      HeN30 @oxident last edited by

      Für die Nutzer die Sorge bezüglich der Funkbelastung haben gibt es unter anderem die Möglichkeit einer Außenantenne; der Eigentümer kann dann den Zähler "nach bestem Wissen" in Folie/Blei/etc einpacken und der Versorger kann trotzdem ablesen. Voraussetzung ist natürlich dass das haustechnisch machbar ist.
      Ob das alle Versorger anbieten (möchten) oder wissen ist natürlich was anderes, und der Eigentümer muss auch damit leben können...

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active last edited by

        Die Außenantenne wäre aber auch nicht unbedingt "des Pudels Kern" 😉
        Dazu müsste es schon eine Richtantenne sein, nur dass das Ableseteam dann vor meinem Haus schlimmstenfalls 16 Sekunden halten muss bis die Übertragung des Datensatzes erfolgt(e). Die Sendereichweite beträgt also nach wie vor mindestens 128 Meter.
        Ich habe zwar keinen Zugang mehr zu passendem Messequipment, aber aus der Erfahrung heraus dürfte zumindest in meinem Fall dadurch die Belastung sogar steigen. Aktuell werde ich durch eine 30cm Stahlbetondecke "geschützt" vs. dann 24cm Hohlblockaußenwand.
        ...und die 51 Millionen Impulse meiner Nachbarn kriege ich immer ab, egal ob oder wer von denen mittels Außenantenne funkt.

        Man findet halt einfach keine Langzeitstudie oä. dazu. Man denke nur an das Wundermittel Contergan, oder die völlig unbedenkliche Strahlung beim Röntgen. Den Erfolg des Ersten kennt man und bei der harmlosen Röntgenstrahlung gilt mittlerweile ein 10-fach geringer Wert der Anfangs erlaubten Dosis als Obergrenze.

        Mein Flüssiggastank wurde vor 2 Jahren ebenfalls seitens meines Anbieters umgerüstet. Ein Datensatz pro Tag per GSM...
        ...und die Technik (nur halt nicht die Zähler) kennt auch "pollen", also schicke einen Datensatz nur auf Anfrage.

        @HeN30 Zumindest scheint man sich bei euch wenigstens Gedanken darüber zu machen 👍

        H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          HeN30 @SBorg last edited by

          @sborg Also wenn ich das richtig in Erinnerung habe sind in den Zählern 2 A-Zellen mit 3,6V als Batterie enthalten, die über 15 Jahre funken. Ich gestehe dass ich im Thema Funk & Strahlung nicht so wirklich tief drin bin, aber ich wage doch zu bezweifeln dass mit einer derart geringen Leistung auf die Jahre gesehen eine gesundheitliche Beeinträchtigung herbei geführt wird...

          Aber es hat hierzu wohl jeder seine eigene Meinung. Ich persönlich denke dass da die gefühlten 25 WLAN-Netze, die in jedem Wohngebiet strahlen, da ne ganz andere Hausnummer sind.

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • S
            Sinus1986 @dittmar last edited by

            @dittmar Hi, ich hab auch einen Sensus iPerl.,.. wie liest du den aus? Welche Hardware wird benötigt?
            Gruß André

            hg6806 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • hg6806
              hg6806 Most Active @Sinus1986 last edited by hg6806

              @sinus1986

              Was du est einmal brauchst ist ein CUL868 Stick und den AES-Key von deinem Versorger.
              Dann gibt es zum Auslesen mittlerweile einen Adapter:
              https://forum.iobroker.net/topic/21208/test-adapter-wireless-mbus-v0-8-x/216?_=1676902325310

              Auf jeden Fall erst einmal versuchen den AES-Key zu bekommen. Manche Versorger sträuben sich da.

              smartboart 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • smartboart
                smartboart @hg6806 last edited by smartboart

                @hg6806 Welche Firmware habt ihr da am laufen auf dem Nanocul?

                hg6806 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • hg6806
                  hg6806 Most Active @smartboart last edited by

                  @smartboart

                  Sorry für die später Rückmeldung.
                  Da das Ganze schon etwas her ist bin ich mir nicht 100% sicher, aber ich denke ich hatte schon einen fertig geflashten über ebay/Smarthomeagentur gekauft.
                  Und zwar hatte ich folgenden:
                  nanoCUL USB Stick 868 Mhz - CC1101 SMA Antenne CUL 868 CCU2/FHEM/openHAB

                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    Felidsche @hg6806 last edited by

                    Hi Ihr, ich möchte auch meinen Iperl Wasserzähler über auslesen. AES key habe ich schon bekommen. Jetzt überlege ich, welche Hardware ich noch brauche für das Auslesen. Ihr verlinkt hier Nanocul.
                    vielleicht ist die Frage doof, aber: Ich habe Raspberrymatic im Einsatz mit der Homematic funkplatine (https://de.elv.com/elv-komplettbausatz-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-b-rpi-rf-mod-fuer-homematic-und-homematic-ip-152941) diese sendet und empfängt ja auch 868 Mhz.
                    geht es irgendwie, dass man die homematic antenne für den empfang der Werte aus dem Wasserzähler verwendet? oder brauche ich unbedingt einen NanoCUL USB stick?

                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @Felidsche last edited by

                      @felidsche Das ist viel weniger ein Problem der Antenne oder Frequenz, nur erwartet die Software die Daten per USB zu lesen...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Neo1907
                        Neo1907 last edited by

                        Hallo,
                        ich habe mir vor einiger Zeit schon meinen RaspberryPi eingerichtet um den Hydrus auszulesen (hatte die Hardware sowieso im Haus). Dann habe ich aber (wie leider erwartet) den Key von meinem Versorger nicht bekommen.
                        Das Raspberry lief also munter weiter und verrichtete seine Dinge, inkl. dem wmbusmeter, der einfach weiterlief. Jetzt habe ich gestern in Home Assistant gesehen, dass plötzlich ein Wert für den Wasserzähler übermittelt wurde. Habs dann ins Log auf dem Raspberry geschaut und es scheint tatsächlich so, als ob eine Nachricht entschlüsselt werden konnte. Ich hatte da noch irgendein Key drin, den ich mal im Internet gefunden hatte. Das ganze funktionierte anscheinend nur einmal. Sehr seltsam wie ich finden...

                        Das Log habe ich mal angehägt. Kann man daraus irgendwie den richtigen Key ermitteln?

                        log.txt

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        484
                        Online

                        31.6k
                        Users

                        79.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        868 diehl funk oms wasserzähler
                        23
                        220
                        52760
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo