Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • DJMarc75
      DJMarc75 @wcag22 last edited by

      @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

      Gern:

      Das ist die Kurzfassung 😉

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • wcag22
        wcag22 @Thomas Braun last edited by

        @thomas-braun

        Moin,
        da ich betreffs multi-user.taget gestern nur einen Schnipsel aus diag gepostet hatte, nahm ich an, dass Du die komplette Zusammenfassung wolltest.

        Aber bevor ich die tatsächliche Langfassung bringe, noch eine Frage:

        Was triggert, ob bei neofetch die Beere oder der Bookworm als Logo ausgegeben wird. Ist zwar nicht wirklich wichtig, interessiert mich nur halt. Auf dem Raspi 3 mit pihole mit bookworm wird der Wurm angezeigt, auf dem Raspi 4 mit iobroker die Beere. Beide laufen auf 64bit...

        Skript v.2023-04-16
        
        *** BASE SYSTEM ***
        Model           : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1
        Architecture    : aarch64
        Docker          : false
        Virtualization  : none
        Distributor ID: Raspbian
        Description:    Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)
        Release:        12
        Codename:       bookworm
        
        PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 12 (bookworm)"
        NAME="Raspbian GNU/Linux"
        VERSION_ID="12"
        VERSION="12 (bookworm)"
        VERSION_CODENAME=bookworm
        ID=raspbian
        ID_LIKE=debian
        HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
        SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
        BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
        
        Systemuptime and Load:
         08:39:38 up 15 min,  2 users,  load average: 1.77, 1.53, 0.87
        CPU threads: 4
        
        Raspberry only:
        throttled=0x0
        Other values than 0x0 hint to temperature/voltage problems
        temp=55.5'C
        volt=0.8688V
        
        *** Time and Time Zones ***
                       Local time: Sun 2023-09-03 08:39:38 CEST
                   Universal time: Sun 2023-09-03 06:39:38 UTC
                         RTC time: n/a
                        Time zone: Europe/Berlin (CEST, +0200)
        System clock synchronized: yes
                      NTP service: active
                  RTC in local TZ: no
        
        *** User and Groups ***
        pi
        /home/pi
        pi adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input netdev gpio i2c spi iobroker
        
        *** X-Server-Setup ***
        X-Server:       false
        Desktop:
        Terminal:       tty
        Boot Target:    multi-user.target
        
        *** MEMORY ***
                       total        used        free      shared  buff/cache   available
        Mem:            4.0G        938M        2.6G        499K        546M        3.0G
        Swap:           104M          0B        104M
        Total:          4.1G        938M        2.7G
        
                 3794 M total memory
                  894 M used memory
                  858 M active memory
                  339 M inactive memory
                 2454 M free memory
                   83 M buffer memory
                  437 M swap cache
                   99 M total swap
                    0 M used swap
                   99 M free swap
        
        Raspberry only:
        oom events: 0
        lifetime oom required: 0 Mbytes
        total time in oom handler: 0 ms
        max time spent in oom handler: 0 ms
        
        *** FILESYSTEM ***
        Filesystem     Type      Size  Used Avail Use% Mounted on
        /dev/root      ext4       29G  7.2G   21G  26% /
        devtmpfs       devtmpfs  1.7G     0  1.7G   0% /dev
        tmpfs          tmpfs     1.9G     0  1.9G   0% /dev/shm
        tmpfs          tmpfs     759M  484K  759M   1% /run
        tmpfs          tmpfs     5.0M  8.0K  5.0M   1% /run/lock
        /dev/mmcblk0p1 vfat      253M   51M  202M  20% /boot
        /dev/sda1      ext4       14G  1.3G   12G  10% /media/USBintern
        tmpfs          tmpfs     380M     0  380M   0% /run/user/1000
        
        Messages concerning ext4 filesystem in dmesg:
        [Sun Sep  3 08:24:29 2023] Kernel command line: coherent_pool=1M 8250.nr_uarts=0 snd_bcm2835.enable_headphones=0 snd_bcm2835.enable_headphones=1 snd_bcm2835.enable_hdmi=1  smsc95xx.macaddr=DC:A6:32:2D:5B:0D vc_mem.mem_base=0x3ec00000 vc_mem.mem_size=0x40000000  console=ttyS0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=83dc1cec-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait
        [Sun Sep  3 08:24:30 2023] EXT4-fs (mmcblk0p2): mounted filesystem with ordered data mode. Quota mode: none.
        [Sun Sep  3 08:24:30 2023] VFS: Mounted root (ext4 filesystem) readonly on device 179:2.
        [Sun Sep  3 08:24:33 2023] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Quota mode: none.
        [Sun Sep  3 08:24:36 2023] EXT4-fs (sda1): mounted filesystem with ordered data mode. Quota mode: none.
        
        Show mounted filesystems (real ones only):
        TARGET             SOURCE         FSTYPE OPTIONS
        /                  /dev/mmcblk0p2 ext4   rw,noatime
        |-/boot            /dev/mmcblk0p1 vfat   rw,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,flush,errors=remount-ro
        `-/media/USBintern /dev/sda1      ext4   rw,relatime
        
        Files in neuralgic directories:
        
        /var:
        1.9G    /var/
        1.2G    /var/cache/apt
        1.2G    /var/cache
        1.1G    /var/cache/apt/archives
        528M    /var/log
        
        Archived and active journals take up 524.2M in the file system.
        
        /opt/iobroker/backups:
        4.0K    /opt/iobroker/backups/
        
        /opt/iobroker/iobroker-data:
        437M    /opt/iobroker/iobroker-data/
        300M    /opt/iobroker/iobroker-data/files
        88M     /opt/iobroker/iobroker-data/files/echarts.admin
        88M     /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects
        57M     /opt/iobroker/iobroker-data/files/echarts
        
        The five largest files in iobroker-data are:
        31M     /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
        23M     /opt/iobroker/iobroker-data/files/echarts/static/js/main.eb0afecd.js.map
        23M     /opt/iobroker/iobroker-data/files/echarts.admin/static/js/main.7952f0f7.js.map
        23M     /opt/iobroker/iobroker-data/files/echarts.admin/chart/static/js/main.eb0afecd.js.map
        21M     /opt/iobroker/iobroker-data/files/web.admin/static/js/main.e564fb87.js.map
        
        *** NodeJS-Installation ***
        
        /usr/bin/nodejs         v18.17.1
        /usr/bin/node           v18.17.1
        /usr/bin/npm            9.6.7
        /usr/bin/npx            9.6.7
        
        
        nodejs:
          Installed: 18.17.1-1nodesource1
          Candidate: 18.17.1-1nodesource1
          Version table:
         *** 18.17.1-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
                100 /var/lib/dpkg/status
             18.17.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.16.1-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.16.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.15.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.14.2-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.14.1-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.14.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.13.0+dfsg1-1+rpi1 500
                500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bookworm/main armhf Packages
             18.13.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.12.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.11.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.10.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.9.1-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.9.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.8.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.7.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.6.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.5.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.4.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.3.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.2.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.1.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
             18.0.0-1nodesource1 500
                500 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro/main armhf Packages
        
        Temp directories causing npm8 problem: 0
        No problems detected
        
        *** ioBroker-Installation ***
        
        ioBroker Status
        iobroker is running on this host.
        
        
        Objects type: jsonl
        States  type: jsonl
        
        MULTIHOSTSERVICE/enabled: false
        
        Core adapters versions
        js-controller:  4.0.24
        admin:          6.8.0
        javascript:     7.0.3
        
        Adapters from github:   0
        
        Adapter State
        + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspberrypi                              -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
        + system.adapter.alexa2.0                 : alexa2                : raspberrypi                              -  enabled
        + system.adapter.backitup.0               : backitup              : raspberrypi                              -  enabled
        + system.adapter.deyeidc.0                : deyeidc               : raspberrypi                              -  enabled, port: 8899
          system.adapter.discovery.0              : discovery             : raspberrypi                              - disabled
          system.adapter.echarts.0                : echarts               : raspberrypi                              - disabled
        + system.adapter.email.0                  : email                 : raspberrypi                              -  enabled
        + system.adapter.fritzdect.0              : fritzdect             : raspberrypi                              -  enabled
          system.adapter.ham.0                    : ham                   : raspberrypi                              - disabled
        + system.adapter.history.0                : history               : raspberrypi                              -  enabled
        + system.adapter.hs100.0                  : hs100                 : raspberrypi                              -  enabled
        + system.adapter.info.0                   : info                  : raspberrypi                              -  enabled
        + system.adapter.iot.0                    : iot                   : raspberrypi                              -  enabled
        + system.adapter.jarvis.0                 : jarvis                : raspberrypi                              -  enabled
        + system.adapter.javascript.0             : javascript            : raspberrypi                              -  enabled
        + system.adapter.lovelace.0               : lovelace              : raspberrypi                              -  enabled, port: 8091, bind: 0.0.0.0, run as: admin
          system.adapter.net-tools.0              : net-tools             : raspberrypi                              - disabled
          system.adapter.ping.0                   : ping                  : raspberrypi                              - disabled
        + system.adapter.rpi2.0                   : rpi2                  : raspberrypi                              -  enabled
        + system.adapter.shelly.0                 : shelly                : raspberrypi                              -  enabled, port: 1882, bind: 0.0.0.0
        + system.adapter.sonoff.0                 : sonoff                : raspberrypi                              -  enabled, port: 1883, bind: 0.0.0.0
        + system.adapter.statistics.0             : statistics            : raspberrypi                              -  enabled
        + system.adapter.web.0                    : web                   : raspberrypi                              -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
        
        + instance is alive
        
        Enabled adapters with bindings
        + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspberrypi                              -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
        + system.adapter.deyeidc.0                : deyeidc               : raspberrypi                              -  enabled, port: 8899
        + system.adapter.lovelace.0               : lovelace              : raspberrypi                              -  enabled, port: 8091, bind: 0.0.0.0, run as: admin
        + system.adapter.shelly.0                 : shelly                : raspberrypi                              -  enabled, port: 1882, bind: 0.0.0.0
        + system.adapter.sonoff.0                 : sonoff                : raspberrypi                              -  enabled, port: 1883, bind: 0.0.0.0
        + system.adapter.web.0                    : web                   : raspberrypi                              -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
        
        ioBroker-Repositories
        Stable (default): http://download.iobroker.net/sources-dist.json
        Beta (latest) : http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json
        
        Active repo(s): Stable (default)
        
        Installed ioBroker-Instances
        Used repository: Stable (default)
        Adapter    "admin"        : 6.8.0    , installed 6.8.0
        Adapter    "alexa2"       : 3.24.1   , installed 3.24.1
        Adapter    "backitup"     : 2.6.23   , installed 2.6.23
        Adapter    "deyeidc"      : 0.0.11   , installed 0.0.11
        Adapter    "discovery"    : 3.1.0    , installed 3.1.0
        Adapter    "echarts"      : 1.5.1    , installed 1.5.1
        Adapter    "email"        : 1.2.0    , installed 1.2.0
        Adapter    "fritzdect"    : 2.3.1    , installed 2.3.1
        Adapter    "ham"          : 5.3.1    , installed 4.0.2  [Updatable]
        Adapter    "history"      : 2.2.6    , installed 2.2.6
        Adapter    "hs100"        : 2.1.2    , installed 2.1.2
        Adapter    "info"         : 1.9.26   , installed 1.9.26
        Adapter    "iot"          : 1.14.5   , installed 1.14.5
        Adapter    "jarvis"       : 3.1.2    , installed 3.1.2
        Adapter    "javascript"   : 7.0.3    , installed 7.0.3
        Controller "js-controller": 4.0.24   , installed 4.0.24
        Adapter    "lovelace"     : 3.0.1    , installed 3.0.1
        Adapter    "net-tools"    : 0.2.0    , installed 0.2.0
        Adapter    "ping"         : 1.6.2    , installed 1.6.2
        Adapter    "rpi2"         : 1.3.2    , installed 1.3.2
        Adapter    "shelly"       : 6.4.1    , installed 6.4.1
        Adapter    "simple-api"   : 2.7.2    , installed 2.7.2
        Adapter    "socketio"     : 6.5.2    , installed 6.5.2
        Adapter    "sonoff"       : 2.5.3    , installed 2.5.3
        Adapter    "statistics"   : 2.3.0    , installed 2.3.0
        Adapter    "web"          : 6.1.0    , installed 6.1.0
        Adapter    "ws"           : 2.5.3    , installed 2.5.3
        
        Objects and States
        Please stand by - This may take a while
        Objects:        4721
        States:         4005
        
        *** OS-Repositories and Updates ***
        Hit:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bookworm InRelease
        Hit:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bookworm InRelease
        Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease
        Reading package lists...
        Pending Updates: 0
        
        *** Listening Ports ***
        Active Internet connections (only servers)
        Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode      PID/Program name
        tcp        0      0 0.0.0.0:1883            0.0.0.0:*               LISTEN      1001       14093      733/io.sonoff.0
        tcp        0      0 127.0.0.1:9001          0.0.0.0:*               LISTEN      1001       15571      518/iobroker.js-con
        tcp        0      0 127.0.0.1:9000          0.0.0.0:*               LISTEN      1001       12781      518/iobroker.js-con
        tcp        0      0 0.0.0.0:8400            0.0.0.0:*               LISTEN      1001       16353      1341/io.jarvis.0
        tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      0          15517      581/sshd: /usr/sbin
        tcp6       0      0 :::8091                 :::*                    LISTEN      1001       18051      1561/io.lovelace.0
        tcp6       0      0 :::8081                 :::*                    LISTEN      1001       12863      634/io.admin.0
        tcp6       0      0 :::8082                 :::*                    LISTEN      1001       15931      969/io.web.0
        tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN      0          15519      581/sshd: /usr/sbin
        udp        0      0 0.0.0.0:5683            0.0.0.0:*                           1001       14173      787/io.shelly.0
        udp        0      0 0.0.0.0:42766           0.0.0.0:*                           108        13606      369/avahi-daemon: r
        udp        0      0 0.0.0.0:68              0.0.0.0:*                           0          12172      650/dhcpcd
        udp        0      0 0.0.0.0:5353            0.0.0.0:*                           108        13604      369/avahi-daemon: r
        udp6       0      0 :::51524                :::*                                108        13607      369/avahi-daemon: r
        udp6       0      0 :::5353                 :::*                                108        13605      369/avahi-daemon: r
        
        *** Log File - Last 25 Lines ***
        
        2023-09-03 08:40:38.898  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_130960001449.name changed: FRITZ!DECT 400 #3 (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.902  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_130960001449.battery changed: 50 (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.905  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_130960001449.batterylow changed: false (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.909  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_130960001449.button.130960001449-0.id changed: 5000 (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.913  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_130960001449.button.130960001449-0.name changed: FRITZ!DECT 400 #3: kurz (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.916  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_130960001449.button.130960001449-0.lastpressedtimestamp changed: Sat Aug 26 2023 12:51:16 GMT+0200 (Central European Summer Time) (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.920  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_130960001449.button.130960001449-9.id changed: 5001 (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.923  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_130960001449.button.130960001449-9.name changed: FRITZ!DECT 400 #3: lang (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.928  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.synchronized changed: false (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.939  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.id changed: 900 (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.943  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.fwversion changed: 1.0 (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.946  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.manufacturer changed: AVM (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.949  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.present changed: true (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.952  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.txbusy changed: false (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.955  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.name changed: Außenbereich (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.958  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.state changed: false (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.962  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.mode changed: auto (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.964  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.lock changed: false (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.967  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.devicelock changed: false (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.970  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.state changed: false (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.974  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.voltage changed: 234.211 (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.977  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.power changed: 0 (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.980  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.energy changed: 38558 (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.984  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.masterdeviceid changed: 0 (ack = true)
        2023-09-03 08:40:38.987  - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.members changed: 17 (ack = true)
        
        

        Schönen Sonntag zunächst...

        crunchip Thomas Braun ? 3 Replies Last reply Reply Quote 0
        • crunchip
          crunchip Forum Testing Most Active @wcag22 last edited by

          @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

          debug: fritzdect.0

          dein loglevel steht auf debug, stell das mal zurück auf z.b. info

          wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @wcag22 last edited by

            @pi-ter

            Passt.

            Zu neofetch: Keine Ahnung.

            wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User @wcag22 last edited by A Former User

              @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

              2023-09-03 08:40:38.952 - debug: fritzdect.0 (1520) onStateChange => state fritzdect.0.DECT_grp6A507B-3D1EBDFC6.txbusy changed: false (ack = true)

              Moin,

              Du hast bei einem oder vielleicht auch noch bei anderen Adaptern den Log Level auf Debug stehen, das schreibt Dir das iobroker Log voll, wenn Du aktuell kein Fehler suchst, solltest Du das auf info oder error stellen.

              @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

              Was triggert, ob bei neofetch die Beere oder der Bookworm als Logo ausgegeben wird.

              Keine Ahnung, ob ich Dich richtig verstehe, aber das, was man da normalerweise beim Login sieht, steht in der Datei /etc/motd, oder meinst Du das, was beim Booten angezeigt wird, das steuert man über Grub.

              VG
              Bernd

              P.S.: opps, man sollte nicht anfangen zu schreiben, dann Frühstücken und dann erst abschicken, dazu sind die User hier einfach zu schnell 🙂

              wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • wcag22
                wcag22 @crunchip last edited by

                @crunchip
                Ja, richtig. Muss ich wieder zurückstellen... Trifft auf andere Adapter auch zu.
                Danke für die Erinnerung.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • wcag22
                  wcag22 @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun Ok, super. Danke fürs drüberschauen.
                  Loglevel passe ich wieder an und neofetch ist nicht wirklich wichtig.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wcag22
                    wcag22 @Guest last edited by

                    @dp20eic (inzwischen) Mahlzeit 🙂
                    Ja, der Hinweis auf Loglevel kam auch schon von anderer Seite. Muss ich wieder zurückstellen. Ist mir einfach untergegangen.

                    Zu neofetch:
                    Ist ja nicht wirklich wichtig, aber wissen würde ich es schon gern 🙂
                    neofetch liefert folgendes:

                    iobroker:
                    iobroker neofetch64.jpg

                    pihole:
                    neofetch pihole.jpg

                    Ausserdem sehe ich gerade, dass beim Raspi4 mit iobroker neofetch auch gern mal nur ein 32bit System meldet (?)
                    Zumindest fehlt beim "aarch" dann die 64.

                    Merkwürdig zudem, dass dies wohl erst nach der Einarbeitung der Änderungen (betreffs 31.08.23) auftaucht.

                    crunchip Thomas Braun ? 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • crunchip
                      crunchip Forum Testing Most Active @wcag22 last edited by

                      @pi-ter bei deinem pihole steht als OS ein debian

                      wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @wcag22 last edited by

                        @pi-ter

                        Zweimal der gleiche hostname in einem Netzwerk ist auch schwer ungünstig. Wohin soll dann aufgelöst werden?

                        wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          A Former User @wcag22 last edited by

                          @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                          st ja nicht wirklich wichtig, aber wissen würde ich es schon gern

                          Moin,

                          hier mal die GitHub Seite zu neofetch https://github.com/dylanaraps/neofetch
                          Hier Getting Start with neofetch

                          Aufgerufen wird das aus der ~/.bashrc, Konfiguration liegt unter ~/.config/neofetch/

                          VG
                          Bernd

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • wcag22
                            wcag22 @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun Eigentlich bedarf es keiner Auflösung. Alle Geräte im Netzwerk haben eine feste IP und werden darüber angesprochen. Und so funktioniert das völlig ohne Probleme seit Jahren. Liege ich da faslch?
                            DHCP ist sowohl in der Fritte, als auch im pihole deaktiviert.

                            Thomas Braun ? 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @wcag22 last edited by

                              @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                              Liege ich da faslch?

                              Ja.

                              Zu neofetch:

                              Da wird vermutlich die Datei cat /etc/os-release ausgelesen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • wcag22
                                wcag22 @crunchip last edited by

                                @crunchip
                                Danke für den A...tritt. Sehe ich jetzt auch. Aber nun bin ich ja völlig verwirrt 🙂
                                Wieso läuft auf dem 4er plötzlich Raspian und nicht wie bisher Debian?

                                Lässt sich das fixen ohne Neuinstallation?

                                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Thomas Braun
                                  Thomas Braun Most Active @wcag22 last edited by Thomas Braun

                                  @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                  Lässt sich das fixen ohne Neuinstallation?

                                  Was willst du denn da fixen? Vollkommen wumpe was da gemeldet wird.
                                  Raspberry OS setzt doch zu 99% auf Debian auf.

                                  Edit: Wenn die os-release angepasst wird:

                                  489107fb-d362-46d8-b22d-8ed077cbb273-image.png

                                  Und da es zur Zeit noch kein offizielles Raspberry OS 'Bookworm' gibt steht da halt das nächstbeste drin.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @wcag22 last edited by

                                    @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                    Eigentlich bedarf es keiner Auflösung. Alle Geräte im Netzwerk haben eine feste IP und werden darüber angesprochen.

                                    Und das weißt du für jeglichen Code auf der Kiste?
                                    Beim iobroker gibt es z. B. Funktionen, die über den hostname aufgerufen werden.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ?
                                      A Former User @wcag22 last edited by

                                      @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                      Liege ich da faslch?

                                      Moin,

                                      misst, ich habe schon zwei Mal angefangen etwas zu schreiben, habe es dann aber nicht abgeschickt, weil ich eigentlich meine Klappe halten wollte, klappt nicht 🙂

                                      Du machst Dir das Leben schwerer, wenn Du DHCP nicht nutzt. Um lokal Deine hosts zu finden, musst Du Dein DNS korrekt einstellen, Stichwort Bind, Oder, Host und auch die /etc/hosts auf den einzelnen Rechnern korrekt pflegen, denn sonst kann es zu dem Problem führen, dass

                                      @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                      Beim iobroker gibt es z. B. Funktionen, die über den hostname aufgerufen werden.

                                      Funktionen, die eine Namensauflösung brauchen, falsch abbiegen und spätesten dann hast Du ein Problem, wenn wie bei Dir zwei RasPis den gleichen Namen haben.

                                      Ist sicherlich zu simpel abgehandelt, aber DHCP / DNS ist kein Thema für das Forum, auch nicht Off Topic

                                      VG
                                      Bernd

                                      wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • wcag22
                                        wcag22 @Guest last edited by

                                        @dp20eic
                                        @Thomas-Braun
                                        @crunchip
                                        @all other

                                        Zunächst bedanke ich mich bei allen freundlichen Helfern für die wertvollen Tips und Hinweise.
                                        Wie schnell aus eigentlichen einfachen Dingen höchst komplexe Probleme 🙂 entstehen...

                                        Es tut mir leid, dass ich offenbar so gar nicht dem Ideal eines Heimnetzwerkers entspreche. Andererseits lief mein Heim(-liches)-Netzwerk auch schon vor Smart Home völlig ohne Probleme und tut dies auch jetzt.
                                        Bei allem Respekt für die Hinweise sehe ich dennoch derzeit keinen Handlungsbedarf, werde Eure Gedanken aber im Hinterkopf behalten. Es ist wohl halt so, dass Jeder in seinem individuellen Umfeld individuelle Herangehensweise entwickelt. Was nicht heißen muss, dass die alle richtig bzw. optimal sind.

                                        Du machst Dir das Leben schwerer, wenn Du DHCP nicht nutzt.

                                        Ich wüsste jetzt nicht, wo das passieren sollte. Ich spreche seit gefühlt ewigen Zeiten alle meine Geräte (inzwischen auch die einzelnen Aktoren) mit der IP an. Inzwischen habe ich viele der IPs einfach auch im BioRAM.
                                        Im pihole sind in der /etc/hosts den IPs sprechende Namen zugeordnet, so dass ich im query log sofort sehe, wer wohin "telefoniert".

                                        Gleiches gilt auch für die Fritte, in der auch zu den festen IPs die sprechenden Namen zugeordnet sind.

                                        Um lokal Deine hosts zu finden, musst Du Dein DNS korrekt einstellen, Stichwort Bind, Oder, Host und auch die /etc/hosts auf den einzelnen Rechnern korrekt pflegen, denn sonst kann es zu dem Problem führen, dass

                                        Siehe oben. All dies war bislang nicht notwendig. Meine hosts finde ich über die IP.

                                        Beim iobroker gibt es z. B. Funktionen, die über den hostname aufgerufen werden.
                                        Funktionen, die eine Namensauflösung brauchen, falsch abbiegen und spätesten dann hast Du ein Problem, wenn wie bei Dir zwei RasPis den gleichen Namen haben.

                                        Das mag so sein, wahrscheinlich nutze ich diese Funktionen aber gar nicht. Sonst hätte es ja sicher schon mal an der Stelle Huddeleien gegeben. Ich habe auch nicht ein solch umfangreiches Netzwerk, ein sehr, sehr einfaches Smart Home ohne einen großen Zoo an unterschiedlichen Aktoren und nur sehr wenige Steuerungs-und Regelungsaufgaben. Überwiegend geht es um Verbrauchserfassung, Temperaturüberwachung und halt ein wenig Solarübersicht.

                                        Und wo pihole und ioBroker sich in die Quere kommen sollten, wüsste ich ad hoc nicht.

                                        Ist sicherlich zu simpel abgehandelt, aber DHCP / DNS ist kein Thema für das Forum, auch nicht Off Topic

                                        Damit habe ich auch nicht angefangen 🙂

                                        Was willst du denn da fixen? Vollkommen wumpe was da gemeldet wird.
                                        Raspberry OS setzt doch zu 99% auf Debian auf.

                                        Ja sicherlich ist das wumpe. Es läuft ja auch alles. Mich hat lediglich irritiert, dass unmittelbar nach dem Upgrade auf bookworm offenbar debian im Spiel war und nun raspian. Und zwar nach den Änderungen im Zusammenhang mit den gegebenen Hinweisen. Mehr wollte ich nicht wissen und die Fragen sind ja da auch beantwortet bzw. das Problem erklärt.

                                        Und das weißt du für jeglichen Code auf der Kiste?

                                        Nein natürlich nicht. Und ich zweifele auch daran, dass Jeder hier im Forum für seine unzähligen Geräte jeglichen Code kennt. Entscheidend ist, dass es läuft. Und das bezieht sich dann auf das konkrete Umfeld und die konkrete Konfiguration.

                                        Und da es zur Zeit noch kein offizielles Raspberry OS 'Bookworm' gibt steht da halt das nächstbeste drin.

                                        Was die Frage aufkommen lässt, weshalb beim Raspi 3 die Umstellung vom Bullen auf den Wurm auch mit Debian geklappt hat. Aber das müssen wir nicht weiter diskutieren, es läuft ja alles.

                                        Fazit:
                                        Seid nicht sauer, dass ich nicht all die aufgezeigten Problemfelder sofort in Angriff nehme. Wie man in meinem account erkennen kann, habe ich bislang nur sehr wenige und meist eher triviale Fragen gehabt. Insofern kann ich mir an vielen Stellen selber helfen und die bislang entstanden Probleme sind sehr übersichtlich.
                                        Das bedeute jetzt und in Zukunft nicht, dass ich Eure Hinweise nicht ernst nehme oder einfach abtue. Vielleicht ist mein System so einfach gestrickt, dass so manches Problem gar nicht auftreten kann. Und natürlich bin ich dankbar für Jede Hilfe und ich lerne auch gern dazu.

                                        Anmerkung:
                                        Da mein Sohn und Enkel gerade zu Besuch aus BaWü (noch Ferien) eingetroffen sind, muss ich mich in den nächsten Tagen etwas zurücknehmen, was die PC-Aktivzeit angeht. Ich sags, damit keiner etwas in den falschen Hals bekommt...

                                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Thomas Braun
                                          Thomas Braun Most Active @wcag22 last edited by

                                          @pi-ter sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                          Entscheidend ist, dass es läuft.

                                          Noch läuft das vielleicht. Bis irgendwann mal irgendwas daher kommt, was auf hostnames statt IP aufsetzt.

                                          wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • wcag22
                                            wcag22 @Thomas Braun last edited by

                                            @thomas-braun
                                            Moin, [Auf die Schnelle, bevor der Trubel beginnt]

                                            ich hatte gehofft mit meinem Statement die Diskussion um host vs. IP beenden zu können.
                                            Nun gut:

                                            Deine pauschale Angstmache

                                            Bis irgendwann mal irgendwas daher kommt,

                                            mag sie auch noch so gut gemeint sein, hilft mir in der aktuellen Situation nicht weiter.
                                            Dann werde doch mal ganz konkret und nenne mir ein, zwei konkrete Beispiele, die mich erwischen könnten.

                                            Du kennst ja inzwischen recht detailiert meinen ioBroker-Zustand.
                                            Also: Welche Geräte bzw. welche Funktion(en) müsste ich nutzen wollen, die zwingend auf hostnames setzt?

                                            Nur dann kann ich entscheiden, ob das Thema für mich jetzt oder in Zukunft relevant ist/wird. Alles andere ist eine fruchtlose Diskussion nur um der Diskussion Willen und verärgert Diejenigen, die sich dadurch im Forum gestört fühlen - hatten wir doch schon alles.

                                            Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            832
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            upgrade bullseye bookworm
                                            51
                                            351
                                            67167
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo