Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. IoBroker und Raspbian Stretch mit neuem Hostnamen

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    IoBroker und Raspbian Stretch mit neuem Hostnamen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dtp last edited by

      Hallo Rainer,

      kann es den Vorgang beschleunigen oder gar behindern, wenn ich die Instanzen vorher quasi blanko - also unkonfiguriert - anlege?

      So habe ich es ja im Moment. Das hat mich gestern Abend auch gut 1 1/2 Stunden beschäftigt, da so eine Adapter-Installation schon seine Zeit braucht.

      Die einzelnen Adapter wieder neu zu konfigurieren, wäre jetzt gar nicht mal das große Problem. Aufwändiger wird's eher bei den gut 30 Javaskripten, die ich laufen habe.

      Der einzige Vorteil einer erneuten Komplett-Einrichtung wäre der, dass ich mir dann keine Gedanken mehr über den geänderten Hostnamen machen müsste.

      Gruß,

      Thorsten

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        @dtp:

        Der einzige Vorteil einer erneuten Komplett-Einrichtung wäre der, dass ich mir dann keine Gedanken mehr über den geänderten Hostnamen machen müsste. `
        vor dem ersten Start von ioBroker bitte````
        iobroker host this

        
        ~~@dtp:~~ 
        
        > kann es den Vorgang beschleunigen oder gar behindern, wenn ich die Instanzen vorher quasi blanko - also unkonfiguriert - anlege? `  
        ist halt eine längere Hand-On Time. Die Installation der Adapter findet trotzdem dann statt, und dauert IMHO genauso lange.
        
        (Es ist halt die Summe der Zeit, die benötigt würde die Adapter nacheinander anzulegen - nur automatisiert)
        
        ~~@dtp:~~ 
        
        > Aufwändiger wird's eher bei den gut 30 Javaskripten, die ich laufen habe. `  
        Hier würde ich die Skripte exportieren und wieder importieren.
        
        Wenn ich eine neue Hardware teste, mache ich es so, dass ich -auch als Crossgrade- das Backup meiner Standard-Vergleichsinstallation einlese und anschließend beide Installationen nebeneinander öffne und mit C&P die Skripte kopiere.
        
        Gruß
        
        Rainer
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          dtp last edited by

          Hallo Rainer,

          danke für Deine Tipps. Ich habe nur die Befürchtung, dass meine aktuell vorbereiteten Instanzen durch das Einspielen das Backups um weitere Instanzen ergänzt werden.

          Beispiel: Im Moment habe ich drei leere iCal-Instanzen 0, 1 und 2 installiert. Legt der ioBroker, wenn ich nun das Backup einspiele, drei weitere Instanzen 3, 4 und 5 an oder überschreibt er die drei vorhandenen Instanzen 0 bis 2?

          Ich glaube, zur Sicherheit sollte ich dann wieder sämtliche Adapter-Instanzen vor dem Einspielen des Backups löschen, oder?

          Gruß,

          Thorsten

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            Hallo Thorsten,

            ich spiele ja schon wirklich viel mit ioB, aber das Szenario, dass ich eine Installation schon mit einigen Instanzen verwurstet habe und dann erst ein Restore einspiele hatte ich noch nicht getestet.

            Rein aus dem Bauch heraus behaupte ich, dass ein restore alles bisherige überschreibt und eine exakte Kopie der "gebackupten" (doofes Wort) Installation anlegt.

            Schließlich weiss ja die Konfigdatei im Backup nichts von den neuen Dingen.

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              dtp last edited by

              Hi Rainer,

              dann teste ich das heute Abend mal spaßeshalber. Vorher erzeuge ich aber von meiner jetzigen Installation ein Image. 😉

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                dtp last edited by

                Tja, das war dann wohl nichts. Gebe ich

                sudo iobroker restore 2017_10_24-22_16_54_backupiobroker.tar.gz
                

                ein, erhalte ich folgende Fehlermeldung:

                iobroker controller daemon is not running
                host.HomePi OK.
                undefined:154108
                
                SyntaxError: Unexpected end of JSON input
                    at Object.parse (native)
                    at restoreAfterStop (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:435:28)
                    at Daemon. <anonymous>(/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:563:17)
                    at emitNone (events.js:91:20)
                    at Daemon.emit (events.js:185:7)
                    at Daemon._kill (/opt/iobroker/node_modules/daemonize2/lib/daemonize.js:246:14)
                    at Daemon.stop (/opt/iobroker/node_modules/daemonize2/lib/daemonize.js:185:17)
                    at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:565:20
                    at /opt/iobroker/node_modules/tar.gz/index.js:142:11
                    at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:73:7)
                    at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:104:9)</anonymous> 
                

                Im Übrigen find ich da https://github.com/ioBroker/ioBroker/wiki/Console-commands#iobroker-restore auch nicht sehr gelungen.

                996_2017-10-26_18h58_54.png

                Zum Einen steht da nicht, in welchem Verzeichnis man den Restore-Befehl ausführen und wohin man das Backup-File dazu kopieren soll, zum Anderen fehlt in den Zeilen 2 bis 4 das "restore".

                Gruß,

                Thorsten

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  Auch ich lese keine Anleitungen 😉

                  die verlinkte kannte ich gar nicht.

                  Bevor ich mich jetzt zu weit aus dem Fenster lehne muss ich mal sehen, ob ich überhaupt eine geschrieben habe und was da für ein Blödsinn drin steht.

                  Ich glaube aber dass unter FAQ eine steht.(und im Forum sowieso mehrmals)

                  Jetzt hier mal aus dem Kopf:

                  Bei der neuen Installation unter /opt/iobroker das Verzeichnis backups anlegen. In dieses Verzeichnis die gesicherte Backupdatei kopieren.

                  Anschließend per puTTY auf den neuen SBC

                  cd /opt/iobroker
                  sudo iobroker stop
                  sudo iobroker restore BAckUpName
                  sudo iobroker start
                  

                  Wobei BackUpName natürlich wie du es gemacht hast gegen den Namen auszutauschen ist.

                  Den Rest deines Posts lese ich jetzt!

                  Gruß

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    Gelesen! 😄

                    Du hast ein mir nicht bekanntes Problem.

                    Wenn du irgendetwas anders gemacht hast, als ich eben geschrieben, bitte Info, vielleicht kann ich die Meldung dann zuordnen. Ansonsten:
                    @dtp:

                    iobroker controller daemon is not running `
                    restore überprüft das und es ist nur eine statusmeldung = ok!

                    @dtp:

                    host.HomePi OK. `
                    Was hier mit dem Namen des Hosts bestätigt wird.

                    Ab jetzt ??????

                    Keine Ahnung, sorry

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      dtp last edited by

                      @Homoran:

                      Jetzt hier mal aus dem Kopf:

                      Bei der neuen Installation unter /opt/iobroker das Verzeichnis backups anlegen. In dieses Verzeichnis die gesicherte Backupdatei kopieren.

                      Anschließend per puTTY auf den neuen SBC

                      cd /opt/iobroker
                      sudo iobroker stop
                      sudo iobroker restore BAckUpName
                      sudo iobroker start
                      ```` `  
                      

                      Hallo Rainer,

                      genau so hab ich's gemacht. Hab jetzt noch mal meine erste SD-Karte reingeschoben und ein neues Backup-File erzeugt. Vielleicht war das alte ja korrupt.

                      Im Moment schreibe ich gerade das Image-File meiner Stretch-Installation neu auf die zweite SD-Karte. Werde berichten.

                      Gruß,

                      Thorsten

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                        Noch etwas:

                        wenn du in der alten Installation Redis benutzst, musst du auf der neuen natürlich auch:

                        • redis-server installieren

                        • iobroker setup custom ausführen

                          • und states von file auf redis umstellen (4.Zeile)

                        Gruß

                        rainer

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          dtp last edited by

                          Hallo Rainer,

                          redis verwende ich nicht.

