Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      SaschaL last edited by

      @homoran sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:

      dann hast du die nicht wieder freigegeben und/oder danach (vor Anschließen des Raspi) der MAC Adresse noch nicht die gewünschte IP zugewiesen.

      Ich habe nach dem Ausschalten des Raspi das Gerät aus der Netzwerkübersicht der FritzBox gelöscht, dann die MAC Adresse über "Neues Gerät hinzufügen" eingetragen und dort die "alte" richtige IP Adresse angegeben. Aber auch hier kommt dann der Hinweis das diese Adresse schon vergeben ist. Aber in der Übersicht ist diese Adresse nicht zu sehen.
      Dann werde ich wohl mit einer anderen Adresse vorlieb nehmen und sämtliche Verknüpfungen in ioBroker nachziehen müssen...

      Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Meister Mopper
        Meister Mopper @SaschaL last edited by

        @saschal

        Quatsch, einfach machen sudo mtui

        S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • S
          SaschaL @Meister Mopper last edited by

          @meister-mopper
          So, ich bin endlich mal dazu gekommen das auszuprobieren...
          Und siehe da - die "alte" IP Adresse ist wieder angenommen worden und die Einstellungen sind wieder so wie früher 😊
          Ich konnte auch meine ioBroker Sicherungen mittels Backitup auf meine neue Installation übertragen, (fast) alle Adapter, Instanzen und Skripte sind wieder da.
          Vielen Dank für eure Hilfe!

          Aber: deconz Adapter ist installiert und auch die Einstellungen wurden mit übertragen, allerdings bekomme ich die Meldung das der Adapter "nicht Verbunden mit Gerät oder Dienst" ist, das Webinterface lässt sich nicht aufrufen.

          Der Status von Deconz ist folgender:

           $ systemctl status deconz
          ○ deconz.service - deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
               Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz.service; disabled; preset: enabled)
               Active: inactive (dead)
          
           $ sudo apt update
          Ign:1 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm InRelease
          Fehl:2 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm Release
            Verbindung mit phoscon.de:80 kann nicht aufgebaut werden (144.76.96.194). - connect (101: Das Netzwerk ist nicht erreichbar)
          OK:3 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
          OK:4 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
          OK:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
          OK:6 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
          OK:7 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
          OK:8 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
          OK:9 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease
          Paketlisten werden gelesen… Fertig
          E: Das Depot »http://phoscon.de/apt/deconz bookworm Release« enthält keine Release-Datei mehr.
          N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
          N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
          W: https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
          pi@raspberrypi:~ $ apt policy deconz*
          deconz:
            Installiert:           2.23.02-debian-buster-stable
            Installationskandidat: 2.23.02-debian-buster-stable
            Versionstabelle:
           *** 2.23.02-debian-buster-stable 500
                  500 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm/main arm64 Packages
                  100 /var/lib/dpkg/status
          deconz-dev:
            Installiert:           (keine)
            Installationskandidat: 2.23.02-debian-buster-stable
            Versionstabelle:
               2.23.02-debian-buster-stable 500
                  500 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm/main arm64 Packages
          

          Ich bin hier irritiert wegen der Version von Deconz:

            Installiert:           2.23.02-debian-buster-stable
            Installationskandidat: 2.23.02-debian-buster-stable
          

          Das dort nichts von Bookworm steht.
          Wie könnte ich das jetzt noch fixen ohne deconz zu löschen und neu zu installieren?

          Vielen Dank im Voraus!
          Gruß,
          Sascha

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @SaschaL last edited by

            @saschal sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:

            Das dort nichts von Bookworm steht.

            Das ist wurscht, bzw. ein Fehler in der Benennung des Paketes seitens Deconz.

            cat /etc/apt/sources.list.d/deconz.list
            

            sagt?

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              SaschaL @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:

              cat /etc/apt/sources.list.d/deconz.list

               $ cat /etc/apt/sources.list.d/deconz.list
              deb http://phoscon.de/apt/deconz             bookworm main
              
              
              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @SaschaL last edited by

                @saschal sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:

                /etc/apt/sources.list.d/deconz.list

                sudo rm /etc/apt/sources.list.d/deconz.list
                
                wget -qO- http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/deconz.gpg > /dev/null
                
                sudo sh -c "echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/deconz.gpg] http://phoscon.de/apt/deconz $(lsb_release -cs) main' > /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
                
                sudo apt update
                
                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  SaschaL @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:

                  wget -qO- http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/deconz.gpg > /dev/null

                  sudo sh -c "echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/deconz.gpg] http://phoscon.de/apt/deconz $(lsb_release -cs) main' > /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"

                  Hier kommt folgende Meldung:

                   $ wget -qO- http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo gpg --dearmor -o /usr/share/keyrings/deconz.gpg > /dev/null
                  
                  sudo sh -c "echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/deconz.gpg] http://phoscon.de/apt/deconz $(lsb_release -cs) main' > /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
                  Datei '/usr/share/keyrings/deconz.gpg' existiert bereits. Überschreiben (j/N)? j
                  gpg: Keine gültigen OpenPGP-Daten gefunden.
                  
                  
                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @SaschaL last edited by

                    @saschal

                    Wenn der key schon da ist: Weiter mit der nächsten Zeile.

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      SaschaL @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun
                      Das wäre ja dann die:

                      $ sudo apt update
                      

                      Dann kommt:

                      Ign:1 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm InRelease
                      Fehl:2 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm Release
                        Verbindung mit phoscon.de:80 kann nicht aufgebaut werden (144.76.96.194). - connect (101: Das Netzwerk ist nicht erreichbar)
                      OK:3 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                      OK:4 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                      OK:5 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                      OK:6 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                      OK:7 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                      OK:8 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease
                      OK:9 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease
                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                      E: Das Depot »http://phoscon.de/apt/deconz bookworm Release« enthält keine Release-Datei mehr.
                      N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                      N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                      W: https://packages.grafana.com/oss/deb/dists/stable/InRelease: Schlüssel ist im veralteten Schlüsselbund trusted.gpg gespeichert (/etc/apt/trusted.gpg), siehe den Abschnitt MISSBILLIGUNG in apt-key(8) für Details.
                      
                      
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        SaschaL @Meister Mopper last edited by

                        @meister-mopper

                        Da habe ich ich wohl zu früh gefreut - seit ich die IP Adresse des Raspis mittels

                        sudo nmtui
                        

                        wieder auf die frühere IP Adresse geändert habe, streikt der Telegram Adapter und im Log findet sich folgender Eintrag:

                        getMe (reconnect #130) Error:Error: EFATAL: Error: connect ENETUNREACH
                        

                        und sobald ich in die Einstellungen des Telegram Adapters gehe, verliere ich die Verbindung zu ioBroker.
                        Was könnte das denn jetzt sein?

                        Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Meister Mopper
                          Meister Mopper @SaschaL last edited by

                          @saschal sagte in BackItUp auf neuen Raspi wiederherstellen:

                          streikt der Telegram Adapter

                          Hast du ihn schon mal rausgeschmissen und neu eingerichtet?

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            SaschaL @Meister Mopper last edited by

                            @meister-mopper
                            Ich bin dann eben mal dazu gekommen den Adapter zu löschen und neu einzurichten.
                            Aber keine Besserung.
                            Genau das selbe Verhalten.

                            922047a2-7d78-44f0-977a-0c173f625389-image.png

                            Dann werde ich wohl doch nochmal von vorne anfangen müssen, mir sind noch weitere seltsame Sachen aufgefallen, z.b. funktioniert die ioBroker Diagnose nicht mehr...

                            pi@raspberrypi:~ $ iob diag
                            pi@raspberrypi:~ $ iob status
                            iobroker is running on this host.
                            
                            
                            Objects type: jsonl
                            States  type: jsonl
                            

                            Das ist alles erst seitdem ich die ioBroker Backups eingespielt habe. 😞

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            944
                            Online

                            32.0k
                            Users

                            80.4k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            9
                            39
                            1444
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo