NEWS
Einsteigerfragen: Nutzen ioBroker; Automatisierungen
-
Hallo zusammen!
Ich verwende zuhause Homematic (in seiner Iteration als RaspberryMatic auf einem Pi3) mit Fenster-/Türkontakten, Wandthermostaten und Heizkörperthermostaten. Außerdem bislang zwei Schaltsteckdosen und einen Taster, der die beiden Steckdosen über ein Programm in HM schaltet.
Meine gesamte Lichtsteuerung funktioniert über homee (https://hom.ee), dafür verwende ich Philips Hue Bewegungsmelder, Dimmschalter und Ikea Tradfri Lampen.
Jetzt habe ich aus Neugier ioBroker auf einem weiteren Pi3 installiert und die erste Einrichtung vollzogen, Homematic ist erkannt, alle Geräte, Räume, etc. werden ausgelesen. Mir ist aber noch nicht so ganz klar, was ich nun machen kann :roll:
-
Ich würde bspw. gerne benachrichtigt werden, wenn bestimmte Fenster alle geöffnet sind.
-
Ist es sinnvoller, das Tasterprogramm für die beiden Steckdosen in ioBroker zu realisieren?
-
Können die Geräte, die an homee angeschlossen sind, auch in ioBroker nutzbar gemacht werden? Bspw. die Bewegungsmelder zusammen mit den Fenster-/Türsensoren als Alarmanlage.
-
Kann ich mit ioBroker eine zuverlässige Anwesenheitserkennung realisieren? Bspw. mit einem Bluetooth Beacon?
Mir fehlt noch ein gewisses Grundverständnis für die Leistungsfähigkeit von ioBroker. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand ist es gewissermaßen eine Schaltstelle für verschiedenste Arten von Hausautomatisierungssystemen, die dann über ioBroker an einem zentralen Ort miteinander verbunden und gesteuert werden können.
-
-
Hallo und willkommen bei ioBroker,
mit einen Wünschen bist hier genau richtig.
Ich kann eigentlich alle deine Fragen mit JA, GEHT beantworten.
ioBroker liest über entsprechende Adapter nach einem Pairing die Daten der Geräte/Zentralen/Aktoren/Sensoren ein.
Tradfri-, HUE- und Homematic-Adapter gibt es ja. Es können dann - einfach gesagt - alle Datenpunkte miteinander verknüpft werden.
Zur Programmierung bietet ioBroker verschiedene Wege an. Wieder über Adapter installierst du dir SCENES oder JAVASCRIPT. Für andere Aufgaben geht auch NODE-RED…
Im Szenen-Adapter kannst du recht leicht zB ein paar Lampen zusammenfassen (HUE, Homematic oder Tradfri oder gemischt) und sie bei Tastendruck (zB Homematic-Sensor) einschalten. Dabei kannst du festlegen, ob sie gleichzeitig angehen oder nacheinander. Ob sie nach einer bestimmten Zeit wieder ausgehen sollen, es gibt unzählige Möglichkeiten.
Gleiches kannst du natürlich auch im Javascript-Adapter realisieren. Dazu brauchst du aber Javascript-Kentnisse. Zumindest ein paar wenige. Beim Aufbau des Systems eignet man sich immer mehr an. Neuerdings gibt es innerhalb von Javascript auch einen grafischen Baukasten zur Programmierung für Nicht-JS-Kenner.
Und es gibt die Community, die dir hie rgern hilft, wenn du für jede Frage einen Thread aufmachst, das Thema genau im THreadtitel beschreibst und möglichst immer Screenshots und Logauszüge (in Spoiler-Tags) mitlierferst
Ein paar Beispiele, was bei mir so läuft:
-
Lichtaktoren und Funkwandtaster grundsätzlich von Homematic und daher größtenteils direktverbunden.
-
Bei vielen Homematic PWM Dimmern die virtuellen Kanäle genutzt. Diese werden von ioBroker aktiviert.
-
Nachtlicht: Ab Nachtruhe bis morgens max Helligkeit bei 50%, also nicht so hell
-
DIY Warmweiß/Neutralweiß Umschaltung durch virtuelle Kanäle
-
Alle Lampen aus bei Nachtruhe
-
Alle Lampen aus bei Abwesenheit
-
-
Homepilot Rollläden Steuerung mit HM-Wandtastern und ioBroker Zeitsteuerung
-
Beschattungslogik in ioBroker, Homematic Temperatursensoren erkennen Sonnenschein
-
Homematic Bewegungsmelder und TFK/Drehgriffkontakte für Alarmierung
-
ioBroker steuert IP-Kameras (Schwenken, Zoomen, Bewegungserkennng und Aufnahme (xeoma))
-
Siedle-Türsprecher, SONOS und LG-Fernseher
-
Sprachsteuerung mit Alexa
-
Steuerung per Telegram möglich
-
und die Einbindung von unzähligen Webservices und Webseiten-Daten (TV Programm, ÖPNV, Wetter, Biowetter, Wetterwarnungen, RSS-Feeds für Nachrichten). Auch hier sind natürlich Kombinationen möglich.
und und und
Du musst dir nur genau darüber klar werden, was du willst und es formulieren. Und dann brauchst du Zeit
Gruß
Pix
-
-
@pix:Ich kann eigentlich alle deine Fragen mit JA, GEHT beantworten. `
Ich möchte das etwas Korrigieren: Es geht, aber nicht mit Homee. Homee hat keine offizielle API und sie haben wohl derzeit auch nicht den Plan in naher Zukunft eine bereit zu stellen.
-
@Jey Cee:@pix:Ich kann eigentlich alle deine Fragen mit JA, GEHT beantworten. `
Ich möchte das etwas Korrigieren: Es geht, aber nicht mit Homee. Homee hat keine offizielle API und sie haben wohl derzeit auch nicht den Plan in naher Zukunft eine bereit zu stellen. `
Ich sehe das so: Homee und ioBroker arbeiten dann parallel.Nicht so:
Homee kontrolliert tradfri,Hue und Homematic
ioBroker kontrolliert Homee
sondern
iobroker kontrolliert tradfri,Hue und Homematic
homee evtl auch noch
Pix
-
Guten Morgen pix und Jey Cee,
herzlichen Dank für eure Antworten! Ich werde mich dann also nach Prüfung und Urlaub übernächste Woche ausführlich mit ioBroker und seinen Möglichkeiten auseinandersetzen. Die erste Frage, die ich mir stellen werde, ist: lieber die entsprechenden Gateways (Hue und Tradfri) einsetzen und die Steuerung dann über ioBroker realisieren, oder weiterhin homee alle ZigBee Geräte direkt schalten lassen, aber dann zwei getrennte Zentralen zu besitzen.
An dieser Stelle doch noch eine Frage an euch: ich habe unter anderem auch mit dem RaspBee Adapter von deCONZ experimentiert. Das ist eine Platine, die auf den Pi gesteckt wird und dann ZigBee Geräte anspricht. Gibt es da zufällig eine direkte Einbindung in ioBroker, so dass sich die ZigBee Geräte ohne den Umweg über die Hersteller Gateways schalten ließen?
Herzliche Grüße aus Worms
Nils
-
Oh, eine Kleinigkeit ist mir gerade noch aufgefallen: kann es sein, dass die Adapter für Hue und Tradfri ausschließlich die Lampen einbinden? Bewegungsmelder, Dimmer, etc. bleiben außen vor?
-
Moin Nils,
An dieser Stelle doch noch eine Frage an euch: ich habe unter anderem auch mit dem RaspBee Adapter von deCONZ experimentiert. Das ist eine Platine, die auf den Pi gesteckt wird und dann ZigBee Geräte anspricht. Gibt es da zufällig eine direkte Einbindung in ioBroker, so dass sich die ZigBee Geräte ohne den Umweg über die Hersteller Gateways schalten ließen? `
um eine entsprechende Hardware (USB-Stick, usw.) wirst Du wohl nicht herum kommen.Es gibt einen z-wave-Adapter (technische Infos hier : https://github.com/ioBroker/ioBroker.zw … /README.md, ob der aber mit der deCONZ zurechtkommt, kann ich Dir nicht sagen - ich nutze z-wave derzeit (noch) nicht.
Such mal hier im Forum. Soweit ich mich erinnere, gibt es einige Threads zu dem Thema z-wave.
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
Es gibt einen z-wave-Adapter (technische Infos hier : https://github.com/ioBroker/ioBroker.zw … /README.md, ob der aber mit der deCONZ zurechtkommt, kann ich Dir nicht sagen - ich nutze z-wave derzeit (noch) nicht. `
Vorsicht! Z-Wave ist NICHT ZigBee. Das sind zwei verschiedene Standards.Es gibt Bestrebungen, ZigBee einzubinden, aber das scheint alles noch recht in der Planungsphase: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … bee#p66371
-
Oh, eine Kleinigkeit ist mir gerade noch aufgefallen: kann es sein, dass die Adapter für Hue und Tradfri ausschließlich die Lampen einbinden? Bewegungsmelder, Dimmer, etc. bleiben außen vor? `
Für Tradfri kann ich das bestätigen. Bewegungsmelder und Fernbedieungen werden außer "anwesend" leider nicht vom Gateway durchgereicht. Da sind mir die Hände gebunden. -
Vorsicht! Z-Wave ist NICHT ZigBee. Das sind zwei verschiedene Standards. `
Ah, shit - danke für die Korrektur.Man sollte nicht, mit zu wenig Schlaf, Postings beantworten
Danke und Gruß,
Eric