Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. Iobroker nicht mehr erreichbar / Festplatte voll?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Iobroker nicht mehr erreichbar / Festplatte voll?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @Guest last edited by

      @dp20eic sagte in Iobroker nicht mehr erreichbar / Festplatte voll?:

      /var(log/kern.log

      Das sollte eher jeweils

      /var/log/kern.log

      lauten. 😉

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E
        erazor86 @Guest last edited by

        @dp20eic said in Iobroker nicht mehr erreichbar / Festplatte voll?:

        sudo ls -la /var/log/kern.log*

        ich habe die Befehle mal nacheinander gestartet, aber da scheint es noch irgendwo zu hängen 😥

        pi@raspberrypi:~ $ sudo lsof /var/log/kern.log
        pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl status
        ● raspberrypi
            State: degraded
             Jobs: 0 queued
           Failed: 1 units
            Since: Thu 1970-01-01 01:00:01 CET; 53 years 9 months ago
           CGroup: /
                   ├─user.slice
                   │ └─user-1000.slice
                   │   ├─session-3.scope
                   │   │ ├─3038 sshd: pi [priv]
                   │   │ ├─3090 sshd: pi@pts/1
                   │   │ ├─3091 -bash
                   │   │ ├─4139 sudo systemctl status
                   │   │ ├─4140 systemctl status
                   │   │ └─4141 pager
                   │   ├─user@1000.service
                   │   │ └─init.scope
                   │   │   ├─748 /lib/systemd/systemd --user
                   │   │   └─749 (sd-pam)
                   │   └─session-1.scope
                   │     ├─678 sshd: pi [priv]
                   │     ├─762 sshd: pi@pts/0
                   │     └─763 -bash
        lines 1-23...skipping...
        ● raspberrypi
            State: degraded
             Jobs: 0 queued
           Failed: 1 units
            Since: Thu 1970-01-01 01:00:01 CET; 53 years 9 months ago
           CGroup: /
                   ├─user.slice
                   │ └─user-1000.slice
                   │   ├─session-3.scope
                   │   │ ├─3038 sshd: pi [priv]
                   │   │ ├─3090 sshd: pi@pts/1
                   │   │ ├─3091 -bash
                   │   │ ├─4139 sudo systemctl status
                   │   │ ├─4140 systemctl status
                   │   │ └─4141 pager
                   │   ├─user@1000.service
                   │   │ └─init.scope
                   │   │   ├─748 /lib/systemd/systemd --user
                   │   │   └─749 (sd-pam)
                   │   └─session-1.scope
                   │     ├─678 sshd: pi [priv]
                   │     ├─762 sshd: pi@pts/0
                   │     └─763 -bash
                   ├─init.scope
                   │ └─1 /sbin/init
                   └─system.slice
                     ├─alsa-state.service
                     │ └─361 /usr/sbin/alsactl -E HOME=/run/alsa -s -n 19 -c rdaemon
                     ├─systemd-timesyncd.service
                     │ └─311 /lib/systemd/systemd-timesyncd
                     ├─dbus.service
                     │ └─349 /usr/bin/dbus-daemon --system --address=systemd: --nofork --nopidfile --systemd-activation --syslog-only
                     ├─hciuart.service
                     │ └─643 /usr/bin/hciattach /dev/serial1 bcm43xx 3000000 flow -
                     ├─ssh.service
                     │ └─631 /usr/sbin/sshd -D
                     ├─avahi-daemon.service
                     │ ├─358 avahi-daemon: running [raspberrypi.local]
                     │ └─373 avahi-daemon: chroot helper
                     ├─system-getty.slice
                     │ └─getty@tty1.service
                     │   └─630 /sbin/agetty -o -p -- \u --noclear tty1 linux
                     ├─wpa_supplicant.service
                     │ └─372 /sbin/wpa_supplicant -u -s -O /run/wpa_supplicant
                     ├─triggerhappy.service
                     │ └─376 /usr/sbin/thd --triggers /etc/triggerhappy/triggers.d/ --socket /run/thd.socket --user nobody --deviceglob /dev/input/event*
                     ├─systemd-logind.service
                     │ └─389 /lib/systemd/systemd-logind
                     ├─cron.service
                     │ └─356 /usr/sbin/cron -f
                     ├─systemd-udevd.service
                     │ └─152 /lib/systemd/systemd-udevd
                     ├─rsyslog.service
                     │ └─4039 /usr/sbin/rsyslogd -n -iNONE
                     ├─bluetooth.service
                     │ └─658 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd
                     ├─systemd-journald.service
                     │ └─134 /lib/systemd/systemd-journald
                     ├─rng-tools.service
                     │ └─351 /usr/sbin/rngd -r /dev/hwrng
                     └─dhcpcd.service
                       ├─486 wpa_supplicant -B -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -iwlan0 -Dnl80211,wext
        lines 1-62
        ● raspberrypi
            State: degraded
             Jobs: 0 queued
           Failed: 1 units
            Since: Thu 1970-01-01 01:00:01 CET; 53 years 9 months ago
           CGroup: /
                   ├─user.slice
                   │ └─user-1000.slice
                   │   ├─session-3.scope
                   │   │ ├─3038 sshd: pi [priv]
                   │   │ ├─3090 sshd: pi@pts/1
                   │   │ ├─3091 -bash
                   │   │ ├─4139 sudo systemctl status
                   │   │ ├─4140 systemctl status
                   │   │ └─4141 pager
                   │   ├─user@1000.service
                   │   │ └─init.scope
                   │   │   ├─748 /lib/systemd/systemd --user
                   │   │   └─749 (sd-pam)
                   │   └─session-1.scope
                   │     ├─678 sshd: pi [priv]
                   │     ├─762 sshd: pi@pts/0
                   │     └─763 -bash
                   ├─init.scope
                   │ └─1 /sbin/init
                   └─system.slice
                     ├─alsa-state.service
                     │ └─361 /usr/sbin/alsactl -E HOME=/run/alsa -s -n 19 -c rdaemon
                     ├─systemd-timesyncd.service
                     │ └─311 /lib/systemd/systemd-timesyncd
                     ├─dbus.service
                     │ └─349 /usr/bin/dbus-daemon --system --address=systemd: --nofork -
                     ├─hciuart.service
                     │ └─643 /usr/bin/hciattach /dev/serial1 bcm43xx 3000000 flow -
                     ├─ssh.service
                     │ └─631 /usr/sbin/sshd -D
                     ├─avahi-daemon.service
                     │ ├─358 avahi-daemon: running [raspberrypi.local]
                     │ └─373 avahi-daemon: chroot helper
                     ├─system-getty.slice
                     │ └─getty@tty1.service
                     │   └─630 /sbin/agetty -o -p -- \u --noclear tty1 linux
                     ├─wpa_supplicant.service
                     │ └─372 /sbin/wpa_supplicant -u -s -O /run/wpa_supplicant
                     ├─triggerhappy.service
                     │ └─376 /usr/sbin/thd --triggers /etc/triggerhappy/triggers.d/ --so
                     ├─systemd-logind.service
                     │ └─389 /lib/systemd/systemd-logind
                     ├─cron.service
                     │ └─356 /usr/sbin/cron -f
                     ├─systemd-udevd.service
                     │ └─152 /lib/systemd/systemd-udevd
                     ├─rsyslog.service
                     │ └─4039 /usr/sbin/rsyslogd -n -iNONE
                     ├─bluetooth.service
                     │ └─658 /usr/lib/bluetooth/bluetoothd
                     ├─systemd-journald.service
                     │ └─134 /lib/systemd/systemd-journald
                     ├─rng-tools.service
                     │ └─351 /usr/sbin/rngd -r /dev/hwrng
                     └─dhcpcd.service
                       ├─486 wpa_supplicant -B -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
                       └─623 /sbin/dhcpcd -q -w
        
        pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl stop
        Too few arguments.
        pi@raspberrypi:~ $ sudo lsof /var/log/kern.log
        pi@raspberrypi:~ $ sudo > /dev/log/kern.log
        -bash: /dev/log/kern.log: Not a directory
        pi@raspberrypi:~ $ sudo > /dev/log/kern.log
        -bash: /dev/log/kern.log: Not a directory
        pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl start
        Too few arguments.
        pi@raspberrypi:~ $ sudo ls -la /var/log/kern.log*
        -rw-r----- 1 root adm 12281625684 Oct 24 16:41 /var/log/kern.log
        -rw-r----- 1 root adm         456 Sep 23 20:36 /var/log/kern.log.1
        -rw-r----- 1 root adm         298 Sep 18 17:02 /var/log/kern.log.2.gz
        -rw-r----- 1 root adm       24217 Sep  5 09:56 /var/log/kern.log.3.gz
        -rw-r----- 1 root adm         189 Aug 27 21:59 /var/log/kern.log.4.gz
        
        
        Thomas Braun ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @erazor86 last edited by

          @erazor86

          echo "" | sudo tee /var/log/kern.log
          

          sollte das kern.log löschen. Analog

          echo "" | sudo tee /var/log/syslog
          
          E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • E
            erazor86 @Thomas Braun last edited by

            @thomas-braun said in Iobroker nicht mehr erreichbar / Festplatte voll?:

            @erazor86

            echo "" | sudo tee /var/log/kern.log
            

            sollte das kern.log löschen. Analog

            echo "" | sudo tee /var/log/syslog
            

            super! danke euch beiden 🙂

            
            pi@raspberrypi:~ $ df -h
            Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
            /dev/root        55G  5.1G   48G  10% /
            devtmpfs        1.8G     0  1.8G   0% /dev
            tmpfs           1.9G     0  1.9G   0% /dev/shm
            tmpfs           1.9G   17M  1.9G   1% /run
            tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
            tmpfs           1.9G     0  1.9G   0% /sys/fs/cgroup
            /dev/sda1       253M   49M  204M  20% /boot
            tmpfs           384M     0  384M   0% /run/user/1000
            
            

            jetzt habe ich erstmal was Zeit gewonnen und kann mal was essen 😄

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User @erazor86 last edited by

              @erazor86 sagte in Iobroker nicht mehr erreichbar / Festplatte voll?:

              sudo systemctl status

              Moin,

              nach dem status muss natürlich auch das eingetragen werden, was bei lsof angezeigt wird.
              Bei mir z. B. promtail, ist nur ein Dienst bei mir

              # lsof /var/log/kern.log
              COMMAND   PID     USER   FD   TYPE DEVICE SIZE/OFF     NODE NAME
              rsyslogd 1503     root   12w   REG  253,1    33738 50334529 /var/log/kern.log
              promtail 2879 promtail   25r   REG  253,1    33738 50334529 /var/log/kern.log
              

              Wenn bei dir da nichts kommt, dann muss man auch nichts stoppen, und kann gleich zum Löschen übergehen, die Methode von @Thomas-Braun geht auch, solange da keiner einen Filehandle drauf hat, mitunter, zieht man damit einem Programm den Stuhl unter dem Arsch weg, führt aber hier und jetzt zuweit.
              Gut, dass es jetzt erst einmal wieder aufgeräumt aussieht.
              Du solltest aber schauen, ob Log Rotate läuft

              dp20eic@iobroker:~$ systemctl status logrotate.timer 
              * logrotate.timer - Daily rotation of log files
                   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/logrotate.timer; enabled; vendor preset: enabled)
                   Active: active (waiting) since Tue 2023-10-17 09:21:40 CEST; 1 weeks 0 days ago
                  Trigger: Wed 2023-10-25 00:00:00 CEST; 5h 17min left
                 Triggers: * logrotate.service
                     Docs: man:logrotate(8)
                           man:logrotate.conf(5)
              
              dp20eic@iobroker:~$ systemctl status logrotate.service 
              * logrotate.service - Rotate log files
                   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/logrotate.service; static)
                   Active: inactive (dead) since Tue 2023-10-24 00:00:43 CEST; 18h ago
              TriggeredBy: * logrotate.timer
                     Docs: man:logrotate(8)
                           man:logrotate.conf(5)
                  Process: 89270 ExecStart=/usr/sbin/logrotate /etc/logrotate.conf (code=exited, status=0/SUCCESS)
                 Main PID: 89270 (code=exited, status=0/SUCCESS)
                      CPU: 55ms
              

              Wie rotiert wird, steht in den Files unter /etc/logrotate.d z.b. so sieht das bei meinem Debian - Bookworm aus

              dp20eic@iobroker:~$ ls -la /etc/logrotate.d/*
              -rw-r--r-- 1 root root 120 Apr 19  2019 /etc/logrotate.d/alternatives
              -rw-r--r-- 1 root root 173 May 12  2020 /etc/logrotate.d/apt
              -rw-r--r-- 1 root root 130 Aug 29  2018 /etc/logrotate.d/btmp
              -rw-r--r-- 1 root root 181 Nov 28  2020 /etc/logrotate.d/cups-daemon
              -rw-r--r-- 1 root root 112 Apr 19  2019 /etc/logrotate.d/dpkg
              -rw-r--r-- 1 root root 374 Feb 17  2021 /etc/logrotate.d/rsyslog
              -rw-r--r-- 1 root root 131 Jul 29  2021 /etc/logrotate.d/telegraf
              -rw-r--r-- 1 root root 145 Feb 19  2018 /etc/logrotate.d/wtmp
              

              Wenn da auch wieder nichts kommt, dann setz die Kiste wirklich neu auf, denn dann laborierst du an einem toten Pferd.

              VG
              Bernd

              E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E
                erazor86 @Guest last edited by erazor86

                @dp20eic

                kaum zu glauben, zwischen meinem letzten und diesen Post wurde mein zweiter Sohn geboren. Bin gerade ausm Kreissaal zurück, damit hätte ich heute auch nicht mehr gerechnet 😄

                nun aber zurück zum Thema 😉
                es sieht so aus, als würde soweit alles laufen...

                Last login: Tue Oct 24 17:00:14 2023 from 192.168.178.117
                pi@raspberrypi:~ $ df -h
                Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
                /dev/root        55G  5.1G   48G  10% /
                devtmpfs        1.8G     0  1.8G   0% /dev
                tmpfs           1.9G     0  1.9G   0% /dev/shm
                tmpfs           1.9G   17M  1.9G   1% /run
                tmpfs           5.0M  4.0K  5.0M   1% /run/lock
                tmpfs           1.9G     0  1.9G   0% /sys/fs/cgroup
                /dev/sda1       253M   49M  204M  20% /boot
                tmpfs           384M     0  384M   0% /run/user/1000
                pi@raspberrypi:~ $ lsof /var/log/kern.log
                pi@raspberrypi:~ $ systemctl status logrotate.timer
                ● logrotate.timer - Daily rotation of log files
                   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/logrotate.timer; enabled; vendor preset:
                   Active: active (waiting) since Tue 2023-10-24 16:41:25 CEST; 7h ago
                  Trigger: Thu 2023-10-26 00:00:00 CEST; 23h left
                     Docs: man:logrotate(8)
                           man:logrotate.conf(5)
                
                Oct 24 16:41:25 raspberrypi systemd[1]: Started Daily rotation of log files.
                ...skipping...
                ● logrotate.timer - Daily rotation of log files
                   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/logrotate.timer; enabled; vendor preset:
                   Active: active (waiting) since Tue 2023-10-24 16:41:25 CEST; 7h ago
                  Trigger: Thu 2023-10-26 00:00:00 CEST; 23h left
                     Docs: man:logrotate(8)
                           man:logrotate.conf(5)
                
                Oct 24 16:41:25 raspberrypi systemd[1]: Started Daily rotation of log files.
                
                pi@raspberrypi:~ $ systemctl status logrotate.service
                ● logrotate.service - Rotate log files
                   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/logrotate.service; static; vendor preset:
                   Active: inactive (dead) since Wed 2023-10-25 00:00:15 CEST; 37min ago
                     Docs: man:logrotate(8)
                           man:logrotate.conf(5)
                  Process: 29578 ExecStart=/usr/sbin/logrotate /etc/logrotate.conf (code=exited,
                 Main PID: 29578 (code=exited, status=0/SUCCESS)
                
                Oct 25 00:00:14 raspberrypi systemd[1]: Starting Rotate log files...
                Oct 25 00:00:15 raspberrypi systemd[1]: logrotate.service: Succeeded.
                Oct 25 00:00:15 raspberrypi systemd[1]: Started Rotate log files.
                
                pi@raspberrypi:~ $ ls -la /etc/logrotate.d/*
                -rw-r--r-- 1 root root 120 Apr 19  2019 /etc/logrotate.d/alternatives
                -rw-r--r-- 1 root root 173 Apr 19  2021 /etc/logrotate.d/apt
                -rw-r--r-- 1 root root 130 Aug 29  2018 /etc/logrotate.d/btmp
                -rw-r--r-- 1 root root 112 Apr 19  2019 /etc/logrotate.d/dpkg
                -rw-r--r-- 1 root root 501 Feb 26  2019 /etc/logrotate.d/rsyslog
                -rw-r--r-- 1 root root 145 Feb 19  2018 /etc/logrotate.d/wtmp
                pi@raspberrypi:~ $
                
                
                

                ich bin mir allerdings nicht sicher ob ich den rsyslog wieder starten sollte... er wird ja aktuell unter dem Befehl

                pi@raspberrypi:~ $ lsof /var/log/kern.log
                

                nicht als aktiv aufgeführt, aber das wurde er im Laufe des Tages definitiv einmal.. vermutlich habe ich ihn nach dem stoppen nicht wieder gestartet...?

                edit: Was mir noch aufgefallen ist, das ganze Theater begann ja heute morgen als ich den mihome-vacuum adapter einrichten wollte. Wenn ich diesen Deinstallieren möchte, tut er das lt.log auch. Die Instanz und auch die Objekte sind alle weg.. Aber er wird immer noch als installiert unter den Adaptern aufgeführt ...?
                Ansonsten läuft und verhält sich der Iobroker wieder ganz normal.

                ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • ?
                  A Former User @erazor86 last edited by

                  @erazor86 sagte in Iobroker nicht mehr erreichbar / Festplatte voll?:

                  n und diesen Post wurde mein zweiter Sohn geboren. Bin gerade ausm Kreissaal zurück, damit hätte ich heute auch nicht mehr gerechnet

                  Moin,

                  mein Glückwunsch, und alles Gute für Mama und dem neuen Erdenbürger, dem großen Bruder und natürlich dem Papa.
                  ad9ecae8-1ea3-4283-b368-c3db2dce226b-grafik.png

                  VG
                  Bernd

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @erazor86 last edited by

                    @erazor86 sagte in Iobroker nicht mehr erreichbar / Festplatte voll?:

                    Ansonsten läuft und verhält sich der Iobroker wieder ganz normal

                    Moin,

                    eigentlich meinte ich nicht, dass Du mir hier die Files für Logrotate noch einmal zeigst, sondern, dass Du Dir diese einmal anschauen solltest, was da drin steht um zu verstehen was Logrotate macht 🙂

                    @erazor86 sagte in Iobroker nicht mehr erreichbar / Festplatte voll?:

                    ich bin mir allerdings nicht sicher ob ich den rsyslog wieder starten sollte

                    Wenn Du ihn nicht startest, dann werden einige Logfiles nicht mehr geschrieben, dann wachsen die auch nicht mehr an, aber sollte es ein Problem/Fehler geben, dann hat mal halt auch keine System-Logfiles.
                    Ist also eine Entscheidung, die Du treffen musst.

                    @erazor86 sagte in Iobroker nicht mehr erreichbar / Festplatte voll?:

                    Die Instanz und auch die Objekte sind alle weg.. Aber er wird immer noch als installiert unter den Adaptern aufgeführt ...?

                    Was hast Du genau gemacht?
                    Wenn Du nur unter dem Reiter Instanz die Instanz gelöscht hast, dann ist auch nur diese und die dazugehörigen Objekte gelöscht, Du musst auch den Adapter löschen.
                    Du kannst Dir anschauen, welche Adapter Du installiert hast und eine oder mehrere Instanz(en) haben
                    8b4d868f-ff0f-4ce2-a22f-3091c9114318-grafik.png

                    Du kannst Dir anschauen welche Adapter Du installiert hast, die aber keine Instanz haben
                    e896fce3-ff8b-493b-87fd-c47ec4d26809-grafik.png
                    Hier sollte bei Dir noch der mihome-vaccum auftauchen!

                    Und Du hast eine Gesamtübersicht über alle Adapter
                    dce11d9b-b17d-46bb-b7fd-a8f02c7f1c86-grafik.png

                    Wenn Du nicht nur die Instanz, sondern auch den Adapter löschen möchtest, dann
                    f950c5f7-ed7f-4a2f-a44a-81bcb9a009f0-grafik.png
                    Man sieht, der Adapter ist noch installiert, hat aber keine Instanz mehr
                    1ccb3b39-8996-423f-80bf-d1f82f73020c-grafik.png
                    Jetzt ist er auch unter den Instanz losen Adaptern zu finden
                    bae96a96-5357-4ea3-a3ca-df302eac1e93-grafik.png
                    Um den Adapter zu deinstallieren, auf die drei Punkte klicken
                    725b5485-e507-433c-bb1f-ff1cbd9aca4f-grafik.png
                    Und dann auf den Mülleimer
                    33b6bb4c-23e2-4601-864d-8adc684881f4-grafik.png

                    Du kannst natürlich auch gleich im Adapter auf den Mülleimer klicken, dann werden meistens, erst die Objekte, dann die Instanz, und dann der Adapter gelöscht.

                    VG
                    Bernd

                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      erazor86 @Guest last edited by erazor86

                      @dp20eic danke für die Glückwünsche 🙂

                      okay verstanden mit dem logrotate.

                      Das mit den Instanzen und Adaptern verstehe ich soweit. Ich würde mal behaupten mit iobroker selbst habe ich deutlich mehr Erfahrung als mit Linux.. sobald was mit dem BS ist, werde ich direkt nervös 😄

                      ich habe zuerst die Instanz gelöscht und danach wollte ich den Adapter löschen, aber beim Adapter löschen verschwindet er nicht aus der Übersicht der installierten Adapter ohne Instanzen.

                      edit: okay als ich gerade die Situation nachstellen wollte und einen screenshot einfügen wollte, taucht er aufeinmal nicht mehr unter den installierten adaptern auf. dann hat es wohl doch alles geklappt 🙂

                      nun werde ich aber parallel mal den zweiten raspi aufsetzen. sobald das system läuft und iob installiert ist, kann ich dann einfach die Backups von dem aktuellen drüber bügeln?

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @erazor86 last edited by

                        @erazor86 sagte in Iobroker nicht mehr erreichbar / Festplatte voll?:

                        system läuft und iob installiert ist, kann ich dann einfach die Backups von dem aktuellen drüber bügeln?

                        Moin,

                        Radio Eriwan sagt, dazu, ja eigentlich schon 🙂

                        Ablauf ist

                        • Betriebssystem installieren -> Debian light Bookworm
                          • mit einem persönlichen User und sudo support
                        • Updates durchführen -> sudo apt update, sudo apt full-upgrade
                        • ioBroker mittels Einzeiler installieren
                        • falls VIS genutzt wird, dann den Adapter installieren
                        • BackitUp Adapter konfigurieren
                        • Backup File entweder auf die neue Maschine kopieren oder BackupitUp so einrichten, dass auf den Remote Store zugegriffen werden kann
                        • Restore des ioBrokers
                        • warten
                        • warten
                        • warten
                        • warten
                        • warten
                        • warten
                        • warten
                        • warten
                        • warten
                        • warten
                        • falls Geräte über IP mit dem ioBroker sprechen, diese auf die neue IP umstellen
                        • fertig 🙂

                        VG
                        Bernd

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • E
                          erazor86 last edited by erazor86

                          Hallo zusammen,

                          nachdem ich das System im Oktober auf meinem zweiten Raspi neu aufgespielt habe inkl. Backup einspielen etc, läuft bisher alles einwandfrei.

                          Da nun zwischenzeitlich wieder einige Adapter etc. Updates anbieten, möchte ich diesmal nicht wieder Jahre warten bis alles komplett veraltet ist, sondern alle paar Monate mal das System mit allen Adaptern etc. auf Stand halten.
                          Hierzu würde ich jedoch gerne von euch nochmal eine kurze Info haben, in welcher Reihenfolge ich jetzt was am besten mit welchen Befehlen etc. aktualisiere, damit ich mir nicht schon wieder irgendwas zerschieße.

                          Also zuerst System? NPM? Node JS? Adapter...

                          Anbei mal ein paar Screenshots auf welchem Stand ich mich gerade befinde:

                          Adapterupdates:
                          Adapter.jpg

                          Iobroker host:
                          host.jpg

                          System:
                          system.jpg

                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @erazor86 last edited by

                            @erazor86

                            Immer von 'unten nach oben' vorgehen:

                            sudo apt update
                            iob stop
                            sudo apt upgrade
                            sudo reboot
                            iob update
                            iob upgrade all
                            iob stop
                            iob upgrade self
                            iob restart
                            

                            Und das ganze so alle zwei Wochen, würde ich empfehlen.

                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • E
                              erazor86 @Thomas Braun last edited by

                              @thomas-braun okay danke erstmal für die Info.
                              Damit ist dann alles abgedeckt? Kannst du das kurz erläutern was dahinter steckt? also welche Reihenfolge? Ich vermute zuerst werden die Adapter geupdatet, dann iobroker gestoppt und dann die Systemteile?

                              Wieso sind die Updates in so kurzen Zeitabständen notwendig wenn alles ordnungsgemäß läuft?

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @erazor86 last edited by Thomas Braun

                                @erazor86 sagte in Iobroker nicht mehr erreichbar / Festplatte voll?:

                                Wieso sind die Updates in so kurzen Zeitabständen notwendig wenn alles ordnungsgemäß läuft?

                                Weil konstant Updates eintrudeln. Je mehr da in der Pipeline steckt desto komplizierter kann das werden. Deswegen schwimmt man da regelmäßig mit.

                                Dhie Reihenfolge ist genau wie oben aufgeführt. Zuerst das Betriebssystem, dann die ioBroker-Adapter, dann der js-controller.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                867
                                Online

                                31.8k
                                Users

                                80.0k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                5
                                49
                                2035
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo