Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. 32 Channel Relay Bord Kincony

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    32 Channel Relay Bord Kincony

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • 5
      5Felix5 last edited by

      Hi.
      Ich bin gerade am bauen und habe mir gedacht ich setze mir in meinen Verteilerkasten eine Ethernet Relay Karte anstatt hier 40 shellys zu verwenden. Gefunden habe ich den Herseller Kincony der ein Bord mit 32 Eingängen und 32 Ausgängen hat ( https://www.kincony.com/arduino-esp32-32-channel-relay-module-kc868-a32.html ). Das Bord kann man mit Tasmota z.B. flashen. Schade ist nur, dass ich kein Bord mit 230V Eingängen finden konnte. Hat jemand Erfahrung hiermit ? Bzw wie habt ihr das Gelöst ?

      geschild 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • geschild
        geschild @5Felix5 last edited by

        @5felix5 Vielleicht hiermit: https://www.aliexpress.com/item/1005005671905985.html?pdp_npi=2%40dis!EUR!1%2C84€!1%2C66€!!!!!%40211b61bb16938721308644270e0851!12000033965428269!btf&_t=pvid%3A51c02a73-1dc0-41c2-9e0b-1d348a6ce6c2&spm=a2g0o.ppclist.product.mainProduct&gatewayAdapt=glo2deu

        5 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • 5
          5Felix5 @geschild last edited by

          @geschild danke für die Antwort. Aber ich suche eher nach Erfahrungsberichten. Oder einem bord dass mich direkt 230v am eingang verwenden lässt.

          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Samson71
            Samson71 Global Moderator @5Felix5 last edited by Samson71

            @5felix5
            Mal im Ernst. Du baust gerade neu und fängst dann so ein Gebastel an? Diese Boards sind alleine von den technischen Spezifikationen schon nicht für 230V geeignet und für richtige Lasten schon gar nicht. Alle Schaltstellen, Steckdosen, Lichtquellen sternförmig in den Verteiler und gleich nen passendes Buskabel (KNX o.ä.) mit dazu. Ein vernünftiges Wired-System auf Hutschiene a la Homematic, KNX, Shelly oder was weiß ich und fertig.
            So kannst Du in der Verteilung auch später mal immer wieder ändern bzw. auf andere Systeme umbauen.

            5 1 Reply Last reply Reply Quote 2
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active last edited by BananaJoe

              Also ich hatte auch so etwas , damals. Um meine Stromstoßschalter anzusteuern.
              Leider mochten das ganze das Umfeld eines Sicherungskasten nicht wirklich.
              Ich habe alles auf Shellys umgebaut. Vorteil ist auch: Wenn da einer Kaputt ist, ist auch nur der eine Betroffen. Die Shellys haben die Stromstoßschalter ersetzt und funktionieren auch wenn das Internet ausfällt. Wenn was mit dem Board ist geht bei dir gar nichts mehr.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • 5
                5Felix5 @Samson71 last edited by

                @samson71 knx ist mir zu teuer. Und ich hab jetzt von allen schaltern die Kabel bis zum Kasten gezogen und alles auf Phoenix Contact klemmen gelegt. Ich bin jetzt nur auf der suche nach einem Internet föhigen Relais oder ähnlichem mit dem ich alles steuern kann. Ich möchte mir die Option offen halten eventuell eines tages auch einfache Relais ein zu bauen falls mal wer anderes drinnen wohnt der nicht damit zurecht kommt.

                Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Samson71
                  Samson71 Global Moderator @5Felix5 last edited by

                  @5felix5
                  Dann sind die Voraussetzungen doch getroffen. Alles gut. Dann nimm nen anständiges Wired-System auf Hutschiene, dass direkt 230V schaltet (muss ja nicht KNX sein) und nicht so nen unförmigen China-Relais-Koffer, z B. analog der Empfehlung von @BananaJoe .

                  5 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • 5
                    5Felix5 @Samson71 last edited by

                    @samson71 und als ordentliches wired system auf hutschiene wie @BananaJoe shellys ? Steh glaub grade aufem schlauch 😂

                    BananaJoe Samson71 D 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active @5Felix5 last edited by BananaJoe

                      @5felix5 hey hey, meine Shellys sitzen ordentlich auf der Hutschiene!

                      7f8a0cf5-f235-4412-9e7b-1ac5513532cd-image.png
                      Blau = Shelly 1
                      Rot = Shelly 1pm

                      Wozu hat mein schließlich einen 3D Drucker.

                      ich habe übrigens auch von jeder Lampe, Steckdose und Schalter ein eigenes NYM-Kabel gezogen und auf Reihenklemmen legen lassen.
                      Die Shellys waren früher mal alles Stromstoßschalter die ich so nur ersetzen musste.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Samson71
                        Samson71 Global Moderator @5Felix5 last edited by

                        @5felix5
                        Wenn Du Kabel bis in die Verteilung hast, spricht nichts gegen Shelly 3 o. 4 Pro mit LAN-Anschluss. Also auch die Ansteuerung des Aktors selbst "wired".

                        Als reines Wired System würde ich vermutlich auf HM oder KNX setzen. Letzteres ist auch gar nicht so teuer wenn man die Kosten mal auf den einzelnen Kanal runterbricht. Hat aus dem HM-Forum mal einer recht gut dargestellt. Finde ich nur auf die Schnelle nicht.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          Dieter_P @5Felix5 last edited by Dieter_P

                          @5felix5

                          Es wird nachvollziehbar oft erwähnt, dass die Hausleitungen auf Reihenklemmen liegen. Gibt dazu ja einige kompakte Lösungen um dort keine Reihenklemmen sondern direkt Klemmen mit zB aufsteckbaren Relais zu verbauen und das auch auf 6mm Breite. Dann könntest Du da hinter mit Steuerungspannungen 12/24V aggieren.

                          Diese Boards wären mir auch zu gebastelt und zu sehr verdichtet. Letzlich hängen dann bis zu 64 Kanäle auf an einem single ESP Chip der keine 5€ kostet. Das widerspricht meinem Gefühl nach Verlässlichkeit. 1/2 kanalige Shellys zu verwenden finde ich aber auch suboptimal da man je Chip mit ~1W kalkulieren darf. Entsprechend für die 64 Kanäle ca 32 Watt im Dauerbetrieb zu verbraten wäre nix für mich.

                          Daher wenn dann auf jeden Fall Shelly 3 oder 4 Pro etc. und der Netzwerkanschluß gefällt mir. Fehlt leider bei der Billig-China-Version und letzlich dürften da auch keine Qualitätshighlights ähnlich dem Board zu erwarten sein.

                          BananaJoe 5 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active @Dieter_P last edited by

                            @dieter_p Also das solche Dinge selbst sparen schon mal keinen Strom, das ist richtig.
                            Ich habe es aber auch mehr des Komfort wegens. Und Spare doch Strom weil ein vergessenes Licht (oder die Lötstation) dann automatisch ausgeschaltet werden.
                            Die Shelly 4 Pro finde ich auch total interessant. Und auch was die so an Leistung für sich selbst brauchen.

                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              Dieter_P @BananaJoe last edited by

                              @bananajoe said in 32 Channel Relay Bord Kincony:

                              @dieter_p Und auch was die so an Leistung für sich selbst brauchen.

                              Hast Du dazu Referenzen? Klingt für mich als ob da was "im Busch" wäre... Ich habe selbst keine 3 oder 4 Pro im Bestandsgebäude verbaut da die UV eh schon voll ist.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Samson71
                                Samson71 Global Moderator last edited by

                                Ich habe die 3 Pro in meinen massiven Solarschränken (Rittal/Eldon), weil ich absolut keinen Nerv hatte auch noch WLAN AP's in die Schränke zu integrieren und das Schalten zuverlässig sein sollte und bin damit sehr zufrieden. In den Schränken verteilt nen kleiner Unifi-Switch.

                                Einen 4 Pro hatte ich testhalber im Einsatz, habe den aber wieder aussortiert. Zum Einen benötige ich die Messfunktion nicht und zum Anderen sind die 4 Pro in bestimmten Konstellationen etwas zickig und hängen sich (bei induktiven Lasten) gern mal auf. In den Fällen hilft es dann wohl einen von Shelly für diese Konstellationen empfohlenen RC Snubber zu installieren, aber da ich in den Schränken weder das Display noch die Messfunktion brauchte, habe ich den 4 Pro wieder verkauft und jetzt in jedem der 3 Schränke einen 3 Pro sitzen.

                                D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • D
                                  Dieter_P @Samson71 last edited by

                                  @samson71
                                  Danke fürs teilen Deiner Erfahrung.

                                  Zum 4 Pro lässt sich Folgendes finden:
                                  Shelly 4 Pro:
                                  Alle Relais aus: 337V DC, 3,5mA DC, 1,18W
                                  1 Relais eingeschaltet: 337V, 5,0mA, 1,68W
                                  2 Relais eingeschaltet: 337V, 6,4mA, 2,15W
                                  3 Relais eingeschaltet: 337V, 7,7mA, 2,59W
                                  4 Relais eingeschaltet: 337V, 9,2mA, 3,10W
                                  Das Display mit 40µA scheint quasie unbedeutend.

                                  So genau konnte ich nichts zum 1 Pro oder 2 Pro finden, aber es geht wohl eher um µA als um mA 😉

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • BananaJoe
                                    BananaJoe Most Active last edited by

                                    @samson71 sagte in 32 Channel Relay Bord Kincony:

                                    In den Fällen hilft es dann wohl einen von Shelly für diese Konstellationen empfohlenen RC Snubber zu installieren

                                    ah da schau her. Was heisst den Aufhängen? Mir sterben in letzter Zeit die Shelly 1PM (4 Stück), die sind dann aber auch tot.

                                    Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Samson71
                                      Samson71 Global Moderator @BananaJoe last edited by

                                      @bananajoe sagte in 32 Channel Relay Bord Kincony:

                                      ah da schau her. Was heisst den Aufhängen?

                                      Display "tot", d.h. nur noch das Hintergrundleuchten/-glimmen und der Aktor nimmt keine Befehle mehr entgegen. Webinterface teilweise noch aufrufbar, aber das Drücken eines Schalters zeigt keine Reaktion mehr. Erst Stromversorgung des Aktors aus und wieder an bringt Abhilfe. Bis zum nächsten Mal halt. Die ganzen Lösungsvorschläge mit Wechsel von LAN auf WLAN etc. bewirken gar nichts.

                                      Geschaltet habe ich damit einen Dachlüfter im Schrank und bei Bedarf ein Wechselstromschütz (NC), der einem 5V Netzteil kurzzeitig den Strom geklaut hat, wenn ein bestimmter "zickiger" Wemos nicht mehr im WLAN erreichbar war (Zwangsreboot). Gemerkt habe ich es immer dann, wenn ich eine Temperaturwarnung über die verbauten Homematic-Thermostate (HM-CC-TC) bekommen habe, weil der Dachlüfter dann (mal wieder) nicht angegangen war.

                                      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • BananaJoe
                                        BananaJoe Most Active @Samson71 last edited by

                                        @samson71 ok, danke
                                        ich ersetze im Moment jeden 1PM der ausfällt durch einen Sonoff POWR320D (mit Tasmota), von denen hattest du ja auch schon einen im Einsatz. Die machen auf mich (auch im inneren) einen sehr guten Eindruck.
                                        Brauchen mehr Platz im Sicherungskasten, aber ich hatte ja gerade einen extra angebaut.

                                        Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Samson71
                                          Samson71 Global Moderator @BananaJoe last edited by

                                          @bananajoe
                                          Ist richtig und ich bin mit den POWR320D auch sehr zufrieden, aber einer nimmt den gleichen Platz ein wie ein 3 Pro. In den Schränken indiskutabel, da jeweils nur eine Hutschiene zur Verfügung steht.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • 5
                                            5Felix5 @Dieter_P last edited by

                                            @dieter_p ja bei den shelly 3 pro hab ich nur das Problem, dass ich nur 3 Eingänge habe und etwa 30 benötige.

                                            D BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            840
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.3k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            hardware help wanted relay
                                            5
                                            22
                                            882
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo