Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Rasberry Pis nehmen überhand, wie habt Ihr das gelöst?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Rasberry Pis nehmen überhand, wie habt Ihr das gelöst?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      andyb last edited by

      Unter dem Aspekt der Ausfallsicherheit

      1 Orange Pi f. IOBroker

      1 Rasp f. UNIFI

      1 Rasp f. Oopenhab

      1 Rasp als Reserve

      1 Homematic CCU2

      Wenn dann einer streikt sind die anderen Systeme wenigstens noch verfügbar.

      Verringert auch eventuelle WAF Probleme.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pix last edited by

        Hallo,

        theoretisch finde ih das Konzept mit den SD Karten in den Raspis ja genial. Die Hardware ist schnell getauscht, einfach die Karte wechseln und weiter gehts im Falle eines Falles. Leider sind die Karten nicht sehr haltbar und auch nicht so leicht und schnell zu duplizieren (Backup).

        Deshalb setze ich nach wie vor auf meinen mac mini mit Timemachine als Backuplösung (stündlich). Dazu ein Raspi für pihole, einen zum Testen (derzeit kerberos) und einen Odroid xu4 für Xeoma (NVR System). Der Schrank, in dem die ARMs stehen braucht demnächst eine aktive Kühlung.

        Gruß

        Pix

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • AlCalzone
          AlCalzone Developer last edited by

          @pix:

          Leider sind die Karten nicht sehr haltbar und auch nicht so leicht und schnell zu duplizieren (Backup). `
          Ich bin gerade dabei eine Test-Installation aufzubauen, auf der nur die Boot-Partition auf der SD liegt und der Rest von SSD bootet. Die SSD ist ne günstige Kingdian 32GB, die per USB-SATA-Kabel angeschlossen ist. Anleitung siehe Paul53's Post hier: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?p=86763#p86763

          Hoffe das läuft besser.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            @pix:

            braucht demnächst eine aktive Kühlung. `
            s.o. 😉

            @pix:

            Leider sind die Karten nicht sehr haltbar `
            ich habe noch NIE bei guten Karten Probleme gehabt, außer ich habe einfach den Stecker gezogen (zweimal crash).

            Ich verwende allerdings bis auf einen keinen RasPi (wobei ich irgendwo mal gelesen habe, dass Karten auf dem Pi3 wohl etwas schneller kaputt gehen) und ich logge über 250 Zustände, teilweise in wenigen Sekunden Abstand.

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              @AlCalzone:

              auf der nur die Boot-Partition auf der SD liegt und der Rest von SSD bootet. `
              Deswegen habe ich als Produktivsystem einen Cubietruck mit History und einem mySQL Server.

              Man sollte nur nach 4 Jahren 24/7 die billige HDD austauschen, sonst klemmt das Lager 😞

              Inzwischen mit SSD und für den Rock64 habe ich auch bereits den USB3->SATA Adapter. im NUC läuft sowieso eine SSD.

              Gruß

              Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                @pix:

                Leider sind die Karten nicht sehr haltbar `
                und nochmal ich 😉

                Ich versuche gerade etwas neues (lasst euch überraschen). diesmal auf einem RasPi2.

                ich musste feststellen, dass trotz einem verfügbaren RAM von noch 500MB das freie RAM bei gerade mal 32MB lag - soweit so gut.

                ABER

                der Raspi hat angefangen zu swappen!

                Das kann natürlich auch ein Grund sein, dass die SD-Karten nicht so lange halten.

                Was meint ihr? Soll ich bei meinen Images das Swapping deaktivieren, auch wenn es dann bei Speichermangel zu einem Komplettabsturz führen kann?

                Dies kann IMHO aber die Lebensdauer der SD-Karten erheblich verlängern.

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 last edited by

                  @Homoran:

                  Soll ich bei meinen Images das Swapping deaktivieren, auch wenn es dann bei Speichermangel zu einem Komplettabsturz führen kann? `
                  Was kann zu einem Speichermangel führen, wenn noch ca. 500 MB RAM verfügbar sind ? Trotz SLC-USB-Stick habe ich das Swapping deaktiviert.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    Hagiman2000 last edited by

                    Ich habe das so gelesen, dass von den 500MB nur noch 32MB verfügbar waren und nicht, dass 500MB von 512MB noch frei waren und er dann swappt.

                    @Homoran

                    Aber hast du nicht geschrieben, dass beim Pi3 tendenziell die Karten weniger lange halten? Das würde ja gegen das Swapping als Grund sprechen, da hier 1024MB zur Verfügung stehen, sollte das Swapping viel später erst auftreten, nur wenn sehr viele Adapter genutzt werden.

                    Jetzt wo ich noch einmal drüber nachdenke. Ich habe im Kopf dass mir im IoBroker nur 500MB an RAM auf einem Pi3 angezeigt werden. Kann es gerade nicht prüfen da ich auf der Arbeit bin. Kann natürlich sein, dass der Rest für Linux und Co drauf geht.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      .@Hagiman2000:

                      Ich habe das so gelesen, dass von den 500MB nur noch 32MB verfügbar waren und nicht, dass 500MB von 512MB noch frei waren und er dann swappt. `

                      Der pi2 hat 1gb ram.

                      Davon waren 500 verfügbar (u.a. gecached) und nur 30 ungenutzt =free

                      Linux hätte problemlos gecachten speicher freigeben können und hätte nicht swappen müssen.

                      Wenn raspbian so etwas häufiger macht wäre das ein Grund dass dort Karten nicht so lange halten.

                      @Hagiman2000:

                      Ich habe im Kopf dass mir im IoBroker nur 500MB an RAM auf einem Pi3 angezeigt werden. `
                      Wo genau?

                      Oft wird nur der freie, also vollkommen ungenutzte Speicher angegeben.

                      Gruß

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        mrMuppet last edited by

                        Ich verwende einen Freenas Rechner (i3) auf dem ich viele Pakete laufen habe (sabnzb, couchpotato, sickrage, unify Controller, Logitech Media Server, plex, home assistant (noch), iobroker) leider habe ich openhab (brauche ich wegen des fehlenden nest-adapters) unter freebsd noch nicht ans laufen bekommen. Deshalb gibt's dafur nen Raspi und ccu2 läuft auch noch. Ansonsten bin ich sehr zufrieden.

                        Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          Balu1973 last edited by

                          Ich habe einen Dell PowerEdge T20 Server auf dem ein esxi Host läuft. Auf dem habe ich neben meinem Windows Server einige Linux VMs laufen. Eine für iobroker, eine für CCU Historien, eine für Homebridge, einen für pi-hole, usw. Ich schätze vor allem die einfache Möglichkeit der Snapshots. Da kann man auch mal was ausprobieren und wenn es schief läuft spielt man den letzten Stand zurück und gut ist…

                          Ich hatte auch schon auf einem Intel NUC einen esxi Host laufen. Damit kann man schon einige Raspis ersetzen.

                          Grüße,

                          Balu

                          Gesendet von iPad mit Tapatalk

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          864
                          Online

                          32.0k
                          Users

                          80.5k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          8
                          13
                          1624
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo