Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Objekte / Datenpunkte zeitgleich abfragen und aktualisieren

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Objekte / Datenpunkte zeitgleich abfragen und aktualisieren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      baccachew last edited by

      Hallo zusammen, guten Tag,

      ich habe alle Stromzähler für die PV und die beiden Energieversorgungszähler Z1 und Z2 vom Messkonzept 8 in Iobroker eingebunden. Alle Werte stehen zur Verfügung, die restlichen Werte (Bezug Wärmepumpe, etc.) berechne ich.

      Wenn ich mir allerdings die Verteilung von Bezug, Einspeisung, Eigenverbrauch usw. berechnen und anzeigen lasse (Momentanwerte, keine kWh), komme ich ins Straucheln. Die Berechnungen stimmen nicht, da nicht alle Werte zeitgleich aktualisiert werden.

      Ich habe alle Werte als Alias gespeichert und egal ob ich die Datenpunkte nun alle 10 Sekunden per Trigger aktualisieren lasse oder ob ich alle Werte abrufe, wenn ein bestimmtes Ereignis passiert, es ändert nicht an den Ergebnissen.

      Der Fehler liegt daran, dass die einzelnen Adapter für Modbus und Co. nicht zur gleichen Zeit den neuen Wert abfragen. Sondern zuerst kommt Z1, dann kommt die PV Anlage, dann Z2 usw.

      Kommt man das irgendwie synchronisiert hin, sodass gleichzeitig alle neuen Werte von allen Stromzählern eintrudeln?

      Bei den kWh Werten ist alles gut, das passt weil ausreichend geglättet.

      Dankeschön im Voraus!

      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @baccachew last edited by

        @baccachew sagte: die beiden Energieversorgungszähler Z1 und Z2

        Weshalb zwei Zähler?

        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          baccachew @paul53 last edited by

          @paul53 Hi, ich habe Haushalt und Wärmepumpe und bei mir musste deshalb mit PV Messkonzept 8 her. Ist Vorgabe. Z1 misst alles, danach kommt die Wärmepumpe, Z2 misst Haushalt. Ich habe mittels Blockly die Werte vom Zähler auf jeweils 1.8.0 und 2.8.0 für Einspeisung und Bezug aufgeteilt. Alles klappt prima. Aber dadurch, dass die Zähler nicht gleichzeitig abgerufen werden sondern binnen 10 Sekunden (so das Intervall) alle wild durcheinander, stimmen die Berechnungswerte nicht.

          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @baccachew last edited by paul53

            @baccachew sagte: binnen 10 Sekunden (so das Intervall) alle wild durcheinander, stimmen die Berechnungswerte nicht.

            Davon können einige Nutzer ein Lied singen. Wenn das Polling-Intervall auf 1 s runter gesetzt wird, dürften die Abweichungen nicht mehr ganz so groß sein. Wenn die zeitliche Auflösung von 10 s ausreicht, kann man dann noch eine Mittelwertbildung über je 10 Messwerte machen. Damit lässt sich dann schon besser rechnen.

            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              baccachew @paul53 last edited by baccachew

              @paul53 Oh, danke. Dachte mir schon sowas. Das heißt ich bilde mittels Script von den Werten die ich brauche einen Mittelwert und schreibe mir den alle 30 Sekunden in einen Datenpunkt. Richtig? Oder geht das einfacher?
              10 Sekunden reichen. Das ist auch der Wert, den ich für die einzelnen Objekte aufzeichne. Für den Mittelwert reichen dicke 30 Sekunden. Selbst eine Minute wäre OK für mich.

              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @baccachew last edited by paul53

                @baccachew sagte: bilde mittels Script von den Werten die ich brauche einen Mittelwert

                Ja.

                @baccachew sagte in Objekte / Datenpunkte zeitgleich abfragen und aktualisieren:

                und schreibe mir den alle 30 Sekunden in einen Datenpunkt.

                Den DP benötigt man nicht, wenn man Mittelwertbildungen und Berechnungen in einem Skript macht. Für die Ergebnisse der Berechnungen benötigt man natürlich Datenpunkte.

                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  baccachew @paul53 last edited by

                  @paul53 Dankeschön. Wenn das die einzige Lösung ist, werde ich mich daran geben. Dachte man könnte dem IObroker irgendwie beibringen sich auf die Systemzeit zu beziehen, sodass alle Adapter gleichzeitg abgefragt werden. Aber nun gut, man kann nicht alles haben. Ich danke dir recht herzlich für die schnelle Rückmeldung! Gruß und alles Gute 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  857
                  Online

                  32.0k
                  Users

                  80.4k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  2
                  7
                  220
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo