NEWS
Tasmota: SonOff-Basic kommt nach Update nicht mehr hoch
-
Hallo,
das Thema ist schon etwas älter, aber ich habe das gleiche Problem mit meinem Sonoff Basic R1.
Ich wollte einen Basic R1 mit der neuen 13.0.0 DE Tasmota Firmware aktualisieren., leider klappt das auch nach mehreren Versuchen nicht. Auch nicht beim neu Flashen wird der Sonoff mit der 13.0.0 Firmware nicht im Netz erkannt.
Wenn ich mit der v8.5.1 Minimal flashe und dann auf die 12.1.1. DE über Webinterface update klappt es. Bei der 13.0.0 DE funktioniert es nicht.
Ist der Basic R1 nicht für höhere Firmware ausgelegt?
Grüße aus der Eifel
-
Es muss der upgrade flow beachtet werden.
-
@haszer Die letzte Tasmotaversion die bei den SonOff-Basics geht, ist die 12.2.0. Zumindest bei mir. Es soll irgendwie mit der schlechten Stromversorgung der SonOffs-Basic zu tun haben. Die neueren Versionen schalten wohl Features frei, die eine höhere Leistung erfordern.
Bei der Fehlersuche findet man heraus, dass die Geräte sehr wohl booten, aber keine IP per DHCP beziehen können. Es gibt wohl positive Berichte, dass, wenn man eine feste IP vergibt, auch Versionen über 12.2.0 funktionieren sollen. Habe ich aber nicht getestet.
-
@josh
Da muss ich morgen mal ein alten Basic aus dem Keller reanimieren, denn ein ESP braucht so wenig Saft, dass ich das für ein Gerücht halte. Somit wenn das Ding bootet, muss auch der Rest funktionieren.Edit:
wie gedacht, stimmt nicht was Du da schreibst:
An 230V angeschlossen, macht was er soll und ohne feste IP, schön über DHCP.
-
@josh sagte in Tasmota: SonOff-Basic kommt nach Update nicht mehr hoch:
Es gibt wohl positive Berichte, dass, wenn man eine feste IP vergibt, auch Versionen über 12.2.0 funktionieren sollen
@Haszer
Ich habe hier auch für alle basics eine feste IP vergeben (kein dhcp), und es funktioniert auch jenseits der 12.2.0.Hier z. B. einer:
-
Welche Versionen habt ihr den von den SonOff-Basics? Die R1 oder R2? Bei Github gibt es einige Diskussionen, die auf das Problem hinweisen. Allerdings keine hat eine Lösung. Ich bekomme bei den alten R1 auch eine Firmware höher 12.2.0 drauf.
Das mit der Stromversorgung glaube ich ehrlich gesagt auch nicht, denn das Problem besteht auch, wenn man das Gerät per USB/TTL-Wandler betreibt, also mit externer Stromversorgung.
-
@josh
Ich habe ein alten (sehr alten), da die Dinger seit dem Erscheinen der Shellys eh nur noch im Keller liegen
Wie geschrieben, wenn der ESP bootet, dann läuft der auch mit WLAN, somit sollte das, wenn überhaupt, ein anderen Grund haben. -
@jan1 Ich habe es mir im seriellen Monitor angesehen. Der ESP bootet, sucht das WLAN und will eine IP per DHCP beziehen, bekommt aber keine. Dann geht das so in einer Endlosschleife weiter.
Es kann aber sein, dass es nicht bei allen alten SonOffs so ist. Habe ich nur bei mir gesehen. Ich bin dann halt auf der 12.2.0 geblieben. Vielleicht teste ich die nächste Zeit mal die 13.x
-
@josh
kompilierst Du selber, oder sind das fertige bins? -
@jan1 Ich hatte bisher nur die fertigen bins genommen.
-
@josh
Wenn Du mir Deine WLAN SSID mit Passwort per Chat schickst, dann bau ich schnell eine. Somit ist dann erst mal der ganze Standard Mist raus. Geht das auch nicht, fällt mir nichts mehr ein warum das so sein sollte. Das Herz des Sonoff ist immer noch ein ESP8266 und der läuft grundsätzlich mit Tasmota, egal welche Version und dass die neuen hier ein Strom Problem haben, bei dem geringen Verbrauch des ESP, will und kann ich nicht glauben. -
@jan1 Ich habe nur aus Bequemlichkeit immer die fertigen bins genommen. Habe aber auf meinem Keller-PC vscode mit PlatformIO drauf. Müsste ich mich nochmal ran geben und die unnötigen Features abwählen und eine schlanke Version erzeugen. Ist halt nur schon etwas her, als ich das das letzten Mal gemacht habe. Trotzdem Danke für's Angebot
-
@josh
teste das bitte und teil das Ergebnis hier, da mich das doch interessiert