                          Hab es jetzt mit dem neuen Backup-File versucht. Gleiche Fehlermeldung:

                          sudo iobroker restore 2017_10_26-19_24_11_backupiobroker.tar.gz
                          iobroker controller daemon is not running
                          host.HomePi OK.
                          undefined:174018
                          
                          SyntaxError: Unexpected end of JSON input
                              at Object.parse (native)
                              at restoreAfterStop (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:435:28)
                              at Daemon. <anonymous>(/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:563:17)
                              at emitNone (events.js:91:20)
                              at Daemon.emit (events.js:185:7)
                              at Daemon._kill (/opt/iobroker/node_modules/daemonize2/lib/daemonize.js:246:14)
                              at Daemon.stop (/opt/iobroker/node_modules/daemonize2/lib/daemonize.js:185:17)
                              at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/setup/setupBackup.js:565:20
                              at /opt/iobroker/node_modules/tar.gz/index.js:142:11
                              at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:73:7)
                              at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:104:9)</anonymous>
                          

                          Sieht so aus, als funktioniert der Restore nicht mehr mit dem js-controller 1.2.0. Oder könnte es an Raspbian Stretch liegen? Na ja, egal. Dann muss ich wohl den manuellen Weg gehen.

                          Gruß,

                          Thorsten

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                            @dtp:

                            als funktioniert der Restore nicht mehr mit dem js-controller 1.2.0. Oder könnte es an Raspbian Stretch liegen? `
                            eigentlich nicht, habe ich bereits in der Konfiguration getestet.

                            Sagt dir die 174018 etwas?

                            Gruß

                            Rainer

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              dtp last edited by

                              @Homoran:

                              Sagt dir die 174018 etwas? `

                              Nee, leider gar nichts, zumal diese Zahl auch noch von der ersten Fehlermeldung, die aufgrund des etwas älteren Backup-Files erzeugt wurde, abweicht, obwohl eigentlich beide Backup-Files identische sein müssten, da sich zwischen ihnen nichts an meiner ioBroker-Installation geändert hatte. Obwohl, stimmt nicht ganz. Zumindest die Kalendereinträge der iCal-Instanzen hatten sich geändert. Wobei ich aber bezweifle, dass die überhaupt mit in das Backup übernommen werden.

                              Ich weiß leider nicht, was da los ist. Aber bevor ich zu viel Zeit in die Fehlersuche und -analyse investiere, konfiguriere ich den ioBroker lieber manuell.

                              Immerhin habe ich ja schon alle erforderlichen Instanzen installiert. 😉

                              Bis dann,

                              Thorsten

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                dtp last edited by

                                So, habe jetzt fast alles wieder auf den aktuellen Stand gebracht. Hat mich gestern Abend zwei Stunden gekostet. Einzig die ganzen Kommandos für den text2command-Adapter und die Verknüpfung der einzelnen Datenpunkte mit dem SQL-Adapter fehlen noch.

                                Hat jemand zufällig einen Tipp für mich, wo ich die text2command-Befehle finde, so dass ich sie in die neue ioBroker-Installation übernehmen kann? Hab irgendwie keine Lust, die alle händisch einzufügen.

                                Gruß,

                                Thorsten

                                PS.: Soweit läuft ioBroker auf alle Fälle rund unter Raspbian Stretch.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                  Hallo Thorsten,

                                  auch wenn du fast fertig bist, hier zur Info ein weiterer Thread

                                  http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … lit=beckup

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    dtp last edited by

                                    Hi Rainer,

                                    nun ja, eine Lösung wurde da ja bis jetzt nicht gepostet. Insofern war meine bisherige Arbeit ja nicht umsonst. 😉

                                    Schade nur, dass es für den text2command-Adapter keine Im- und Exportfunktion gibt, wie das beispielsweise für die Javaskripte der Fall ist.

                                    Gruß,

                                    Thorsten

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      dtp last edited by

                                      So,

                                      nachdem mich gestern meine CCU2 etwas geärgert hatte (da war ich wohl nicht der Einzige 😉 ), ist der ioBroker nun wieder vollständig installiert und konfiguriert. Er läuft unter Stretch soweit einwandfrei. Nur das mit Einspielen des Backup-Files wollte leider nicht so recht. Daher musste ich alles manuell machen. Ansonsten wäre es vermutlich eine relative "leane" Geschichte gewesen.

                                      Bis dann,

                                      Thorsten

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        Micro1959 last edited by

                                        Hallo Thorsten,

                                        wie ist denn der manuelle Weg.

                                        Ich habe nämlich auch so ein Restore-Problem.

                                        Deine Fehlermeldung sieht so aus wie meine.

                                        LG Volker

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                          Der Fehler wurde mit der js-controller version 1.2.1 behoben.

                                          Gruß Rainer

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          850
                                          Online

                                          32.0k
                                          Users

                                          80.5k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          4
                                          28
                                          2513
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo